Themenstarter
- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 16.916
Da diese beiden Doldenblütler gerade im Bekanntenkreis Thema waren und
Ich kann bestätigen, dass auch für Nicht-Anfänger eine eindeutige Bestimmung nicht immer möglich ist. Das ist irgendwie schade, denn
blog.wwf.de
Unterscheidungsmerkmale

blog.wwf.de
Auf der Seite sind auch ganz gute Fotos.
Ich sammle den Wiesenkerbel gern, wenn ich sicher bin
Zur Bestimmung nutze ich auch ein Merkmal der Laubblätter: Sie haben eine Längskerbe. Ein gutes Foto dazu habe ich noch nicht gefunden. Dieses lässt die Kerbe zumindest ahnen:
Die Idee, möglichen Schierling mit bloßen Händen zu zerreiben, erscheint mir übrigens heikel, denn
www.familie.de
Ein Bekannter von mir, der Profi in dem Bereich ist, wollte einen von mir zur Bestimmung in einer Plastiktüte mitgebrachten "Verdächtigen" auch lieber nicht anfassen und es blieb offen, was es ist.
sind, mache ich dazu mal einen Thread auf.... der Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) und der gefleckte Schierling (Conium maculatum) ... sich wirklich zum Verwechseln ähnlich
Ich kann bestätigen, dass auch für Nicht-Anfänger eine eindeutige Bestimmung nicht immer möglich ist. Das ist irgendwie schade, denn
Der eine ist eines der vitaminreichsten Wildkräuter, der andere jedoch eine hochgiftige Pflanze, die schon den Philosophen Sokrates ins Grab gebracht hat. Eine Verwechslung kann böse enden, daher Finger weg, wenn ihr den Wiesenkerbel nicht wirklich sicher bestimmen könnt!
Wildkräuter und giftige Doppelgänger: nicht verwechseln!
Einige Wildkräuter haben giftige Doppelgänger, die ihnen zum Verwechseln ähnlich sehen. Wir zeigen, wie man sie erkennt und unterscheidet.

Unterscheidungsmerkmale
- Stängel: beim Wiesenkerbel nicht gefleckt; beim Schierling mit rotbraunvioletten Flecken gemustert
- Geruch: Wiesenkerbel riecht würzig nach Kerbel (ich nenne es immer "gemüsig", auf der o.g. Website steht auch, er schmecke nach einer Mischung aus Karotte und Petersilie); Schierling riecht zerrieben nach Mäuseurin (leider weiß ich nicht, wie dieser riecht)

Vorsicht ist jedoch trotzdem geboten, denn Geruch und Aussehen der Pflanze hängt auch stark vom Standort ab.
Und noch einmal Vorsicht, es gibt eine Ausnahme: Der giftige Wasserschierling ist nicht gefleckt, er wächst an Ufern und riecht nach Sellerie. Deshalb: Vermeintliche Kerbelpflanzen an Ufern immer stehenlassen!
Wildkräuter und giftige Doppelgänger: nicht verwechseln!
Einige Wildkräuter haben giftige Doppelgänger, die ihnen zum Verwechseln ähnlich sehen. Wir zeigen, wie man sie erkennt und unterscheidet.

Auf der Seite sind auch ganz gute Fotos.
Ich sammle den Wiesenkerbel gern, wenn ich sicher bin

Die Idee, möglichen Schierling mit bloßen Händen zu zerreiben, erscheint mir übrigens heikel, denn
An der Haut hinterlässt das Gift des Gefleckten Schierlings schmerzende Hautreizungen. Ähnlich wie bei einer starken Verbrennung bilden sich zum Teil große Brandblasen. Die müssen unbedingt ärztlich versorgt werden.

Gefleckter Schierling: Daran erkennt ihr die gefährliche Giftpflanze
Gefleckter Schierling ist eine der giftigsten Pflanzen und leider leicht zu verwechseln. Wie ihr ihn erkennt und was ihr nach einem Kontakt tun solltet.

Ein Bekannter von mir, der Profi in dem Bereich ist, wollte einen von mir zur Bestimmung in einer Plastiktüte mitgebrachten "Verdächtigen" auch lieber nicht anfassen und es blieb offen, was es ist.