Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.029
Unbenanntes Dokument[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]
[SIZE=+1]1. Was ist Oxalsäure?[/SIZE]
Oxalsäure ist ein Vertreter der Carbonsäure [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]
[SIZE=+1]2. Was bewirkt die Oxalsäure im Organismus?[/SIZE]
Die Oxalsäure bindet das Calcium und das Eisen aus der Nahrung und der Körper kann es somit nicht mehr aufnehmen.
Im Stoffwechsel auf natürliche Weise gebildete und aus der Nahrung aufgenommene Oxalsäuren werden über den Harn ausgeschieden.
Ein gesunder Mensch scheidet pro Tag unter Normalkost weniger als 40 mg mit dem Harn aus
Höhere Konzentrationen der Oxalsäure verursachen bei entsprechender Veranlagung => Nierensteine.
Bestandteil der normalen Darmflora ab dem 9 Lebensmonat ist das anaerobe Bakterium : Oxalobacter formigenes; dieses Bakterium kann die Oxalsäure abbauen.
Große Mengen freier Oxalsäure in der Nahrung können den Blutspiegel an Calciumionen senken, wodurch die Blutgerinnung gestört wird.
Man kann bis zu 700 mg Oxalsäure pro Tag aufnehmen, ohne dass es einen direkten Schaden hervorruft. Wenn man ausreichend Calcium und Vitamin D zu sich nimmt, sind Schäden durch oxalsäurehaltige Nahrungsmittel nicht zu erwarten.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=+1]
3. Wo ist Oxalsäure enthalten?[/SIZE][/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]
Die bekanntesten oxalsäurereichen Nahrungsmittel sind:
[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Kakao, Spinat, Rhabarber, Mangold und Rote Bete[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Oxalsäurevorkommen in 100g[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Lebensmittel[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]100[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Mangold[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Spinat[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]200[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]300[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]400[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]500[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]600 mg[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Kakao[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Rhabarber[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Rote Bete [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Tab. Aus Schlieper [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=+1]
4. Wie kann ich Oxalsäure entgegen wirken bzw. damit umgehen?[/SIZE][/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]
• Einseitige Ernährung mit oxalsäurereichen Lebensmittel vermeiden
• Diese Lebensmittel blanchieren und das oxalsäurehaltige Kochwasser weg gießen
• Oxalsäurehaltige Lebensmittel nicht nochmals erwärmen
[/FONT]
[QUOTE]
Sauerampfer
Ist gut für die Verdauung. Man hört es schon aus dem Namen, der saure Geschmack des Sauerampfers passt super zu Omelettes, Suppen und Soßen. Die enthaltenen Gerb- und Bitterstoffe regen die Verdauung an.
Achtung:
Wegen der enthaltenen Oxalsäure sollten Gicht- und Rheumakranke auf Sauerampfer ganz verzichten
Nicht mit Stumpfblättrigem oder Krausem Ampfer verwechseln. Diese beiden Sorten sind giftig.
[/QUOTE]
Haushaltstipps und Haushaltstricks kostenlos Geld und Zeit sparen mit Haushaltstipp
Uta
Zuletzt bearbeitet: