Rätselecke

Nun gut. Schreiten wir zur Tat.
Zum Folgenden zwei Fragen:
  1. Welche Insel wird beschrieben?
  2. Wer ist der Verfasser?

Die Eingeborenen sind meistens blutarm und leben vom Fischfang, der erst im nächsten Monat, im Oktober, bei stürmischem Wetter seinen Anfang nimmt. Viele dieser Insulaner dienen auch als Matrosen auf fremden Kauffarteischiffen und bleiben jahrelang von Hause entfernt, ohne ihren Angehörigen irgend eine Nachricht von sich zukommen zu lassen. Nicht selten finden sie den Tod auf dem Wasser. Ich habe einige arme Weiber auf der Insel gefunden, deren ganze männliche Familie solcherweise umgekommen, was sich leicht ereignet, da der Vater mit seinen Söhnen gewöhnlich auf demselben Schiffe zur See fährt.
. . .
Was diese Menschen so fest und genügsam zusammenhält, ist nicht so sehr das innig mystische Gefühl der Liebe als vielmehr die Gewohnheit, das naturgemäße Ineinander-Hinüberleben, die gemeinschaftliche Unmittelbarkeit.
Gleiche Geisteshöhe oder, besser gesagt, Geistesniedrigkeit, daher gleiche Bedürfnisse und gleiches Streben; gleiche Erfahrungen und Gesinnungen, daher leichtes Verständnis untereinander; und sie sitzen verträglich am Feuer in den kleinen Hütten, rücken zusammen, wenn es kalt wird, an den Augen sehen sie sich ab, was sie denken, die Worte lesen sie sich von den Lippen, ehe sie gesprochen worden, alle gemeinsamen Lebensbeziehungen sind ihnen im Gedächtnisse, und durch einen einzigen Laut, eine einzige Miene, eine einzige stumme Bewegung erregen sie untereinander so viel Lachen oder Weinen oder Andacht, wie wir bei unseresgleichen erst durch lange Expositionen, Expektorationen und Deklamationen hervorbringen können.



Viel Recherchespaß, Bodo
 
Hallo Bodo,
nachdem ich zuerst in eine ganz falsche Richtung dachte, erinnerte mich die Ausdrucksweise mehr an meine 18 Jahre in Hamburg, als an die Karibik und dann fiel der Groschen: Heinrich Heine! Der war doch ein Nordseeliebhaber. Die Insel auf die er sich bezog muß wohl Norderney gewesen sein.
Gruss, Horaz
 
Richtig, Horaz! Man denkt tatsächlich erst in eine andere Richtung. Es ist ein Ausschnitt aus Heines Beschreibung von Norderney.

Gruß, Bodo
 
Von wem könnten denn folgende Zitate stammen:

Vom Wahrsagen lässt sich wohl leben, aber nicht vom Wahrheit sagen.

Jeder Fehler scheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen.

Gruss, Horaz
 
Hallo Horaz,

das erste Zitat ist auf jeden Fall von dem deutschen Philosophen Georg Christoph Lichtenberg. Das zweite scheint mir auch sehr gut zu ihm zu passen! :D

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Hallo Leòn,
du hast völlig recht; natürlich sind es Lichtenberg-Zitate.
Ein erstaunlicher Mensch, der uns immer wieder auch vermittelt, dass manche Probleme von heute auch schon in anderen Zeiten existierten.
Herzliche Grüsse, Horaz
 
Hallo Horaz,

ich mag Lichtenberg. Du hast mir einen Gefallen getan ;) !

So, von wem stammen denn wohl folgende Worte?

Unsre Verteidigung gegen die Anklage, atheistische Aufsätze teils verfaßt, teils herausgegeben zu haben, haben wir, die Herausgeber des philosophischen Journals und einesteils der Verf. eines der angeklagten Aufsätze, so unter uns geteilt, daß ich, der Endesunterschriebene, den Inhalt jener Aufsätze selbst vertrete und den Beweis führe, daß sie in keiner Rücksicht atheistisch genannt werden können; der zweite Herausgeber erzähle, mit welcher Sorgfalt wir als Herausgeber verfahren. Wir bitten um die Erlaubnis, daß jeder seinen übernommenen Teil der Verantwortung besonders vortrage. Der Inhalt gelte für beide; seinen Vortrag verantwortet jeder selbst.


Herzliche Grüße von

Leòn
 
Hallo, liebe RaterInnen.

Wie heißen Autor und Roman des folgenden Schlussabschnittes?

Aber an K.s Gurgel legten sich die Hände des einen Herrn, während der andere das Messer ihm tief ins Herz stieß und zweimal dort drehte. Mit brechenden Augen sah noch K., wie die Herren, nahe vor seinem Gesicht, Wange an Wange aneinandergelehnt, die Entscheidung beobachteten. "Wie ein Hund!" sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben.

Gruß, B.
 
Hallo Bodo,

ich habe eine Vermutung, was den Autor betrifft. Aber nicht das Werk. Ich habe es jedenfalls noch nicht gelesen. Fängt der Autor auch mit K. an? :D

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Lieber Löwe - der Autor fängt mit "K" an! Ja. Nun mache was draus und nenne ihn und den berühmten Roman.

Grüße, B.
 
Hallo,

dann folgendes:

Von wem stammt dieser Satz?

"Alle Religionen sind gleich und gut, wenn nur die Leute, die sie ausüben, ehrliche Leute sind; und wenn Türken und Heiden kämen und wollten das Land bevölkern, so wollen wir ihnen Moscheen und Kirchen bauen."

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Einfach. Das war der tolerante Friedrich "der Große", bekannter Maßen ehr von kleiner Statur.

Meine nächste Frage kommt . . .

LG, Bodo
 
Welche bekannte Schauspielerin stammt aus Solingen? Ich kenne sie persönlich, da wir dieselbe Schule besuchten. Tipp: Die Eltern verkaufen noch immer ihre (hier bekannten _ _ _ _ _ _Kartoffeln) auf dem Markt.

Bodo :)
 
Hallo Bodo, mit dem kleinen Friedrich :D hast du natürlich Recht! :)
Ich tippe einfach mal auf Heike Makatsch. Ist bestimmt falsch!

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Falsch getippt, Löwe. Rüge! Ein Mann wie Du und dann drauflosraten wie im Kindergarten? Recherche, Recherche, Recherche!

Reißen se sich am Riemen, Mann. Makatsch ist falsch.

Bodo:D
 
Oben