Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.035
www.schilddruesenguide.de - Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der SchilddrüseAuch Spurenelemente und Vitamine haben auf die Funktion der Schilddrüse einen Einfluss. Mangelzustände oder eine suboptimale Versorgung können wie folgt bestimmt werden:
Iod: Bestimmung von Jod im Morgenurin (von der WHO empfohlen)
Selen: Bestimmung von Selen im Vollblut (optimal 140-160 μg) oder Serum
Tyrosin: Aminosäurenanalytik oder Therapieversuch
Kupfer: Vollblut oder Serum
Zink: Vollblut
Eisen: Ferritin
Vit. B6: Vollblut oder Serum
Essentielle Fettsäuren durch gezielte Fettsäureanalytik
Ergänzend sei der Einfluss von hohen Dosen Vitamin E vermerkt, der eine latente Unterfunktion der SD verstärken kann. Vitamin E greift als membranständiges Antioxidans dosisabhängig in die Aktivität der radikalisch ablaufenden Dejodasereaktionen ein.
.....
Das ist überhaupt eine interessante Seite; - lesenswert :idee:.
Grüsse,
Oregano