Tipps zur Entgiftung

Ich erlaube mir mal, zwei Statements von Cheyenne zur Entgiftung aus dem Cowden-Thread hier her zu kopieren:

welche Entgiftungsmittel nimmst du ?
Die Hautentgiftung bei mir ist ein Zeichen, dass der "normale" Entgiftungsapparat ordentlich überlastet ist. Wenn die Hautentgiftung zunimmt, dann habe ich zuviel Burbur, Pinella, Geranium robertianum genommen. Dann fahre ich die Mittel zurück und erhöhe die bindenden Mittel, Basenmittel und lege längere Salzbäder ein.

Ja die ersten vier nehme ich grundsätzlich, wenn zu starke Entgiftung einsetzt, dann nach oben genannten Mechanismus. Am stärksten wirken Burbur und Geranium robertianum.


Wenn du über die Haut entgiftest, welches einzelne Mittel hilft dir dann am besten?
Oder nimmst du die ersten vier grundsätzlich?

Die Hautentgiftung bei mir ist ein Zeichen, dass der "normale" Entgiftungsapparat ordentlich überlastet ist. Wenn die Hautentgiftung zunimmt, dann habe ich zuviel Burbur, Pinella, Geranium robertianum genommen. Dann fahre ich die Mittel zurück und erhöhe die bindenden Mittel, Basenmittel und lege längere Salzbäder ein.

Ja die ersten vier nehme ich grundsätzlich, wenn zu starke Entgiftung einsetzt, dann nach oben genannten Mechanismus. Am stärksten wirken Burbur und Geranium robertianum.
 
bevor hier jemand die Nutzungsbedingungen strapazieren will, Kari tut dies mit meiner Erlaubnis.

LG
Cheyenne
 
Hallo ihr Lieben,

ich muß einmal schnell etwas von Hopf-Seidel zitieren, das ich heute gelesen habe. Es geht um NAC, N-Acetylcystein:

Den ersten Teil verstehe ich leider nicht richtig, aber da wir ja hier NAC zur Entgiftung und Herstellung von mehr Glutathion promotet haben, denke ich, sollte das nicht unerwähnt bleiben.
Bei einer Infektion mit Parasiten kommt es zu einer IgE- und einer Eosinophilenvermehrung ..., die der Intensität des allergischen Prozesses entspricht. Häufig kommt es auch zu einer Erniedrigung der DAO (Diaminooxidase) mit der Folge einer Histamin-Unverträglichkeit ... und allergischen, oft urticariellen Reaktionen der Haut. Minocyclin und N-Acetylcystein (ACC, NAC) können die DAO weiter hinabregulieren, was die Wahrscheinlichkeit für allergische Reaktionen bei der Einnahme dieser Substanzen verstärkt.
Seite 28
www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/87/874128/data/Persistierende_Borreliose_07-2010.pdf

Dem widerspricht aber dieser Wiki-Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Diaminoxidase
Diaminoxidase (DAO, Histaminase) ist ein kupferhaltiges Enzym, das Histamin, Putreszin und andere biogene Amine abbauen kann. ...
Ein Mangel an DAO soll zur sogenannten Histamin-Intoleranz führen. Kontrollierte Einzelstudien[2][3], und eine umfassende Metaanalyse aus dem Jahr 2003 konnten bisher jedoch keine wissenschaftlichen Nachweise für die postulierte Nahrungsmittelintoleranz durch biogene Amine wie das Histamin finden.[4]

Tut mir leid, ich verstehe das auch nicht, aber ich denke, der Hinweis ist besonders für Histaminallergiker wichtig. :eek:)

Die DAO kann man z.B. bei Ganzimmun für 17,- bestimmen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich sehe die allergischen Reaktionen der Hopf-Seidel als die typischen Histaminreaktionen, Rötung im gesicht usw.

Unten den Absatz habe ich verstanden als: es konnte kein Nachweis gefunden werden, dass ein Histaminüberschuss tatsächlich zu Nahrungsmittelintoleranzen führt.
 
Oh ja, Du hast recht, ich habe auch einen wichtigen Satz vergessen...ist schon eingefügt. Dann wird es etwas klarer.
Tzzz, ich glaub, ich muß mal ne Computerpause machen, Wirrkopf, ich.

Also: Die Idee ist, wenn die DAO runtergeht, dann steigt der Histaminspiegel. Das scheint unbestritten.
Bislang nicht sicher wissenschaftlich bewiesen ist dagegen wohl, ob ein hoher Histaminspiegel tatsächlich eine Histamintoleranz auslösen kann.

Einverstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fällt mir gerade noch ein wo ich kupferhaltiges Enzym sehe.....Buhner empfiehlt die Einnahme von Zink und Kupfer, beides sei bei Borreliose erniedrigt. Möglicherweise daher auch die Korrelation zwischen Borreliose und HIT.
 
Also ich weiß, dass viele HPU´ler, die bekanntlich schlecht entgiften, Histamin-Probleme haben, allerdings sowohl nach unten als auch nach oben, oder?

Da gibt es irgendeine Spezialität bzgl. Histaminspiegel, da passieren irgendwelche paradoxen Dinge, an die ich mich gerade nicht erinnere.

LG, Esther.
 
Hallo,
ich möchte mal fragen ob jemand Erfahrung mit Cholesterinsenkern hat.
Es gibt Ärzte, die sagen, dass sich die Neurotoxine an Cholesterin hängen und deshalb im Darm schlecht ausgeschieden werden können und immer wieder zurück resorbiert werden.
Diese Ärzte empfehlen deshalb Cholesterinsenker.

Vielen Dank
Blacky
 
Ja und Nein, Blacky. Das was du hier ansprichst, nennt sich enterohepatischer Kreislauf und macht in der Ausscheidung fettlöslicher Gifte tatsächlich Probleme.

Aber die Cholesterinsenker sind auch bekannt dafür, jede Menge Probleme zu machen. Eine gute Entgiftung, vor allem SM und eben fettlösliche Toxine, dazu ein paar Leberreinigungen (super Thread hier), und der Cholesterinspiegel ist normalerweise im Rahmen.

Wie man den enterohepatischen Kreislauf durchbricht findet sich auch schon irgendwo im Forum. Suchtipp: Chlorella, Kohle, enterohepatischer Kreislauf ... sollte schon verwertbare Ergebnisse bringen.

LG, Esther.
 
Ja, aber keine Statine sondern dieses andere Zeugs, fällt mir gerade nicht ein, wie das heißt, kann jemand helfen?

Man erreicht das auch mit "Flohsamen" unter anderem.

Viele Grüße
Datura
 
Nachtrag zu NAC, N-Acetylcystein:

Ich habe einen Beipackzettel zu NAC(-ratiopharm, 200mg) hier. Die beschriebenen häufigsten Nebenwirkungen (alle hier genannten zwischen 0,1 und 1% der Patienten) passen hervorratend dazu, daß die Gabe von NAC anscheinend den Histaminspiegel hochtreiben kann:

allergische Reaktionen: Juckreiz, Quaddelbildung, Hautausschlag, Atemnot,...
Magen-Darm-Bereich: Mundschleimhautentzündungen, Bauchschmerzen, ...

zur Ehrenrettung für das NAC habe ich aber folgendes gefunden: ;)

Acetylcystein
Der Wirkstoff Acetylcystein wurde in präklinischen Studien als untoxisch erwiesen.[3][4] So führte beispielsweise die perorale Gabe von 300 mg/kg des Wirkstoffs über 52 Wochen bei Hunden zu keinerlei gesundheitlichen Veränderungen.[5] In einer klinischen Studie am Menschen zeigte sich, dass eine Tagesdosis von 11,6 g N-Acetylcystein oral über einen Zeitraum von drei Monaten zu keinen schwerwiegenden Nebenwirkungen führt.[6]

Unbestritten ist ... der Einsatz von Acetylcystein bei akuten Paracetamol-Überdosierungen, bei denen es Leberschäden abwenden oder abschwächen kann. In diesem Fall wird ACC für 72 Stunden oral oder 20-21 Stunden intravenös gegeben. Dabei ist die orale Gabe genauso wirksam wie die intravenöse, aber schlechter verträglich (Übelkeit und Erbrechen). Zumindest in Europa wird deshalb die intravenöse Gabe bevorzugt. Am effektivsten ist die Therapie, wenn sie in weniger als acht Stunden nach Paracetamolaufnahme begonnen wird. Auch in allen Phasen der Schwangerschaft wird ACC als Antidot empfohlen. Acetylcystein stellt dem Körper Cystein zur Verfügung, welches er zur Bildung von Glutathion benötigt. Glutathion spielt eine wichtige Rolle in der Biotransformation schädlicher Substanzen („Entgiftung“).[9][10][11][12][13]
Das oben sind viel höhere Dosen, als man normal einnehmen würde.

Quecksilbervergiftung
Bei Methylquecksilber-Vergiftungen ist Acetylcystein (NAC) im Tierversuch wirksam.[17] Es greift im Gegensatz zu den Chelatbildnern DMPS und DMSA nicht in den Mineralienhaushalt ein. Es hat keine Wirkung gegen anorganisches Quecksilber, die Anwendung wird von Fachgesellschaften nicht empfohlen.

Das ist doch wunderbar. :wave:
 
Über Entgiftung bei chronischen Infektionen im Sinne von Bindung von Toxinen und Ausleitung durch den Stuhlgang möchte ich wiederum auf Zeolite (Vulkangestein) hinweisen.

Dr.Lee Cowden empfiehlt in seinem Protokoll u.a. Zeolite.

Dr.Cecile Jadin empfielt das Zeolit-Produkt Froximun:

froximun Medizinprodukte

www.froximun.de/images/stories/downloads/bpz-toxaprevent-pure-kaps-001.pdf

Das habe ich in diesem Artikl gerade erfahren:

https://vbciev.de/wp-content/uploads/2010/07/Broschuere-fuer-Aerzte.pdf

S.55 und 56 nachzulesen.

