Themenstarter
- Beitritt
- 09.08.06
- Beiträge
- 840
Hallo zusammen
Ich habe seit einiger Zeit (etwas über ein Jahr
) Probleme. Begonnen hat es mit Juckreiz und gelblichem Ausfluss. Der Frauenarzt hat nur "Bakterien" festgestellt, ohne zu spezifizieren, und mir irgend ein Antibiotikum gegeben. Ich bin darum immer davon ausgegangen, dass es sich einfach um eine Scheiden-Fehlbesiedlung handelt und nicht um ein pathogenes, ansteckendes Bakterium oder einen Pilz.
Die Beschwerden treten auch vermehrt um den Eisprung herum auf und da zu diesem Zeitpunkt das Scheidenmilieu weniger aggressiv ist wie in der unfruchtbaren Zeit denke ich, meine Scheidenflora ist im Moment einfach zu schwach und darum können sich "fremde" Bakterien einnisten.
Meiner Meinung nach ist darum Antibiotika keine Lösung und ich habe es mit allem Möglichem versucht, leider noch mit mässigem Erfolg.
Ich möchte hier berichten, was ich schon probiert habe und wer weitere Tipps hat mag sie doch bitte posten.
Erste Massnahmen:
Weitere Massnahmen:
Mit der Essig-Kur habe ich eben erst begonnen, die anderen Punkten hatten bisher eher mässigen Erfolg. Mal war es besser, mal weniger, aber die Probleme gingen nicht weg
Darum versuche ich jetzt noch zusätzlich weniger Zucker und Weissmehl zu essen, da ich irgendwo gelesen habe, dass diese Massnahme ein gesundes Scheidenmilieu begünstigt.
Liebe Grüsse
Johanna
Ich habe seit einiger Zeit (etwas über ein Jahr
Die Beschwerden treten auch vermehrt um den Eisprung herum auf und da zu diesem Zeitpunkt das Scheidenmilieu weniger aggressiv ist wie in der unfruchtbaren Zeit denke ich, meine Scheidenflora ist im Moment einfach zu schwach und darum können sich "fremde" Bakterien einnisten.
Meiner Meinung nach ist darum Antibiotika keine Lösung und ich habe es mit allem Möglichem versucht, leider noch mit mässigem Erfolg.
Ich möchte hier berichten, was ich schon probiert habe und wer weitere Tipps hat mag sie doch bitte posten.
Erste Massnahmen:
- ich habe aufgehört mich zu kratzen und mich im Intimbereich nicht mehr mit Seife/Shampoo gewaschen, da dies die Scheidenflora schwächt
- ich wasche meine Unterwäsche bei 60°C (an der Sonne trocknen lassen soll auch helfen, wegen den UV-Strahlen, aber ich selber hab das nie probiert)
- ich wechsle meine Unterwäsche meist 2x pro Tag
- ich verwende Tampons (ausgenommen Jogurthtampons) und Binden so wenig wie möglich, da Tampons die Scheide austrocknen und Keime einschleppen können und Binden ein feuchtes Klima machen, was auch Keime begünstigst. Stattdessen verwende ich für die Menstruation einen Cup, das stört das Scheidenmilieu nicht, produziert keinen Abfall und ist biologisch unbedenklich.
Weitere Massnahmen:
- Jogurth-Tampons: Tampon in Nature-Jogurth wenden und in die Scheide einführen. Die Milchsäurebakterien im Jogurth gehören zur natürlichen Scheidenbesiedlung und helfen die "Wiederansiedelung". Ich lasse sie meist nur 30min-2h in der Scheide, da ich - wie oben erwähnt - nicht viel von Tampons halte. Diese Anwendung mache ich nach Bedarf, insbesondere am Zyklusanfang.
- Thymian-Johanniskraut-Öl: ca. 10 Tropfen Thymianöl werden in 50ml Johanniskraut-Öl gegeben. 1-2x am Tag streiche ich davon in und um die Scheide. Am Anfang hat es ein bisschen gebrannt, aber nur bei den ersten Anwendungen. Das Thymianöl wirkt antibakteriell und antimykotisch.
- Essig(-Tampon): 0.5 dl Essig (Kräuteressig, Apfelessig...) mit 4.5 dl Wasser gemischt und davon so viel wie möglich in den Cup geben und diesen dann einführen. Essig ist sauer und soll helfen den Scheiden-pH zu senken.
Mit der Essig-Kur habe ich eben erst begonnen, die anderen Punkten hatten bisher eher mässigen Erfolg. Mal war es besser, mal weniger, aber die Probleme gingen nicht weg
Darum versuche ich jetzt noch zusätzlich weniger Zucker und Weissmehl zu essen, da ich irgendwo gelesen habe, dass diese Massnahme ein gesundes Scheidenmilieu begünstigt.
Liebe Grüsse
Johanna