Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Hallo Shelley,
wie schon gesagt gehören spontane Wiederholungshandlungen zur kindlichen Entwicklung dazu. Eines jeden Kindes.
Hallo ratio,
danke, dass du wieder auf das ursprüngliche Thema zurückführst.
Den von Dir angeführten Vergleich, zur Erklärung und Differenzierung zwischen Neurose und Psychose, finde ich toll. Sehr anschaulich, sprechend und bildhaft.
Deinen Schlussfolgerungen kann ich so nicht zustimmen. Zum Einen bezweifle ich die von Dir postulierte unbedingte "Ausheilbarkeit" von Psychosen. Die fehlenden Heilerfolge widersprechen dem wohl. Eher scheinen auch Psychotiker lernen können, mit der Krankheit umzugehen. Auch in von Asiate oben angesprochenen Fällen ist eine "Ausheilung" im sinne einer absoluten Genesung wohl nicht möglich, wohl aber dass Betroffene lernen, mit ihrer Krankheit umzugehen - bestimmte Stoffe zu nehmen, andere zu meiden, Lebenssituation zu suchen bzw. zu umgehen usw. .
Ob ein Psychotiker seine Erkrankung erkennt, hängt wohl vom Verlauf und von der Phase der jeweiligen Erkrankung ab. Dass sich gerade neurotisch geschädigte Menschen um eine Krankheitseinsicht "herumdrücken" halte ich durchaus für sehr nachvollziehbar.
Herzliche Grüße von
Leòn
wie schon gesagt gehören spontane Wiederholungshandlungen zur kindlichen Entwicklung dazu. Eines jeden Kindes.
Hallo ratio,
danke, dass du wieder auf das ursprüngliche Thema zurückführst.
Den von Dir angeführten Vergleich, zur Erklärung und Differenzierung zwischen Neurose und Psychose, finde ich toll. Sehr anschaulich, sprechend und bildhaft.
Deinen Schlussfolgerungen kann ich so nicht zustimmen. Zum Einen bezweifle ich die von Dir postulierte unbedingte "Ausheilbarkeit" von Psychosen. Die fehlenden Heilerfolge widersprechen dem wohl. Eher scheinen auch Psychotiker lernen können, mit der Krankheit umzugehen. Auch in von Asiate oben angesprochenen Fällen ist eine "Ausheilung" im sinne einer absoluten Genesung wohl nicht möglich, wohl aber dass Betroffene lernen, mit ihrer Krankheit umzugehen - bestimmte Stoffe zu nehmen, andere zu meiden, Lebenssituation zu suchen bzw. zu umgehen usw. .
Dem würde ich wohl widersprechen und feststellen, dass es neurotische Entwicklungen bereits in der Kindheit geben kann. Und zwar genau wegen ungünstiger Umstände, die wiederum zu schädlichen Gewohnheiten führen, wie zum Beispiel ein schädliches, irrationales Selbstbild.Menschen vor der Midlife Krise, und schon gar nicht Kinder, können psychisch überhaupt nicht neurotisch erkranken. Wenn jemand in diesem Alter Angstzwänge oder ähnliches hat, so sind das eindeutig Symptome einer Psychose, die auf ein traumatitisierendes Erlebnis oder Drogenkonsum etc. zurückgehen und nicht neurotisch durch krankhafte Gewohnheiten oder ähnliches entstehen.
Ob ein Psychotiker seine Erkrankung erkennt, hängt wohl vom Verlauf und von der Phase der jeweiligen Erkrankung ab. Dass sich gerade neurotisch geschädigte Menschen um eine Krankheitseinsicht "herumdrücken" halte ich durchaus für sehr nachvollziehbar.
Herzliche Grüße von
Leòn