Diese MS-Patientin mit chronischer Rikettsiose, die durch die gepulste Antibiose a la Dr.Jadin beschwerdenfrei wurde, sagte mir in der Tat, daß die von den Rikettsien produzierten Toxine die Myelinschicht der Nerven zerstören, weshalb es zu neurologischen Beschwerden komme.

S.45:

Die Langzeittherapie mit Antibiotika muss nicht nur mit adäquaten naturheilkundlichen ausgleichenden Mitteln für das Immunsystem flankiert werden, sondern bedarf adäquater Therapieoptionen zur Entgiftung (z. B. Froximun Transfer).

Giftstoffe und Stoffwechselnebenprodukte, insbesondere Abbauprodukte der Antibiotikatherapie, welche die Leber in den Darm abgibt, können wirksam aus
dem Körper über den Darmausgang abtransportiert werden.°° Damit
kann der enterohepatische Kreislauf dieser Giftstoffe unterbrochen
und so die Entgiftungsleistung der Leber unterstützt werden – damit
wird der Therapieverlauf als solches insgesamt begünstigt.

Es scheint, daß Cowden mit seinen entgiftenden ( Burbur, Pinella, Petersillie, Spargel) und gifsttoffbindenden Pflanzen ( Magnesium Malat, Zeolit) Recht hätte.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
danke für die Antworten.
Ich habe den Tipp mit dem Cholesterinsenker von meinem HP, der erzählte mir, dass es seiner Freundin super geholfen hat.
Aber ich habe den Beipackzettel gelesen und das gefällt mir nicht so.
Ich nehme schon länger Heilerde, das Froximun habe ich auch, aber ich vertrage es nicht so gut.
Ich habe auch gelesen, dass ein Arzt Medizinkohle und Paraffinöl dafür einsetzt, weiß aber nicht was ich davon halten soll.

Viele Grüße
Blacky
 
Hi Blacky,

welche NB hast du von Froximun?

Dr.klinghardt empfiehlt ansonsten auch Chlorella.

Und manche hier nehmen med.Kohle.
 
Blacky, im Prinzip geht alles, was den enterohepatischen Kreislauf durchbricht. Dafür gibt es viele Möglichkeiten:

Chlorella, Zeolith, Kohle, ... die ganzen Bindemittel eben.
Oder Rizinusöl, Bittersalz und andere Abführmittel, die einfach die Darmpassage derart beschleunigen, dass die Rückresorption weitgehend verunmöglicht wird.
Oder Leberreinigung nach Clark/Moritz, die die Abführmittel mit einer massiven Provokation der Leber/Gallenblase zur Galleausschüttung kombiniert.

Meiner Ansicht nach alles ganz ok, muss man eben sehen, wo man sich hingezogen fühlt.

Im Idealfall Chlorella, das nicht nur bindet, sondern auch Nährstoffe liefert, während der "Normalzeit" und etwa einmal monatlich bei abnehmendem Mond Leberreinigung.

LG, Esther.
 
Da ich u.a. Chlamydien pneum. habe, hatte ich lange Zeit NAC hochdosiert -2400mg täglich eingenommen. Eigentlich hätte mein Cystein Spiegel im Blut hoch sein müssen. Dem war aber nicht so, eher im unter Bereich. Womit das wiederum zusämmenhängt, konnte ich mir nicht erklären. Eigentlich sollte jeder, der noch Chlamydien infiziert ist, bei dieser Dosierung reagieren. Bei mir jedoch verspürte ich weder Positiv- noch Negatives

Ebenso hatte ich lange Zeolith eingenommen. Es sollte, so weit ich mich erinnere, auf ein bestimmtes Zeolith geachtet werden. Hieß glaube ich Klinozeolith oder so ähnlich. Müsste ich noch mal nachsehen. Naja, ob es mir geholfen hatte, hmm, kann ich so nicht mehr sagen:idee:
Kenne noch einen anderen Patienten, der Zeolith in Massen zu sich genommen hatte. Konnte ebenfalls nichts Auffälliges berichten:confused:

Naja, was nicht ist, kann ja noch werden;)

Gruß Carmen
 
Hallo,
also wenn ich öfter Froximun nehme geht es mir richtig schlecht, weiß aber nicht warum.
Heilerde nehme ich regelmäßig und Chlorella habe ich auch schon viel genommen, werde jetzt nach einer längeren Pause wohl wieder damit anfangen.
Das mit dem Rizinusöl machen ja einige und ich habe es auch probiert, aber danach ging es mir super übel, da hatte ich danach 3 Tage lang immer Ohnmachtsgefühle, das war der Wahnsinn.
Kohle werde ich auch mal testen.
Ich habe vor etwa 10 Wochen meine Trinkmenge deutlich erhöht, ich trínke jetzt täglich mindestens 5 Liter Wasser und ich habe das Gefühl als würde es mir gut tun.

Viele Grüße
Blacky
 
Oben