Wildpflanzen mit Heilwirkungen

Hallo ory,

ich hab jetzt mal welche bestellt, kommen hoffentlich morgen und dann hoffe ich, dass sie schnell wirken (hatte mal SA, ohne "MR", aber schon ein paar Jahre her, daher ist es einfach mal ein Versuch)

Viele Grüße
 
Ich hab mal hier gekuckt . bibliothek .
Z.B.
https://find.ub.uni-rostock.de/id{colon}797190457

Man könnte z.B. Abfotografien anfertigen und bräuchte nicht kaufen .

Ich weiß nicht , ob man da normal rein kommt in so´n Unibibliothek . Also ich auf jeden Fall , irgendwie .

Danke für Inspiration , neue Idee .

Gruß .

Nachtrag : Also bei mir geht das -Auszug Nutzungsbestimmungen Universitätsbibliothek .
Zutritt haben :
b) alle weiteren Personen, die im Land Mecklenburg-Vorpommern ihren amtlich gemeldeten Wohnsitz haben und das 16. Lebensjahr vollendet haben,
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und jetzt ist Bärlauch Zeit, gut zum entgiften. Mache damit Suppe, Pesto,Risotto. Und Tinktur.
Aber Vorsicht nicht verwechseln mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlose!
Und fuchsbandwurm. Ich habe ihn im Hochbett gepflanzt bei einer Freundin im Garten. Grüsse
 
Zwar OT...aber vor dem Fuchsbandwurm braucht man als "Kräutersammler" auch im Wald keine Furcht zu haben. Es trifft zu 99% Tierhalter, deren Tiere Freigang haben und sich im Fuchskot wälzen können. Die Kette ist vom Kot auf das Fell und über die streichelnde Hand in den Mund. Andere Asteckungsquellen gehören in das Reich der Fabeln.
 
Da hast du vollkommen recht. Ich sammle viele Kräuter und Pilze im Wald ohne bedenken. Sehe es jedoch als meine Pflicht an wenn ich einen Tipp abgebe dies trotzdem mitzuteilen. Entscheiden muss dann jeder für sich selbst.
Grüsse
 
Dann gebe ich hier auch noch mal meinen Kenntnisstand zum Fuchsbandwurm zum besten: Risiko Fuchsbandwurm bei Wild- nicht höher als bei Kulturpflanzen. Ich sammel ohne Bedenken, wasche aber alles - genau so wie Kulturgemüse.

Außerdem möchte ich Euch den Wunderlauch (Allium paradoxum) als engen Verwandten des Bärlauchs - der aber viel weiter verbreitet ist und sich rasant weiter verbreitet - ans Herz legen. Verwendung genauso wie Bärlauch. Siehe auch: Die ersten Wildkräuter des Jahres zeigen ihre grünen Spitzen...

Gruß
Kate
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Ory,
Ich versuche gerade mein zur Seite gelegtes Hobby "Heilkräuter" wieder aufzufrischen.
dann kommt dir das Online-Seminar Entdecke das Geheimnis der Naturapotheke vielleicht gerade recht?

Die Themen lesen sich recht vielversprechend, wie ich finde:
* Welche Heilpflanzen Dir die Natur aktuell schenkt, wo Du sie findest und sicher identifizierst
* Welche Heilpflanzen (und in welcher Form) Du für Deine Naturapotheke verwenden kannst
* Erfahre, wie vielfältig Dich Pflanzen bei Heilungsprozessen unterstützen können
* Wie Du aus Heilpflanzen kraftvolle Essenzen ganz leicht selber herstellen kannst

Und lange warten musst du auch nicht, es geht schon am kommenden Dienstag los.

Grüssle
Freesie
 
Hallo Freesie ,

...recht herzlichen dank für das an mich denken;)

Mich haben schon immer Heilpflanzen interessiert, besonders angetan bin ich von Maria Treben.
Mit ihren zusammen gefassten Beispielen/Vorschlägen vieler verschiedenen Pflanzen, durften wir schon einige unterstützende Genesung erfahren.

Gruß ory
 
Weil's mit dem Sammeln noch nicht so üppig ist und im Laden gerade keine Minze (mentha piperita) verfügbar war, habe ich kürzlich eine Zitronenmelisse gekauft. Den Duft finde ich köstlich und sie schmeckt so mild, dass man locker einen "Kinder- (oder Anfänger-)Smoothie" daraus machen könnte. Ich habe mir u.a. einen mit ca. 5 Himbeeren und 3 Bananenscheiben gemacht, mehr Zutaten braucht es eigentlich garnicht (wer es noch süßer haben möchte, könnte Lucuma oder Kokospulver mit rein tun).

