Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also ist Gesundheit nur zu erlangen über die Behandlung von Geist,Körper und Seele.
Viele Grüße Heiler1.Kopf hoch,erst recht wenn dir das Wasser schon bis zum Hals steht.
@ Snorri: Dein Beitrag war für mich wieder sehr wichtig! Wir beide scheinen in einer ganz ähnlichen Situation zu sein: die Erschöpfung überwunden, aber nachwievor diese lästigen Darmprobleme. Ärgerlich! Aber das knacken wir auch noch!!!
LG Energielos
Oder auch pflanzliche Stoffe:Probiotika
Besonders mit dem Präparat Mutaflor® wurden zahlreiche interessante Untersuchungen gemacht. Beispielsweise konnte an Mäusen mit akuter Kolitis gezeigt werden, dass Mutaflor® (E. coli, Stamm Nissle 1917) zu einer besseren Reduktion von IFN-γ und IL6 (ein weiteres proinflammatorisches Zytokin) führt als eine Antibiose mit Vancomycin und Imipenem.
Auch bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen konnten durch Mutaflor® in vivo deutliche Senkungen des TNF und des IFN-γ sowie eine deutliche Steigerung des IL10 nachgewiesen werden.
Auch Laktobazillen wie sie in vielerlei Probiotika vorkommen haben deutlich messbare Effekte auf die Zytokine, allerdings eine je nach Stamm unterschiedliche. Beispielsweise erhöht L. acidophilus proinflammatorische Zytokine wie TNF oder IL12 und bietet sich daher also v.a. bei Immundefizienz (z.B. Infektanfälligkeit) an, während L. reuteri oder L. casei Shirota durch Steigerung der IL10-Synthese antiinflammatorisch wirken und sich daher mehr bei chronisch entzündlichen Erkrankungen anbieten.
Über die Zytokindiagnostik ist es sogar möglich geworden zu beweisen, dass eine gesunde Darmflora Einfluss auf den gesamten Organismus hat und nicht nur rein lokal gesehen werden darf. Eine uralte Weisheit der Naturheilkunde konnte also mittels moderner Immundiagnostik verifiziert werden! Die Wirkung einer Darmsanierung, z.B. bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, MS oder anderen entzündlichen Systemerkrankungen ist dadurch nicht nur möglich, sondern zumindest wahrscheinlich geworden.
Quelle: Bedeutung der Zytokindiagnostik
usw. Einige Therapeuten verwenden dazu auch die Microimmuntherapie, zu der mich auch sehr Erfahrungswerte interessieren würden!Und noch was Feines:Houtt. Cordata hemmt dosisabhängig die Produktion von NO und (bis zu ca. 30%) die Produktion von TNF--a und wirkt somit auch antientzündlich.
(nachzulesen auf der Homepage von Dr.Zhang)
Quelle: https://www.symptome.ch/threads/wie...borreliosebehandlung.50338/page-3#post-396936
D.h. ein Defizit an diesen Stoffen bewirkt ebenfalls eine verminderte Bereitstellung von lebensnotwendiger Energie für zentrale Organe wie Herz und Hirn und verstärkt somit auch die Ermüdungserscheinungen.Mit dem „leaky gut“-Syndrom
bildet sich eine Verschiebung
des Gleichgewichtes der Darmbakterien
aus, es kommt zu
einer Dysbiose. Dysbiose und
„leaky gut“-Syndrom verstärken
sich wie bei einem
Teufelskreislauf gegenseitig.
Das Darmmikrobiom kippt
mit seinem Stoffwechsel zur
Eiweißfäulnis. Giftige bakterielle
Stoffwechselprodukte
wie Kresol oder Ammonium
entstehen. Andererseits werden
unter diesen Bedingungen
nur unzureichend schützende
und regulierende Substanzen,
allen voran Buttersäure, durch
die bakterielle Verwertung
von Ballaststoffen gebildet.
Essigsäure ist ein wichtiger
Energielieferant für Gehirn,
Herz und Muskeln. Insbesondere
Essigsäure, aber auch
Propionsäure und Buttersäure
stillen ca. 10 – 30 %
des Energiebedarfs des Körpers.
Oft ist eine Dysbiose mit
Funktionseinschränkung des
Darmmikrobioms mit Müdigkeit
und Abgeschlagenheit
verknüpft. Buttersäure besitzt
ein enormes Potential an
Zellstoff regulierenden Eigenschaften.
[...]
Quelle: babende.de/babende/Veroeffentlichungen%5CWerk2_08.pdf
@ Gini: Du hast in diesem Thread doch schon mal was Zytokinen gesprochen. Weil Du Dich da sicher viel besser auskennst als ich, kopiere ich mal schnell eine entsprechende Textpassage aus einer englischen Website hier rein:
The "serum chemokine and cytokine profile" shows a distinct pathogen associated signature for the inflammatory serum chemokines IL-8, IP-10, MIP-a and MIP-1b, as well as the pro inflammatory cytokines IL-6, TNFa and IL-1b.[9] Cytokine and chemokine patterns can be used diagnostically for CFS in subgroups.Als Quelle ist angegeben: Lombardi VC, Redelman D, White DC, Fremont M, DeMerirleir K, Peterson D, and Mikovits JA. Serum cytokine and chemokine profiles of individuals with myalgic encephalomyelitis reveal distinct pathogen associated signatures. September 2008:43(3):245.
Sagt Dir das was? Ich hab' Dir ja schon öfter gesagt, dass ich bei mir genau diese Inflammationen im Darm als Ursache für mein ganzes Übel ansehe. Beweise hätte ich schon durch die MetaScan-Untersuchung.
Einige Therapeuten verwenden dazu auch die Microimmuntherapie, zu der mich auch sehr Erfahrungswerte interessieren würden!
Glutathion hilft dem Immunsystem durch die Reproduktion und Aktivierung von Lymphozyten. Zudem geht ein niedriger GSH-Wert immer auch mit einer geringeren Anzahl der CD4-Zellen einhergeht, wie es bei AIDS der Fall ist. Eine Zufuhr von Glutathion läßt die Zahl der CD4-Zellen ansteigen.Der Glutathion-Spiegel ist einer der wichtigsten Prognosemarker für fast alle Immunerkrankungen