- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 17.033
Resistente Stärke - Präbiotika und Probiotika
Hallo zusammen
Lieben Gruß
Kate
Hallo zusammen
Das wundert mich jetzt auch - wie damdam - ein bisschen. Meine Brühe schmeckt (und riecht) wenig und in keiner Weise streng, einen Tee- oder Esslöffel in einem kleinen Kochtopf mit Gemüse schmecke ich nicht mal raus.Bei Suppen, Glasnudeln, Reis, Gemüse kann ich die Brühe gut gebrauchen, aber ich nehme wesentlich weniger, als Eva. Ich bin immer noch am Heraustüfteln von Rezepten. Es muss auch kindertauglich sein und darf nicht zu streng schmecken.
Interessanter Hinweis... muss man sich halt wegen des Energieverbrauches überlegen....und dann in der 3. Woche verarbeitet wird.
Konsistenz und Geschmack sind absolut wie am Anfang. Meinen Kühlschrank habe ich aber auch kälter eingestellt (Stufte 5 von 7, vorher 3), wodurch ich längere Haltbarkeit bei allen Lebensmitteln bemerke.
Das würde mich natürlich auch interessieren.Trotzdem irritiert mich hier die Aussage, dass hier sehr oft pro Woche nachgekocht wird. Hat das noch andere Gründe? Entsteht durch die Lagerung evtl. viel Histamin?
Meine vom Bioladen-Fleischer selbst gemachte steht in der Kühltheke. Und er sagte, sie sei geschlossen im Kühlschrank wochenlang haltbar, offen wusste er nicht genau, aber eher nur wenige Tage. Der Sauerstoff ist ja das Problem. Der wird bei professionell hergestellten Konserven wohl vorher entzogen und solange das so bleibt, ist es ohne Kühlung haltbar.Die Brühe im Laden steht dort ja auch ungekühlt in Gläsern wochenlang.
Du machst das vom Lamm...? ...auch interessant. Ebenso wie das beschriebene Weglassen von Arbeitsschritten (das tue ich auch immer gern).Bei meinen Gläsern ist sogar (oft z.B. Knochen vom Lamm)...
Bei mir funktioniert das Entfernen aus dem Eiswürfel-Behälter wie bei anderen Eiswürfeln auch: Das Ding etwas biegen und schon löst sich der Würfel aus der Versenkung. Überschwappen habe ich auch schon hinbekommen, da die Masse aber nicht ganz flüssig ist, lässt es sich hier leichter vermeiden.- die gefrorenen Würfel bekomme ich nicht aus dem Eisbehälter.
- der Eisbehälter schwappt über, wenn ich ihn ins Eisfach stelle.
- ich habe die Würfel in Platiktüten umgefüllt, da sind sie dann aber zusammengefroren.
- das starke Einkochen mag ich nicht, ich denke, da muss stark gelüftet werden, und man muss den Topf unter Beobachtung halten.
Womöglich kommt das wirklich (s.o.) auch auf den Herd an - bei älteren Herden funktioniert schon mal die Wärmeregulation per Schalter nicht mehr wirklich und neuere "denken oft mit" und haben eine Abschaltautomatik. Und den Topf bzw. wie dicht der Deckel schließt? Ich wollte Dir keine Angst machen, bei mir ist's eher wie bei damdam (und zusätzlich bin ich morgens oftmals nicht so "geistesgegenwärtig"):Das sah bisher eher ungefährlich aus, aber vielleicht bin ich da zu naiv?
Aber ich schlaf eh schon schlecht, da will ich mir nicht noch extra Stress machen, das was schief gehen KÖNNTE.
Welche Deckel meinst Du mit schädlich/unschädlich jeweils? (Ich sehe, dass ich mich obwohl sehr kritisch mit manchen Materialien noch nicht befasst habe...)...das mit den Schraubdeckelgläsern scheitert bei mir schon allein da dran, dass ich nicht genug geeignete Gläser (mit unschädlichem Deckel) habe.
Das klingt aber doch recht tricky und so -Beutel kenne ich garnicht. Was spricht denn gegen normale Eiswürfelbehälter aus PP (wie sie manchmal auch beim Kühlschrank-Zubehör dabei sind, zu kaufen gibt's sie offenbar auch noch, obwohl die meisten wohl aus Silikon sind mittlerweile?, s. z.B. https://www.amazon.de/Rotho-1708600...qid=1519652188&sr=8-1&keywords=Eiswürfel+PP)?Eiswürfelmethode:
... Plastikdose... Tüte... verteile ich die Würfel... wenn sie erstmal gefroren sind, pappen sie nicht mehr und man kann sie umfüllen... Ansonsten werde ich es mal demnächst mit den Eiswürfelbeuteln probieren (vielleicht muss man die dann rausschneiden, aber das wäre ja auch nicht schlimm)
Lieben Gruß
Kate
Zuletzt bearbeitet: