Allgemeinwissen - Quiz

Hallo,

da die Frage Sine gewidmet ist, erspare ich mir wilde Spekulationen und frage mal:

Welche, nicht gerade als Musiker bekannt gewordene Geistesgröße, vertonte dieses Gedicht?

Da geht ein Bach

(Klaus Groth)

Da geht ein Bach das Thal entlang,
wohin er wohl nur will?
So geht mein Herz den ganzen Tag
und steht nicht einmal still.
Das steht erst an der Mühle still;
das Rad dreht sich herum.
Da steht es mir auf einmal still -

sag an, mein Herz, warum?
Das steht nicht still den ganzen Weg,
das wird nicht einmal matt.
Und geh ich erst den Weg herauf,
so klopft es wie ein Rad.
Das Rad das dreht, die Mühle geht
und drinnen tönt Gesang,
komm ich, so guckt ein Kopf heraus
läßt mich nicht warten lang.


Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hallo Leòn,
ich habe eine eher wilde Vermutung: Hat Friedrich Nietzsche das Gedicht vertont?
Herzliche Grüße, Horaz

Nachdem Sine sich zum Vierwaldstätter See nicht geäußert hat, geht die Frage aus Posting 860 natürlich an alle, besonders an die Schweizer Mitglieder.
 
Oh, ja, räusper, da war doch noch diese Frage....
Also, ich habe keinen blassen Schimmer!
Es klingt so, wie wenn an diesem See früher vier Waldstätten gelegen hätten, was auch immer das ist...
Ratlose Grüsse, Sine
 
Liebe Sine,
und ich dachte, das sei eine leichte Frage! So kann man sich irren. Ich will sie aber noch nicht beantworten, weil diese Schweizer Kernfrage sich in einem Schweizer Forum lösen lassen müßte.
Liebe Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz,

Nietzsche ist richtig. Was Du alles weißt...?

Also, miene Vermutung: Eine Stätte, an der sich vier Waldgebiete Treffen. Der Daran gelegene See ist dann der Vierwaldstetter:schock: .

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Lieber Leòn,

in meiner Studentenzeit habe ich Schopenhauer und Nietzsche mit großer Begeisterung gelesen. Eines der ersten Werke von Nietzsche war "Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik". Daraus und aus anderen seiner Bücher weiß ich, dass er sich als halber Musiker fühlte.

Die Sache mit dem Vierwaldstätter See atmet den Geist der Urschweiz und ist doch ein wenig anders, als du es vermutetest.

Herzliche Grüße, Horaz
 
Hallo
In der Schweiz war ich zwar nie, aber wenn es was typissch schweizerisches ist, dann würde ich "...stette" mal mit Kanton übersetzen:D .

Ist das Quatsch oder wenigstens "warm"?

rätselhafte Grüße von ADo, die ab und zu mal "Kanton" in ein Kreuzworträtsel eingesetzt hat:wave:
 
Also warm, hm:idee:

Wenn also nicht 4 Wälder um den See liegen, sind es 4 Kantone:confused:

Vllt haben die sich ja in grauer Vorzeit um den See gestritten, darum hat er als Mahnung diesen Namen bekommen?

LG
 
Habe inzwischen bei Wikipedia geschaut und halte nun meine Finger still:D

eidgenössische Grüße:)
 
Die vier Waldstätten sind die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden, als viertes ist Luzern dazu gekommen. Dies sind die vier Kantone, die um den Vierwaldstättersee angesiedelt sind.

Liebe Grüsse
pita
 
Super Pita,
Waldstätten ist eine Art Vorläuferbegriff für Kanton. Wobei die Schweizer Urkantone Uri, Schyz und Unterwalden in Frühzeiten auch als Waldstätten insgesamt bezeichnet wurden. Dort entstand der tiefe Kern der Schweiz. Zu den drei Urkantonen - Waldstätten - kam dann Luzern hinzu und diese vier Waldstätten umgaben den See, der dadurch zum Vierwaldstätter See wurde.
Viele Grüße, Horaz
 
Es gibt in diesem Worte-Zusammenhang nicht nur den Begriff Waldstätten, sondern auch Waldstädte. Geographisch nicht allzu weit entfernt. Damit ist etwas völlig anderes gemeint. Welches sind die Waldstädte und was ist ihre Besonderheit.
Grtuß, Horaz
 
Hallo Horaz,

also ICH hatte ja keine Ahnung. Aber ich habe die Frage im Chat gestellt (ist das eigentlich erlaubt?) und Uta meinte sozusagen,:D das wären die hochrheinischen Landstädtchen

* Rheinfelden,
* Bad Säckingen,
* Laufenburg und
* Waldshut.

Korrekt?

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hallo Leòn,
das ist richtig, mein Respekt an Uta!
(Ich finde es richtig gut, wenn es eine Frage aus dem Allgemeinwissen bis in den Chat schafft!)
Diese Städte gehörten zu den alemannischen Besitztümer der Habsburger und waren in dem Begriff Vorderösterreich zusammengefaßt.
Herzliche Grüße, Horaz
 
Okay, eine Frage von mir:

Vier türkische Verbände hatte ihren Boykott des Integrationsgipfels angekündigt. Welche drei Vereine/ Verbände nahmen tatsächlich nicht teil?
Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hallo Leòn,

bei türkischen Verbänden kann ich nicht mithalten, aber eine zur Türkei passende Frage kann ich beisteuern: Wie heißt der Höchste Berg der Türkei?

Herzliche Grüße, Horaz
 
Oben