Therapeutische Anwendung von Calcifediol

Themenstarter
Beitritt
14.03.07
Beiträge
7.579
In meinem KH Befundbericht wird aufgrund meines Vitamin D-Mangels und der Unverträglichkeitsreaktionen bei einer ausgeprägten Osteoporose nun der Versuch einer Einnahme von Calcifediol empfohlen.

Therapeutische Anwendung von Calcifediol​

Calcifediol wird therapeutisch eingesetzt, um einen Vitamin-D-Mangel zu behandeln, insbesondere wenn eine schnelle Erhöhung des Vitamin-D-Spiegels erforderlich ist. Es hat den Vorteil, dass es nicht erst in der Leber umgewandelt werden muss und somit schneller wirkt als Vitamin D3-Präparate. Dies kann besonders wichtig sein für Patient*innen mit bestimmten Lebererkrankungen, bei denen die Umwandlung von Vitamin D3 zu Calcifediol beeinträchtigt ist.

Indikationen für die Verwendung von Calcifediol​

Vitamin-D-Mangel: Bei nachgewiesenem Mangel wird Calcifediol zur Wiederherstellung eines normalen Vitamin-D-Spiegels verwendet.
  • Osteoporose: Zur Prävention und Behandlung von Osteoporose kann Calcifediol eingesetzt werden, um die Knochenmineraldichte zu erhöhen und das Frakturrisiko zu senken.
  • Chronische Nierenerkrankungen: Patient*innen mit chronischen Nierenerkrankungen können von Calcifediol profitieren, da ihre Nieren möglicherweise nicht in der Lage sind, ausreichend Calcitriol zu produzieren.
  • Bestimmte Lebererkrankungen: Bei Lebererkrankungen, die die Umwandlung von Vitamin D3 in Calcifediol beeinträchtigen, kann die direkte Gabe von Calcifediol sinnvoll sein.
  • Malabsorptionssyndrome: Erkrankungen, die die Aufnahme von Nährstoffen im Darm beeinträchtigen, können ebenfalls eine Indikation für die Verwendung von Calcifediol sein.

Ich vermute schon vorab, meine Ärzte werden begeistert sein, wenn sie sehen was das kostet und ihr Budget wohl dann eher nicht belasten. Auch im Hinblick, dass das ja nicht verträglich sein könnte.

Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu D: Die Halbwertzeit von 1,25 D beträgt max 25 Std. Die Messung hat wenig Wert. Geregelt wird hauptsächlich über den Calcium- und Phosphatbedarf des Körpers. Mg ist untergeordnet.

Ich dachte, du hättest einen erhöhten Calcitriol-Wert (1,25-(OH)2)? Ist es dann überhaupt sinnvoll, den 25-(OH)-Wert anheben zu wollen?


Ich bin mir darüber nicht im Klaren, was richtig und was falsch ist. Mein Körper und Gefühl sagen mir, im Sommer erst einmal mit Vitamin D aussetzen.

Nun lese ich mich im Forum ein und finde eine Aussage von knutpeter (die alten Hasen dürften ihn noch kennen) dass dieser Wert wenig wert (was für eine Wortkonstellation) hat, da die Halbwertzeit 25 Stunden beträgt? Heißt das jetzt, 2 Tage später könnte die Messung ein völlig anderes Ergebnis anzeigen und der normale VD spiegel ist konstanter?
Damit könnte ich verstehen, dass die Ärzte den dann eher nicht für wichtig halten.
 
Nun lese ich mich im Forum ein und finde eine Aussage von knutpeter (die alten Hasen dürften ihn noch kennen) dass dieser Wert wenig wert (was für eine Wortkonstellation) hat, da die Halbwertzeit 25 Stunden beträgt? Heißt das jetzt, 2 Tage später könnte die Messung ein völlig anderes Ergebnis anzeigen und der normale VD spiegel ist konstanter?
Zur Halbwertszeit der einzelnen 1,25-D3 Moleküle im Serum weiß ich nichts.
Aber kurzfristig bedeutsam variierendes Serum 1,25-D3 bei chronischen Zuständen habe ich noch nie gelesen.
Wenn etwas akutes hinzukommt: Ja, dann ist es auch ein kurzfristig ansteigender Entzündungsmarker.

Anders beschrieben: Technisch betrachtet hat eine einzelne Flamme im Kaminofen eine sehr kurze Halbwertszeit. Zwar kann man kurzfristig Spiritus hineinspritzen und es lodert stark auf.
Die Flammstärke durch Verbrennung von Holz oder Kohle (chronisch) ist dagegen sehr stabil.


Peace.
 
Danke Granit.

Hier noch ein Link zur Uni Ulm, die Halbwertzeit wäre mit 15 Stunden noch niedriger.
Calcidiol im Plasma hat eine Halbwertszeit von ca. 15 Tagen, es gilt daher als Speicherform des Vitamin D aus der bei Bedarf Calcitriol hergestellt wird. Hingegen hat Calcitriol eine Halbwertszeit von ca. 15 Stunden.


Insofern kann ich die Ärzte verstehen, wenn sie sich zunächst an den Calcidiol Wert orientieren.


Fazit aufgrund meiner persönlichen Umstände:

Es gibt nur einen einzigen hohen Wert 1,25 OH D3.
Daraus kann man ohne weitere Vergleichswerte wenig ableiten.
  • Ein kurzfristiger Anstieg aufgrund meines vorher stark akuten Infekts /bei Blutabnahme am Abklingen, könnte für einen kurzfristigen 1,25 OH D3 Anstieg verantwortlich sein
  • Eine chronische Erkrankung/Autoimmungeschehen könnte ebenfalls vorliegen.

Mal sehen, was die Blutuntersuchungen in der Hautklinik ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben