Ist es noch nicht repariert?
Wenn ja:
Zu Matrix: Eher nicht.
Naja, es ist ja der Schaltplan erkennbar, wenn man die Folienleiter mit den Augen verfolgt:
Es gibt 1 gemeinsamen (2. von links).
Ansonsten hat jede Taste ein eigenes Kabel. Leiterbahn ganz links im Stückchen Flachbandkabel etwa ist die unterste Taste, also „ON“.
Variante “Selber Tastatur mit Einzel-Tastern”:
Das kann man im Zweifel mit einzelnen Tastern ersetzen. Vielleicht ein Vorwiderstand wenigstens im “Gemeinsamen”...
Dann kann man mit Lackdraht die Tasterchen an die Buchse dran löten. Oder sich den abgebrochen Streifen schnappen, oder eine Streifenplatine vom Computerschrott suchen, die lötbar ist und als Stecker dient.
Demontage-Falle? Und ja, beim IPod nano war definitiv eine “Falle” eingebaut, die einen Folienleiter beim Auseinanderbauen so gut wie sicher abschert, und die haben das Folienkabel ZWISCHEN zwei Lagen der Platine angeschlossen, damit man es auch ja nicht austauschen kann.
Ich würde aber einfach das Folien-Kabel flicken.
Man muss nur die Riss-Stelle, falls die Leiterbahnen überhaupt beidseitig isoliert sind, an der dünner isolierten Seite frei kratzen, dass es leitet. Dann
Variante Kleber:
Mit leitfähigem Kleber flicken, das ist Mikroskop-Arbeit. Denn zwischen den Bahnen muss es ja isolierend bleiben. Vielleicht tragen Profis dazwischen Lötstopplack auf.
Variante Schraubstock:
Oder so Gummiklötzen von Displays zum Verbinden nutzen, dann braucht man eine Art Schreibstock dafür.
Schraubstock wäre 2 Bleichstreifen aus etwas härterem oder profiliertem Stahl, und verbindet die mit Schräubchen oder dicken Lüsterklemmen.
Variante thermische Verbindungs-Pads:
Viele Displays sind auch mit thermischem Kleber angebunden. Da bräuchte man so eine Art Bügeleisen mit Silikon-Fläche.
Variante Löten:
Neues Lot schmilzt etwas tiefer, vielleicht kann man vor dem Schmelzen der Folie auch löten.
Nicht jede Folienplatine eignet sich dafür. Die Tastatur trägt keine aufgelöteten SMD-Bauteile, also weiß man nicht, wieviel Temperatur sie verträgt. Einfach am Eck mal einen Lötkolben einer temperaturgeregelten Lötstation dran halten. Schmilz es, ist es zu heiß.
Und ja, die Tastatur werden die nicht selber hergestellt haben, trotzdem ist es oft Auftragsarbeit (also die Abmessungen und Verkabelung am Stecker unter Umständen in keinem Gerät sonst vorhanden) und die Hersteller machen das nicht mit 1 Stück für endlich Geld. Dazu aber:
Variante Ersatzteil produzieren lassen:
10 Stück bestellen und 9 bei eBay verkaufen.
Da wollte jemand auch einen „prototype for a membrane keyboard“:
Custom membrane keyboard prototyping in china? - Page 1
www.eevblog.com
Darin kam der Vorschlag:
allpcb.com/membrane_switch_quote.html
Neben der Suche nach dem heiligen Gral (Immunsystem, AI weg-zaubern, CoV-Kram) treibt mich also auch Anti-Obsoleszenz um, erwischt

)