Themenstarter
- Beitritt
- 22.06.11
- Beiträge
- 2
hallo!
vor ca. 1,5 monaten war ich seit langem mal wieder erkältet.
mit der erkältung ging eine mandelentzündung einher, die ich allerdings im anschluss über ca. drei wochen verschleppt hatte, da ich dachte, diese auch mit hausmittelchen irgendwie beseitigen zu können
.
nach den besagten drei wochen bin ich dann jedenfalls mal zu einem arzt gegangen und habe ihm meine beschwerden geschildert.
nach kurzer untersuchung stellte er auch eine beidseitige mandelentzündung fest. diese sollte ich 10 tage mit amoxicillin 500 behandeln, was ich auch tat.
das antibiotikum schlug auch recht schnell an und nach 2-3 tagen war die mandelentzündung so gut wie abgeklungen. das antibiotikum habe ich natürlich bis zum ende durch genommen.
jetzt hatte ich ca. einen monat "ruhe".
vor einigen tagen machte dann allerdings mein oberer rechter weisheitszahn probleme. folgende beschwerden tauchten dabei auf:
- leichte schluckbeschwerden (fühlten sich an wie leichte halsschmerzen. aufgrund der vorangegangenen mandelentzündung "durchleuchtete" ich den rachenraum auch täglich auf eventuelle veränderungen an der mandel. diese war allerdings frei von belegen und war auch nicht gerötet.)
- starke schmerzen beim putzen des zahns (als würde ich in einer wunde herumputzen)
- leichter druckschmerz auf dem kiefer
- gelegentlich leichtes drücken und ziehen an den schneidezähnen.
- der zahnsaum (nennt man so den bereich um den zahn herum?) war auch deutlich gerötet.
mittlerweile sind die zahnprobleme so gut wie abgeklungen.
als ich jedoch vorhin nochmal meinen rachen durchleuchtet habe, bemerkte ich auf der rechten mandel einen etwa zwei millimeter "großen" belag (weißlich). ebenfalls war die mandel leicht gerötet.
schluckbeschwerden habe ich jedoch (noch nicht) und jetzt frage ich mich natürlich ob diese mandelentzündung, wenn man sie denn schon so nennen kann, von dem rechten oberen weisheitszahn herrührt.
plausibel wäre es ja zumindest.
ich möchte ungern wieder ein antibiotikum nehmen und bedanke mich schon mal im voraus für eure antworten.

vor ca. 1,5 monaten war ich seit langem mal wieder erkältet.
mit der erkältung ging eine mandelentzündung einher, die ich allerdings im anschluss über ca. drei wochen verschleppt hatte, da ich dachte, diese auch mit hausmittelchen irgendwie beseitigen zu können
nach den besagten drei wochen bin ich dann jedenfalls mal zu einem arzt gegangen und habe ihm meine beschwerden geschildert.
nach kurzer untersuchung stellte er auch eine beidseitige mandelentzündung fest. diese sollte ich 10 tage mit amoxicillin 500 behandeln, was ich auch tat.
das antibiotikum schlug auch recht schnell an und nach 2-3 tagen war die mandelentzündung so gut wie abgeklungen. das antibiotikum habe ich natürlich bis zum ende durch genommen.
jetzt hatte ich ca. einen monat "ruhe".
vor einigen tagen machte dann allerdings mein oberer rechter weisheitszahn probleme. folgende beschwerden tauchten dabei auf:
- leichte schluckbeschwerden (fühlten sich an wie leichte halsschmerzen. aufgrund der vorangegangenen mandelentzündung "durchleuchtete" ich den rachenraum auch täglich auf eventuelle veränderungen an der mandel. diese war allerdings frei von belegen und war auch nicht gerötet.)
- starke schmerzen beim putzen des zahns (als würde ich in einer wunde herumputzen)
- leichter druckschmerz auf dem kiefer
- gelegentlich leichtes drücken und ziehen an den schneidezähnen.
- der zahnsaum (nennt man so den bereich um den zahn herum?) war auch deutlich gerötet.
mittlerweile sind die zahnprobleme so gut wie abgeklungen.
als ich jedoch vorhin nochmal meinen rachen durchleuchtet habe, bemerkte ich auf der rechten mandel einen etwa zwei millimeter "großen" belag (weißlich). ebenfalls war die mandel leicht gerötet.
schluckbeschwerden habe ich jedoch (noch nicht) und jetzt frage ich mich natürlich ob diese mandelentzündung, wenn man sie denn schon so nennen kann, von dem rechten oberen weisheitszahn herrührt.
plausibel wäre es ja zumindest.
ich möchte ungern wieder ein antibiotikum nehmen und bedanke mich schon mal im voraus für eure antworten.