Themenstarter
- Beitritt
- 22.01.11
- Beiträge
- 5
Pyridoxin für kleiner Kinder? Depyrrol Wirksamkeit? Einnahme bei kleinen Kindern?
Hallo zusammen,
dies scheint wirklich das einzige Forum zu sein, in dem es komptente Antworten gibt, deshalb erstmal dickes Lob an euch. Ich habe auch schon die Suchmaschine zu dem Thema genutzt, doch die Beitrag gingen allle in ein andere Richtung.
Meine Ausgangssituation: Mein dreijähriger Sohn wurde mit einem Wert von 13 und meine eineinhalb jährige Tochter mit einem Wert von 20 positiv auf KPU getestet. :schock:
Speziell mein Sohn zeigt Symptone von teilweise starker unausgeglichenheit, wie sich das bei meiner Tochter noch entwickelt wird die Zeit zeigen.
Wir hatten nun von unserm Heilpraktiker ein Präparat bekommen. Allerdings sind das Kapseln und weder meine Tochter noch mein Sohn kann (will) diese nicht schlucken! Jetzt bin ich wie wild auf der Suche nach einer Alternative zur Einnahme die trotzdem wirksam ist. Die Kapseln auseinanderzuziehen und den Inhalt per Saft, Banane o.ä. zu geben ist nur mittelmäßig erfolgreich zudem meinte die Heilpraktikerin, dass saure bestandteile die Wirksamkeit herabsetzen können. Somit nun meine Fragen:
1) Kennt hier jemand eine wirksamen Produkt für Kinder, das auch nicht so willigen Kindern reingeschmuggelt werden kann....ich denke ihr wisst was mich meine.
2) Ich bin auf den Kryptol Saft von preventa gestossen. Allerdings wird hier als Konservierungsmittel Natriumbenzoat eingesetzt, was wiederum in Verdacht steht ADS/ ADHS Systome hervorzurufen und da beißt sich die katzen in den Schwanz. Kann mir hierzu jemand evtl. genaueres sagen oder diesen Saft doch empfehlen???
3) Depyrrol gibt es angeblich neutral schmeckend auch speziell für Kinder. Allerdings habe ich hohe Skepsis bzgl. der möglichen Wirksamkeit des Präparats. Begründet ist dies darauf, dass B6 das Vitamin B2 und Zink zur Aufspaltung benötigt um seine Wirkung zu entfalten u.a. nachzulesen hier:
Zitat:
"Transport und Speicherung
Absorbiertes Vitamin B6 gelangt über die Pfortader in die Leber, kann aber auch über den Blutweg in periphere Gewebe, wie in die Muskulatur transportiert werden. In den Hepatozyten – Leberzellen – beziehungsweise Zellen peripherer Gewebe kommt es zu einer sofortigen Phosphorylierung von PN, PL und PM und anschließenden Bildung der metabolisch aktiven Form Pyridoxal-5'-phosphat. Dazu wird PN, PL und PM in einem ersten Schritt mit Hilfe der Zink-abhängigen Pyridoxalkinase eine Phosphatgruppe angehängt, wodurch PNP, PLP und PMP entstehen. In einem zweiten Schritt führt die Vitamin B2-abhängige Pyridoxinphosphat-Oxidase zur Oxidation von PNP und PMP, wodurch Pyridoxal-5'-phosphat synthetisiert wird."
"Um aus dem Blutkreislauf erneut in periphere Gewebe zu gelangen, müssen die phosphorylierten B6-Derivate zur Freisetzung aus diesem Komplex durch alkalische Phosphatasen im Plasma hydrolysiert werden. Die B6-Vitamere können nur in ihrer dephosphorylierten Form die Zellmembran durchdringen. Intrazellulär wird ihnen wieder mittels Zink-abhängiger Pyridoxalkinasen eine Phosphatgruppe angehängt [5]. PNP und PMP werden im Anschluss zum größten Teil zu der eigentlichen Wirkform PLP umgewandelt."
Die Inhaltsstoffe von Depyrrol lassen aber genau das B2 missen
"- Depyrrol Kind
Pyridoxal-5-Phosphat 20mg (13,4mg elementares VitaminB6)
Pyridoxin-HCL 12,2mg (10,0mg elementares Vitamin B6)
Zinkgluconat 105,3mg (15,0mg elementares Zink)
Mangangluconat 41,7mg (5,0mg elementares Mangan)
Magnesiumglucnat 178,6mg (10,0mg elementares Magnesium)"
Was mich jedoch verwundert ist die Tatasche, dass hier in den Beiträge bzgl. Wirksamkeit meist positiv über die Wirksamkeit von Depyrrol berichtet wird, was ich mir aufgrund der Zusammensetzung nicht erklären kann.
Jetzt stehe ich somit wieder ziemlich weit am Anfang meiner Suche.
Ich hatte ergänzend noch ein Übersicht zu möglichen Produkten gefunden
Kryptosan und alternative B-Vitaminprparate
Jedoch auch das anscheinend wirksame Kryptosan HE ist soweit ich erkennen konnte auch nicht viel anders von der Darreichungsform, wie das was wir schon haben.
Über Tips, was man bei kleinen nicht Medikamenteeinnahmewilligen Kindern ausprobieren kann wäre ich sehr dankbar. Am hilfreichtsten wären natürlich positiv erprobten tips.
