Wuhu,
mhm, freilich,
... Das erhöht die Zahl aber nicht nennenswert. Dann landen wir statt bei 6% eben bei 10%.
Viren sind im Grunde "Wesen", die ihre Wirte nun mal gerne permanent "beglücken", auch wenn es bei vielen dieser Wirte "nicht nachweisbar" ist; Aber "C" ist freilich auch hier die eine große Ausnahme...
kurier.at/wissen/wissenschaft/dunkelziffer-studie-hatten-drei-mio-oesterreicher-bereits-corona-ischgl-durchseuchung/401199682
25.02.2021 ... Nehme man die bis zum 23. Februar verzeichneten, mit Covid-19 in Zusammenhang stehenden Todesfälle her ... kommt man hochgerechnet in etwa auf über drei Millionen Österreicher, die bisher vermutlich eine symptomatische oder asymptomatische Covid-19-Erkrankung durchgemacht haben. ... Vorsichtig geschätzt, entspräche dies rund 30 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Schätzungen zur Dunkelziffer gehen bisher stark auseinander. Die Ischgl-Studie legt nun gar eine Durchseuchung von rund 30 Prozent nahe.
kurier.at
Das war noch zu der Zeit, als erst mit den Impfungen in Ö so richtig los gelegt wurde, also noch sehr wenige "künstlich immunisiert" waren; Außerdem wissen wir doch, dass bei Weitem nicht alle, die sich infizieren, auch Symptome zeigen bzw auch wenn tw leichte es bei sehr vielen zu keinem ausreichenden Antikörper-Nachweis kommen kann (warum auch immer) - und Ischgl (Tirol) ist ja nicht ein abgeschlossenes Terrarium, von welchem man nicht auf andere Gebiete schließen könne...
In einem anderen Ö Gebiet, Reichenau/Rax (Niederösterreich), gabs eine Studie bez Antikörper:
netdoktor.at/news/untersuchung-antikoerper-sars-cov-2-10131514
01.10.2020 ... 12 % der Einwohner, die bereits im Frühjahr positiv getestet wurden, hatten keine Symptome. Bei den späteren positiv getesteten Personen waren sogar 65 % symptomfrei.
... Etwa ein Drittel bildete somit trotz Infektion keine Antikörper gegen das Virus.
Untersuchung zeigt ▶ Bis zu zwei Drittel entwickeln keine Antikörper gegen SARS-CoV-2.
www.netdoktor.at
Also aus der mutmaßlich gar nicht so verschworen Ecke der Berufs-Expert- & Politiker:innen kommt da ein rd dreimal so hoher Wert als die von Dir zuletzt notierten 10 %; Jajaja, angeblich ja noch immer vieeel zu wenig, um von einer Flächendeckenden "Immunisierung" zu sprechen, da gibts ja Zahlen von 50 % aufwärts...
science.orf.at/stories/3200325/
19. März 2020 ... damit man diesen Herdenschutz in der Bevölkerung etablieren kann, etwa 50 bis 70 Prozent der Bevölkerung die Erkrankung durchmachen, damit eine natürliche Immunität in der Bevölkerung entsteht“, so die Immunologin. Das wäre auch das Ende der Ausbreitung des Coronavirus. ...
Das langfristige Ziel der Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus ist, Herdenimmunität in der österreichischen Bevölkerung zu erreichen – dann blieben weitere Ansteckungen aus. Wie viele Menschen sich dafür infizieren müssen, ist bei jedem Virus anders. Bei Corona müsste mehr als die Hälfte der...
science.orf.at
Zählt man allerdings die 30 % der Infektionen ohne Antikörper-Nachweis hinzu, wären wir schon längst innert diesem Wert von 60 % - und lässt man die tatsächlich vulnerablen Gruppen mittels Impfung auch noch einfließen (soweit man meint, dass es dadurch auch eine Immunisierung gäbe), sind wir schon bei weit mehr als diesem mittleren Anfangswert; Aber gut, wer es so nicht erkennen mag, nimmt halt Anleihe bei dem einen und anderen deutschen Regierungsamt...
zeit.de/news/2021-07/06/maas-fuer-baldige-aufhebung-aller-corona-einschraenkungen
6. Juli 2021 Maas für baldige Aufhebung aller Corona-Einschränkungen
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat sich für eine Aufhebung aller Corona-Einschränkungen ausgesprochen, sobald alle Menschen in Deutschland ein Impfangebot bekommen haben. «Damit ist im Laufe des August zu rechnen», sagte Maas der Deutschen Presse-Agentur und der «Süddeutschen Zeitung». ... Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat versprochen, dass bis zum 21. September alle Menschen in Deutschland ein Impfangebot erhalten. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geht inzwischen sogar davon aus, dass das schon Ende Juli der Fall sein kann. ...
Ach so, ja: ein (vertragliches) "Angebot" muss man selbstverständlich nicht annehmen, nur damit wir uns da in Juristen- und Politiker-Sprech verstehen...