Auf einer kurzen Recherche zur Zitronenmelisse haben mich zwei Dinge erstaunt:

- es ist die gleiche Pflanze wie die, aus der Melissen-Tee hergestellt wird (sie schmeckt aber um Klassen reizvoller, der Zitronenduft geht beim Trocknen offensichtlich fast komplett verloren)
- es ist eine Wild- und Heilpflanze (man glaubt es kaum bei dem milden, un-bitteren Geschmack)

Indikationen sind u.a. Magen-Darm-Beschwerden und Unruhe/Schlafstörungen. Aber schaut selbst, es gibt gute Kräuter-Seiten im Web.

Gruß
Kate
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kate,

(sie schmeckt aber um Klassen reizvoller, der Zitronenduft geht beim Trocknen offensichtlich fast komplett verloren)

Selbst getrocknete Zitronenmelisse (Ofen), hat keinen/kaum einen Aromaverlust, wenn man die Blätter zerreibt, verströmen sie immer noch einen intensiven Zitronen-artigen Geruch.

Gruß ory
 
Auf einer kurzen Recherche zur Zitronenmelisse haben mich zwei Dinge erstaunt:

- es ist die gleiche Pflanze wie die, aus der Melissen-Tee hergestellt wird ....

Entschuldige die Frage, was daran hat dich erstaunt?
Woraus sonst soll ein Melissentee erzeugt sein?

und zum zweiten: "Klosterfrau Melissengeist " ein uraltes Heilmittel


Die Zitronenmelisse, kurz Melisse genannt, ein zartes, mild schmeckendes, unscheinbares und völlig unterbewertetes Heilkraut ist ein wahres Kraftpaket gegen Parasiten, Viren und Bakterien. Sie bekämpft insbesondere Epstein-Barr-Viren, Zoster Viren und andere Viren der Herpes-Familie wie zum Beispiel HHV-6. Ganz Erstaunliches leistet sie bei Mandelentzündung, einer durch Streptokokken verursachten Infektion. Darüber hinaus entgiftet die Melisse die Leber, Milz und Nieren. Die Anfälligkeit der Harnblase für Entzündungen wird so reduziert.

Sie ist ein hervorragendes Nervenberuhigungsmittel...
https://www.dancingshiva.at/zitrone...aftpaket-gegen-viren-bakterien-und-parasiten/
 
Zuletzt bearbeitet:
Klosterfrau Melissengeist enthält 79 % Alkohol !!

LG uriela

Alkohol ist ein Mittel um heilende Stoffe aus der Pflanze zu extrahieren und auch ein Konservierungsmittel. Man kann, wenn er nicht erwünscht ist, ihn einfach erhitzen, dann verdampft er, natürlich nur die Menge, die man verbraucht.
Klosterfrau Melissengeist reibt man auf schmerzende Gelenke und Muskeln, da stört der Alkohol eigentlich nicht, denn er desinfiziert auch.
Man kann den Melissengeist auch verdünnen und zu Essig vergären.
 
Hallo ullika,

wie meinst Du das, erst verdünnen und dann vergären? Wie geht das?
Wenn man große Mengen Kräutertinkturen nehmen muss (wo's mit der Gesamtalkoholmenge brenzlig wird), wäre das ja vielleicht ein Ansatz.
Mit dem Erhitzen ist es so ne Sache. Je nachdem, um was es geht, können dann auch die Wirkstoffe unwirksam werden.

Viele Grüße
 
Hallo damdam,
Wenn man große Mengen Kräutertinkturen nehmen muss (wo's mit der Gesamtalkoholmenge brenzlig wird),
mMn kommt es darauf an wie groß, die große Menge die eingenommen wird ist......und wusstest du schon?
Ein gern getrunkener Durstlöscher, vor allem von Kindern, ist der Apfelsaft. Dieses Getränk hat im Durchschnitt 0,4 Vol.-% Alkohol. Das heißt: Trinkt man ein Glas Apfelsaft (250 ml), nimmt man ca. 1 g Alkohol zu sich. In dieser Menge völlig unbedenklich. Wie sieht es aus mit Milchprodukten? Kefir hat aufgrund der natürlichen Vergärungsprozesse bei seiner Herstellung bereits einen Alkoholgehalt von 1,5 Vol.-%. Mit einem Becher Kefir (500 ml), den Sie genüsslich zum Frühstück löffeln, nehmen Sie ca. 5 g Alkohol auf. Lust auf ein Feierabendbierchen? Mit einem Alkoholgehalt von ca. 4,0 Vol.-% kommt man bei einem kleinen Bier (0,3 l) auf etwa 10 g Alkohol. Wer sich für das Viertel Wein entscheidet (ca. 12,5 Vol.-%), hat etwa 25 g Alkohol im Glas – und dann im Körper.
https://www.melissengeist.de/der-melissengeist/alkohol-in-arzneimitteln.html

Kräutertinkturen werden eigentlich immer mit Wasser eingenommen , wenn du die Wassermenge verdoppelst, verdünnst du automatisch den Alkoholgehalt.