Ich bedanke mich schon mal recht herzlich bei allen !
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
dies scheint wirklich das einzige Forum zu sein, in dem es komptente Antworten gibt, deshalb erstmal dickes Lob an euch. Ich habe auch schon die Suchmaschine zu dem Thema genutzt, doch die Beitrag gingen allle in ein andere Richtung.
Meine Ausgangssituation: Mein dreijähriger Sohn wurde mit einem Wert von 13 und meine eineinhalb jährige Tochter mit einem Wert von 20 positiv auf KPU getestet. :schock:
Speziell mein Sohn zeigt Symptone von teilweise starker unausgeglichenheit, wie sich das bei meiner Tochter noch entwickelt wird die Zeit zeigen.
Wir hatten nun von unserm Heilpraktiker ein Präparat bekommen. Allerdings sind das Kapseln und weder meine Tochter noch mein Sohn kann (will) diese nicht schlucken! Jetzt bin ich wie wild auf der Suche nach einer Alternative zur Einnahme die trotzdem wirksam ist. Die Kapseln auseinanderzuziehen und den Inhalt per Saft, Banane o.ä. zu geben ist nur mittelmäßig erfolgreich zudem meinte die Heilpraktikerin, dass saure bestandteile die Wirksamkeit herabsetzen können. Somit nun meine Fragen:
1) Kennt hier jemand eine wirksamen Produkt für Kinder, das auch nicht so willigen Kindern reingeschmuggelt werden kann....ich denke ihr wisst was mich meine.
2) Ich bin auf den Kryptol Saft von preventa gestossen. Allerdings wird hier als Konservierungsmittel Natriumbenzoat eingesetzt, was wiederum in Verdacht steht ADS/ ADHS Systome hervorzurufen und da beißt sich die katzen in den Schwanz. Kann mir hierzu jemand evtl. genaueres sagen oder diesen Saft doch empfehlen???
3) Depyrrol gibt es angeblich neutral schmeckend auch speziell für Kinder. Allerdings habe ich hohe Skepsis bzgl. der möglichen Wirksamkeit des Präparats. Begründet ist dies darauf, dass B6 das Vitamin B2 und Zink zur Aufspaltung benötigt um seine Wirkung zu entfalten u.a. nachzulesen hier:
Zitat:
"Transport und Speicherung
Absorbiertes Vitamin B6 gelangt über die Pfortader in die Leber, kann aber auch über den Blutweg in periphere Gewebe, wie in die Muskulatur transportiert werden. In den Hepatozyten – Leberzellen – beziehungsweise Zellen peripherer Gewebe kommt es zu einer sofortigen Phosphorylierung von PN, PL und PM und anschließenden Bildung der metabolisch aktiven Form Pyridoxal-5'-phosphat. Dazu wird PN, PL und PM in einem ersten Schritt mit Hilfe der Zink-abhängigen Pyridoxalkinase eine Phosphatgruppe angehängt, wodurch PNP, PLP und PMP entstehen. In einem zweiten Schritt führt die Vitamin B2-abhängige Pyridoxinphosphat-Oxidase zur Oxidation von PNP und PMP, wodurch Pyridoxal-5'-phosphat synthetisiert wird."
"Um aus dem Blutkreislauf erneut in periphere Gewebe zu gelangen, müssen die phosphorylierten B6-Derivate zur Freisetzung aus diesem Komplex durch alkalische Phosphatasen im Plasma hydrolysiert werden. Die B6-Vitamere können nur in ihrer dephosphorylierten Form die Zellmembran durchdringen. Intrazellulär wird ihnen wieder mittels Zink-abhängiger Pyridoxalkinasen eine Phosphatgruppe angehängt [5]. PNP und PMP werden im Anschluss zum größten Teil zu der eigentlichen Wirkform PLP umgewandelt."
Die Inhaltsstoffe von Depyrrol lassen aber genau das B2 missen
"- Depyrrol Kind
Pyridoxal-5-Phosphat 20mg (13,4mg elementares VitaminB6)
Pyridoxin-HCL 12,2mg (10,0mg elementares Vitamin B6)
Zinkgluconat 105,3mg (15,0mg elementares Zink)
Mangangluconat 41,7mg (5,0mg elementares Mangan)
Magnesiumglucnat 178,6mg (10,0mg elementares Magnesium)"
Was mich jedoch verwundert ist die Tatasche, dass hier in den Beiträge bzgl. Wirksamkeit meist positiv über die Wirksamkeit von Depyrrol berichtet wird, was ich mir aufgrund der Zusammensetzung nicht erklären kann.
Jetzt stehe ich somit wieder ziemlich weit am Anfang meiner Suche.
Ich hatte ergänzend noch ein Übersicht zu möglichen Produkten gefunden
Kryptosan und alternative B-Vitaminprparate
Jedoch auch das anscheinend wirksame Kryptosan HE ist soweit ich erkennen konnte auch nicht viel anders von der Darreichungsform, wie das was wir schon haben.
Über Tips, was man bei kleinen nicht Medikamenteeinnahmewilligen Kindern ausprobieren kann wäre ich sehr dankbar. Am hilfreichtsten wären natürlich positiv erprobten tips.
Ich bedanke mich schon mal recht herzlich bei allen !
Viele Grüße
Michael