Themenstarter
- Beitritt
- 01.09.13
- Beiträge
- 381
...weswegen auch keine Beratung im Einzelfall in diesem Forum stattfindet ory (wäre im aktuellen Fall ja auch gleichermaßen falsch wie überflüssig gewesen).hallo creamdoc ,
aber genauso steht der hinweis in den https://www.symptome.ch/threads/board-regeln.23531/ D /1
fg ory
Um es noch einmal klar zu stellen:Die Sahne-Kur in der Form, wie sie hier dargestellt wurde, ist keinesfalls eine medizinische, sondern eine diätetische Maßnahme, Sie kann unter bestimmten Umständen begleitend zu einem Heilverfahren eingesetzt werden, aber weder löst sie Schwermetalle, noch kann man mit ihr z.B. Krebs behandeln, weswegen ich dagegen auch wie im aktuellen Fall geschehen immer deutlich eintrete.
Sie wurde hier als Alternative zu häufigen Einläufen vorgestellt, die nicht den Darm gesunden, sondern auf die Dauer seine Funktion einschränken.
Es war keineswegs beabsichtigt, sie als Verfahren zur Darmspülung einzusetzen, stattdessen hat sie, richtig angewandt, Auswirkungen auf die Darmflora und vor allem auf den Stoffwechsel, der bei vielen zivilisationsbelasteten Menschen nicht mehr in der Lage ist, seinen Energiebedarf ohne von außen zugeführte Kohlenhydrate zu decken.
Insofern ist sie auch keine Reduktionsdiät (100 Gramm Schlagsahne enthalten immerhin rund 1200kJ bzw. knapp 300kcal), sondern ein bewährtes Verfahren zur Umstimmung, beginnt doch der Körper in Abwesenheit von Kohlenhydraten sofort damit, Ketone zu produzieren und braucht eine individuell unterschiedlich lange Zeit, bis er diese dann anstelle des weiterhin ausbleibenden Zuckers in seinem Energiestoffwechsel an dessen Statt verwendet.
Dass in der Zwischenzeit der Darm nur Milchfett bekommt, welches keine Nahrungsgrundlage für pathogene Darmbewohner, sehr Wohl aber für Milchsäurebakterien bietet, dass im Gegensatz zu allen anderen (Fasten-) Kuren der enterohepatische Kreislauf erhalten bleibt (und somit keine für die Verdauung unverzichtbaren Enzyme verloren gehen!) sind positive Nebeneffekte, genauso wie der Kunstgriff, dass der Körper erstmals wieder lernt, selbständig seine eigenen Fettreserven anzugreifen o h n e Muskeleiweiß o.ä, an seiner Stelle zu zerstören, denn im Zustand einer Ketose wird die autoaggressive Funktion der Energiebereitstellung unterbunden. Es kommt also n i c h t zu dem vor allem von Sportlern so gefürchteten Muskelabbau, sondern nur zur Reduktion von Fett (und überschüssigem, durch chronische Entzündung eingelagertem Wasser).
In wie weit z.B. , Über- und Untergewichtige, Alters-Diabetiker, Psoriatiker, juvenile Epileptiker, Morbus Crohn Patienten, Rheumatiker, Hypertoniker, Menschen mit Hypercholesterinämie, Wechseljahrsbeschwerden,HIT, NMU oder sonstigen Symptomen bzw. Erkrankungen durch Absolvieren einer Sahne-Diät eingebettet in ihre medizinische Behandlung eine Verbesserung ihres Allgemeinbefindens erfahren, ist im Einzelfall vom bzw. mit dem behandelnden Therapeuten abzustimmen, wissenschaftliche Studien gibt es meines Wissens nach darüber nicht.
Jedenfalls gilt: Für viele ist der Kuchen - nicht die Sahne oben darauf - das Problem!
Herzlich,
G
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: