Rätselecke

Hi bodo,

da ich bei diesem Spiel nicht google, bin ich auf Assoziationen, bzw. Schlussfolgerungen angewiesen, wenn ich es nicht weiß, oder mich nicht erinnere. Bei Frau Makatsch war ich mir sicher, dass sie aus NRW stammt. Immerhin.

Dann tippe ich noch ein Mal und sage: Franka Potente.:schock:

Mal sehen.... .
Herzliche Grüße von Leòn
 
In welcher deutschen Stadt führt die ICE-Trasse direkt durch den Schlossgarten? Leider - insofern existiert dort der alte Schlosspark nicht mehr.

LG,

uma
 
Hallo Uma,

ich glaube, ich habe in dem Zusammenhang mal was von Stuttgart gehört (oder dass da so etwas geplant ist?) .... .

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Hallo Leon -

nein, Stuttgart ist es nicht. Vielleicht kommt noch jemand auf die Lösung..

LG,

uma
 
Hallo Uma, das ist schwierig..... .

Na, los Leute, wer hat eine Idee?
;)

Leòn
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, da will ich mich mal erbarmen ;) ..

Lösung: Mannheim

Der Schlossgarten erstreckt sich hinter dem Schloss bis zum Rhein und ist mit 38 ha der zweitgrößte Park Mannheims. Die Großherzogin Stephanie ließ ihn ab 1808 als Englischen Garten auf den entfernten Bastionen der barocken Stadtbefestigung anlegen. Leider hat der Park durch die 1863-67 erbaute Eisenbahnlinie, die ab 1959 erbauten Bundesstraßen mit ihren zahllosen Auf- und Abfahrten und die Stadtbahnlinie nach Ludwigshafen viel von seinem Reiz verloren. Das Grün ist teilweise auf ein paar trostlose Verkehrsinseln zurückgedrängt. Dennoch halten die Mannheimer eisern an der Bezeichnung ?Schlossgarten? fest. Am ehesten ist der frühere Reiz noch im Südteil in Richtung Lindenhof erkennbar. Am Westende, im sogenannten Friedrichspark, befindet sich das frühere Eisstadion.
Mannheim - Wikipedia

LG,

uma:)
 
Von wem stammt folgendes Zitat:

„Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.“

?

LG,

uma
 
Hallo Uma,

nach meinem Wissensstand wird der Satz Albert Schweitzer zugeschrieben.

Gruß, Horaz
 
Die Zahl 7 galt bei vielen Völkern der geschichtlichen Zeit als heilige Zahl.
Bei den Ägyptern weil die Lebenszahl 3 (Vater, Mutter, Kind) und die 4 Himmelsrichtungen die Zahl 7 ergaben. Bei den Griechen, weil ihnen Dreiecke und Vierecke als vollkommene Gebilde galten. In der christlichen Zeit wurde die Bedeutung der 7 aus der Summe des Symbols Gott (als Dreifaltiger) und dem der Welt (vier Wind- und Himmelsrichtungen) gebildet.

Es gibt historisch und sprachlich zahlreiche Beispiele, in denen die Zahl 7 (und nicht etwa die 6 oder 8) eine besondere Rolle spielt, zum Beispiel:
Rom wurde auf 7 Hügeln erbaut
Die 7 Weltwunder
Die 7 Zwerge hinter den 7 Bergen

Nennt weitere Beispiele nach diesem Muster!
Das Rätsel ist nicht nach einem weiteren Beispiel aufgelöst, sondern erst dann, wenn uns nichts mehr dazu einfällt.

Gruß, Horaz
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieben Tage.
Sieben magere Jahre. Sieben fette Jahre.
Sieben Plagen.
Sieben Raben.
Sieben Brüder.
Sieben Sachen.

Siebenschläfer.

Leòn
 
Sieben Sakramente in der katholischen Kirche gibt es und sieben Todsünden.
7 Jahre Pech, wenn ein Spiegel zerbricht.
Moslems kommen bis in den siebenten Himmel.
Auf der Pilgerreise nach Mekka müssen Pilger siebenmal die Kaaba umrunden
und vieles, was wir nicht verstehen ist uns ein Buch mit sieben Siegeln.

Gruß, Horaz
 
Hi Horaz,

das waren aber nur sechs Themen, zur 7 :D !


Über sieben Brücken musst Du gehen!

Die "Sieben Tage" (Gelbes Blatt - "Frauenzeitschrift" - in den siebziger Jahren).

Pro 7 :D

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Leòn, sind wir schon wieder allein?

Also, dann steuere ich diesmal bei:

Die Menora, der siebenarmige Leuchter als religiöses Symbol im Judentum
Die 7 Weltmeere
Das Siebengestirn (Die Plejaden)
seine sieben Sachen packen und
die 7 Chakren, als Energiezentren des Menschen

Herzliche Grüße, Horaz
 
Ja, sieht so aus:) ,

ein paar fallen mir auch noch ein:

Sieben Siegel.
Auf Wolke Sieben sein.
Das Siebengebirge.
Die sieben Schwaben.
Der Wolf und die sieben Geislein.
Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung.

Und das ist mein Geschenk an den lieben gebürtigen Österreicher:

Horaz, von welchem Wiener Stadtteil ist dies das Wappen? :D



Herzliche Grüße von

Leòn

Noch zwei Sprichwörter:

"Alle sieben Jahr ein Flohjahr,
Alle sieben Jahr ein Raupenjahr,
Alle sieben Jahr ein Käferjahr."

"Am 7. April wächst das Getreide in sieben Tagen und sieben Nächten ebenso schnell wie in siebeneinhalb Monaten."
 
Lieber Leòn,
ja, die Sieben ist ganz schön allgegenwärtig.
Und dein eingeblendetes Musterwappen bezog sich natürlich auf ein gemeindliches Gebilde namens "Siebenhirten".
Schauen wir mal, was die Sieben noch so alles hergibt, damit niemand in Zukunft von einem Buch mit sieben Siegeln sprechen muß.
lHerzliche Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz,

ehrlich gesagt geht mein Siebener - Vorrat langsam zur Neige!
(Außerdem will man ja nicht neunmalklug erscheinen, aber das ist ein anderes Thema):D
Also, was fällt Euch Anderen ein?

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Oben