Piratin
Gibt es nicht.
Es wurde hier schon mehrfach auf folgendes Video hingewiesen und ich tue es jetzt auch mal: https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=QTEWF4gbmNY
Und was beweist das jetzt?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Gibt es nicht.
Es wurde hier schon mehrfach auf folgendes Video hingewiesen und ich tue es jetzt auch mal: https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=QTEWF4gbmNY
Und was beweist das jetzt?Solche Sendungen gibt es doch auf YT zu jedem x-beliebigen Thema. Deine Meinung ist genau so eine Meinung wie jede andere und wird auch nicht automatisch die absolute Wahrheit, nur weil du ein Video dazu verlinkst.
https://www.aerztekammer-bw.de/10aerzte/20fortbildung/20praxis/65medSach/1803.pdf... Chronische Neuroborreliose (cNB)
Die cNB ist von der frühen Neuroborreliose zu unterscheiden, die innerhalb drei Monaten nach Zeckenstich oder Erythema migrans meist als Polyradiculitis auftritt und ohne Antibiotika nach zwei bis sechs Monaten ausheilt.
Die chronische Verlaufsform entwickelt sich schleichend über Monate bis Jahre ohne Charakteristika [VII, IX, 23].Am häufigsten ist eine Myelitis mit spastisch-ataktischer Gangstörung, Blasenfunktionsstörung, Hirn- nervenparesen, Sprach- und Sprechstörungen, Koordinationsstörungen, gelegentlich epileptischen Anfällen. Selten sind eine borrelieninduzierte Vasculitis mit TIA und Apoplex [VII, 23] und ein organisches Psychosyndrom mit Konzentrationsschwäche.
Ohne Therapie ist die Erkrankung chronisch-progredient [VII]. Die Diagnose stützt sich auf entzündliche Liquorveränderungen mit Pleozytose, Schrankenfunktionsstörung und Nachweis intrathekaler IgG-Anti- körperproduktion [VII IX, 23]. Intrathekale Antikörper können viele Jahre persistieren. Bei fehlenden entzündli- chen Liquorveränderungen ist eine ausgeheilte Neuroborreliose anzunehmen. Der Biomarker CXCL13 im Liquor hat sich in der Frühphase der Neuroborreliose vor Antibiotikagabe als sensitiver (100 %) und spezifischer (99 %) Parameter mit einem negativen Vorhersagewert von 100 % erwiesen. Dies gilt jedoch nur vor Antibiotikatherapie [38].
Für die chronische Neuroborreliose liegen nur Einzelfallbeobachtungen vor, die eine deutlich erhöhte Konzentration von CXCL 13 zeigen (Rupprecht, persönliche Mitteilung).
Eine Polyneuropathie (PNP) infolge Borrelieninfektion wurde in Europa bei der ACA asymmetrisch im Bereich der Hautveränderungen [VI, VII, IX], in Nordamerika selten als symmetrische PNP beschrieben [IV, X, 13]. Im Vordergrund stehen Taubheit, Schmerzen, Parästhesien und Störung der Vibrationsempfindung. Diagnosekriterien einer PNP infolge Borreliose sind eine ACA mit erhöhtem IgG-Titer [VI, VII].
...
Ich vertraue da eher Leuten die die Leitlinien geschrieben haben. Ich mein das sind Leute die nichts anderes machen und die werden das Problem sicher nicht bagatellisieren.
Außerdem würde dieses Bagatellisieren nicht zu dem Misstrauen "Alternativer" passen, dass die "Schulmediziner" ihre Autorität unberechtigt mehren.
Ja, damals, als die Leute noch mit Quecksilber, Aderlass und Lobotomie behandelt wurden, haben die denen, die jetzt solche Leitlinien schreiben, auch vertraut. Aber klar, wenn man ja die Wahrheit kennt, braucht man natürlich nicht selbst denken. Schon praktisch.
Das kann natürlich jede/r so handhaben wie er/sie möchte.Ich vertraue da eher Leuten die die Leitlinien geschrieben haben.