Gruß ory
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ory,

ja danke, die Info gabs neulich schon in dem Thread zu Melissengeist (hat mich schon erstaunt). Ich trinke das alles aber nicht und auch keinen Alkohol, nur halt in den Tinkturen... Und da waren es umgerechnet um die 10g reiner Alkohol.
Kräutertinkturen werden eigentlich immer mit Wasser eingenommen , wenn du die Wassermenge verdoppelst, verdünnst du automatisch den Alkoholgehalt.
Ja, aber dann muss ich ja auch die doppelte Menge trinken, wenn ich die gleiche Menge an pflanzlichen Wirkstoffen haben will. Von daher hilft das nicht aus dem Dilemma.

Ich hab auch mal gehört, man könnte Tinkturen mit Glycerin oder Essig ansetzen statt mit Alkohol, aber ich hab keine Ahnung, wie (ob sich das schlechter löst und man dann eine höhere Konzentration nehmen muss oder mehr von der Tinktur einnehmen). Im Netz hab ich keine näheren Infos dazu gefunden.

Viele Grüße
 
Hallo damdam,

Ja, aber dann muss ich ja auch die doppelte Menge trinken, wenn ich die gleiche Menge an pflanzlichen Wirkstoffen haben will.
Bei meinen Kräutertinkturen steht zb. "30 Tropfen mit etwas Wasser trinken/einnehmen/verdünnen",
es steht nie die "wirkliche " Wasser Menge dabei :confused: und ich verdünne meistens.....der Effekt/die Wirkung ist ohne zweifel trotzdem vorhanden.

Gruß ory
 
wie meinst Du das, erst verdünnen und dann vergären? Wie geht das?
Alkohol soweit Mit Wasser oder Saft verdünnen, dass er nur mehr zwischen 5 und 8% Alkoholgehalt hat, dann bei Zimmertemperatur, mit einem Tuch zugedeckt, warten, bis er zu Essig wird. Essigbakterien sind in der Luft.
 
Ich hab auch mal gehört, man könnte Tinkturen mit Glycerin oder Essig ansetzen statt mit Alkohol

Vielleicht wäre ja dies etwas für dich : "Zubereitung einer alkoholfreien Tinktur".
Für die Herstellung deiner Tinktur benötigst du folgende Inhaltsstoffe:

Apfelessig, ungefähr 200 ml Essig pro 50 g getrockneter Kräuter
Kräuter – frisch, sauber und trocken
ein Schraubglas
Tropfflaschen aus Braunglas zur Aufbewahrung
Die Schritte zum Ansetzen der Tinktur mit Essig sind ähnlich wie bei einer Alkohol-Tinktur.
Gehe folgendermaßen vor:

Schraubglas auskochen oder anderweitig desinfizieren.
Apfelessig abmessen und abkochen, abgestimmt auf Kräutermenge und Glasgröße.
Kräuter zerkleinern und in das Glas geben.
Abgekühlten Essig darüber gießen und das Glas verschließen.
An einem warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung ziehen lassen.
Nur in Ausnahmefällen, wie zum Beispiel ein Blütenauszug mit Johanniskraut wirkt direkter Sonnenschein vorteilhaft.
Regelmäßig schütteln, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Bei Verwendung von Blättern und Blüten nach etwa zwei Wochen, bei Wurzeln nach etwa vier Wochen abseihen.

In einer dunklen Tropfflasche an einem kühlen Ort verwahren.
Den Essiggeschmack kannst du etwas mildern, indem du die Tropfen zur Einnahme in ein Glas Wasser gibst.
Die Standarddosierung für Erwachsene beträgt dreimal täglich 20-30 Tropfen über einen Zeitraum von maximal sechs Wochen.
Einzelne Kräuter können jedoch von dieser Empfehlung abweichen.
https://www.kostbarenatur.net/rezepte/tinkturen-ohne-alkohol-einfach-selbst-herstellen/

Gruß ory
 

Ähnliche Themen

Antworten
11
Aufrufe
2.170
Oben