Hallo zusammen,
ich hatte die betreffende Website bisher nur kurz überflogen, zu mehr bin ich nicht gekommen.
Allerdings ist es meiner Meinung nach immer interessant, von wem eine Website stammt, z.B. um die Unabhängigkeit der Informationen von kommerziellen Interessen einschätzen zu können. Dabei geht es nicht einmal um vorsätzliche Falschdarstellungen, sondern ich denke, dass es im Falle von solchen Interessen einfach schwierig ist, ganz neutral in der Darstellung zu bleiben. Soweit ich weiß gibt es für Websites auch eine Pflicht, ein Impressum in die Website einzubinden, das bestimmten Regeln genügt. Ich fand hier ein Impressum, bin aber nicht recht schlau daraus geworden. Also, Schleimöve, wenn Du da etwas weißt, dann schreibe es uns doch bitte.
Ich habe aber noch eine ganz andere Frage an Dich: Aus welchem Grund hast Du diese Seite an dieser Stelle verlinkt? Was bietet sie speziell zu der hier diskutierten Thematik? Es ist sinnvoll und hier üblich, nicht einfach einen allgemeinen Link auf eine (Start-)Seite zu setzen, sondern einen kleinen Text dazu zu schreiben, der den Bezug herstellt.
Ich zitiere hierzu die Boardregeln:
Siehe:
https://www.symptome.ch/threads/board-regeln.23531/
Klar macht das etwas Arbeit

aber normalerweise hat man sich ja etwas gedacht bei seinem Link und braucht das also nur kurz zu skizzieren und dazu die jeweilige Unterseite als Quelle anzugeben. Das Bild auf der Startseite hat mich übrigens auch etwas verwundert.
Gruß
Kate
Hallo Kate und andere, die sich fragen woher die Website
Kopfgelenke.de kommt.
Diese Website ist von mir (Mitglied RasAlgethi74) ins Leben gerufen und ich bin der alleinige Betreiber zusammen mit meiner Familie. Die Website ist sicherlich nicht frei von Fehlern und auch der objektive Charakter ist nicht mit letztgültiger Sicherheit gewährleistet. Jedoch habe ich die Dokumente nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die anatomischen Abschnitte sind von mir selbst geschrieben und zeigen wohl eine gewisse Form der "Kompilation", da anatomische Grundlagen schon in bewundernswerter Weise von Gray und später von F. Netter dargestellt wurden. Bleibt zu erwähnen, daß selbst die Netter-Bilder (glaube für Ciba) nicht frei von Fehlern sind und dennoch von atemberaubender Klarheit; letztlich sogar noch nach 1994 aufgrund des Visible Human Projects noch Korrekturen der bisher für abgeschlossen gehaltenen "Makro"-Anatomie stattfinden mußten. Auch eine wissenschaftliche Veröffentlichung, beispielsweise in der Pharmakologie wird beim "Nachkochen" mitunter nicht die angegebene 90% Ergiebigkeit sondern mitunter weit weniger ergeben. Wissenschaftlicher Konsens ist imho zumindest nach zeitgenössischem Maßstäben und im Rahmen der moralischen Lage menschlich zu sehen.
Aber Kate hat vollkommen recht, zu fragen, wer hinter einer Meinung steht. Es gibt Lobbyismus und bewußte Verbreitung von Fehlinformation zuhauf. Mein Interesse als betroffener ist, eine Spur zu legen, die Menschen helfen kann. Ich habe KEINEN Menschen dazu aufgefordert für mich "Promotion" (insbesondere in Foren!!!!) zu betreiben. Es ist für mich ein befriedigendes Erlebnis, wenn ein verletzter Mensch durch den Hinweis über die Anatomie und (EINE) mögliche Diagnostik von Instailitäten ein erweitertes Blickfeld bekommt. Es gibt mit Sicherheit Menschen, denen weder die angezeigte Untersuchung noch eine etwa daraus resultierende chirurgische Intervention etwas nützt oder vielleicht sogar mehr schadet. Ich habe von einigen Patienten gehört, denen es nach einer Versteifungsoperation innerhalb des Kopfgelenkgefüges sehr schlecht ging (ob schlechter, als vor der OP, kann letztlich nur der Patient selbst beurteilen). Ich habe Patienten kennengelernt, denen es sehr sehr gut nach derartiger Operation geht und Patienten, die langfristig andere Probleme bekamen, die jedoch fast immer besser zu ertragen waren, als innerhalb der Kopfgelenke selbst. Ich plädiere nicht für ein Gesellschaftlichmachen einer "Standardbehandlung" für verletzte Kopfgelenke und auch nicht die Erhöhung der Toleranz, ohne fachgerechte und kritische Befundung Operationen durchzuführen. Dazu ist wohl die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient und vielleicht auch etwas "Trial and Error"-Vorgehen nötig, das auch angesprochen werden sollte, aber anhand von vielen Kasuistiken differenziert und objektivierend betrachtet.
Wenn es einem Menschen nach einer Kopfgelenksoperation gut geht, insbesondere, wenn aufgrund von "Trial-and-Error" operiert wurde und wenn es zur Indikation kein "morphologisches Korrelat" gab, dann kann das mitunter auch für andere Patienten Geltung finden. Muß es jedoch nicht zwangsläufig!
Nun ist leider die Diagnostik von Verletzungen im Bereich der oberen Halswirbelsäule immer noch unzureichend. Ich gebe auf Anfrage Fälle aus, bei denen zwei transartikuläre C1/C2 Schrauben gebrochen auf etlichen Röntgenaufnahmen-in-zwei-Ebenen nicht erkennbar waren, selbst bei Ante- und Retroflexion nicht. Erst bei komplexer Bewegung unter Bildwandler war der Bruch beider Schrauben abgebildet. Auch eine Computertomographie brachte den doppelten Schraubenbruch nicht zur Abbildung. Ein weiterer Fall war ein gebrochener Knochenspan zwischen Okziput und Wirbelbogen des Axis, er war durchgebrochen und weder Röntgen noch kraniozervikales CT brachten ein "morphologisches Korrelat" zu den Symptomen. Erst die digitale 3D-Rekonstruktion ließ die Bruchmarken erkennen. Derelei Erfahrungen, sowie Berichte und Aussagen leidender Menschen bringen mich dazu, die Website zu betreiben. Nur warum ohne antwortgebenedes Impressum? Da habe ich meine Gründe. Manchmal ist's besser, etwas leise im Verborgenen zu tun, um keinen Wirbel zu verursachen und nicht mit stärkeren Menschen in Interessenskonflikte zu geraten. Die Erfahrung lehrt.
Es ist eine von Millionen von Websites und Mensch produziert und konsumiert und mensch wird in Zukunft immer mehr selbst auf die Suche nach Wahrheit gehen müssen.
Diese Wahrheit wird mensch vielleicht mehr durch Häufung von Informationen auf verschiedenen Hosts erkennen, als wie es in der Vergangenheit war, in einem einschlägigen Buch eines renommierten Akademikers. Dessen etwaige mutifaktorielle Motivation sich nicht zu erkennen gab.
Die Wikipedia-Gemeinde nennt das wohl Schwarmintelligenz. Und das Prinzip so an die Wahrheit zu kommen ist nicht die schlechteste. Es bleibt jedem selbst überlassen, ein Informationsangebot öffentlich negativ zu beurteilen oder durch sein Schweigen es in die Versenkung zu befördern.
Verantwortliche von Websites sind jedenfalls in vielen Fällen über -> whois
Symptome, Ursachen von Krankheiten - Forum, Hilfe, Tipps zu Gesundheit herauszubekommen.
Allen ein gutes gesundes und erbauliches neues Jahr.