Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.649
Vergessene Infektionskrankheit: Die Leptospirose ist auf dem Vormarsch...
die Infektionskranklheit Leptospirose traf lange Zeit ganz bestimmte Berufsgruppen. Weil die Fallzahlen steigen, gibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nun eine Warnung für die gesamte Bevölkerung heraus. Die Risikoforscher halten es für möglich, dass auch ganz normale Verbraucher gefährdet sind, denn man infiziert sich auch auf Urlaubsreisen, beim Schwimmen in Binnengewässern - und durch Haustiere, etwa Hunde.
Leptospiren sind schraubenförmige Bakterien, die mit dem Urin infizierter Tiere - vor allem von Nagetieren, Hunden, Haus- und Wildschweinen, Rindern - in die Umwelt gelangen. Menschen infizieren sich, wenn Schleimhäute oder kleine Hautverletzungen mit dem Erreger in Berührung kommen. Die Krankheit kann mild und grippeähnlich verlaufen. Es gibt aber auch schwere Verläufe mit Gelbsucht, Nierenversagen oder Hirnhautentzündung. Zwei bis zehn Prozent der unbehandelten Fälle enden tödlich.
Die Krankheit ist meldepflichtig.
...
Hygienemaßnahmen, etwa Händewaschen nach dem Kontakt mit Hunden, kann Menschen vor einer Ansteckung schützen. Kommt es zu einer Infektion beim Menschen, muss ein Speziallabor die Krankheit nachweisen. Die Experten vom BfR gehen davon aus, dass die Dunkelziffer hoch ist, weil die Krankheit bei mildem Verlauf oft nicht erkannt wird.
...
Hier werden die Symptome genannt:
Leptospirose | Die Infektionskrankheit kann bei Mensch und Tier auftreten - paradisi.de...
Symptome und Verlauf
Fast alle Patienten haben Symptome wie bei einer Grippe. Sie leiden unter
- Fieber mit Schüttelfrost und Gliederschmerzen sowie Kopfschmerzen.
...
- Bindehautentzündung am Auge auf.
- Auch Schmerzen in den Unterschenkeln im Bereich von Schien- und Wadenbein können vorkommen.
Die Krankheit verläuft in mehreren Schüben, zwischendurch fühlen sich die Patienten für einige Tage wieder deutlich besser, dann steigt das Fieber erneut an. Nur in wenigen Fällen entwickeln sich schwere Komplikationen wie zum Beispiel ein Organversagen oder eine Meningitis.
...
Leptospirose - Morbus Weil - Diagnosen-Spektrum - Labor Lademannbogen...
Leptospirose / Morbus Weil
Symptomatik
Inkubationszeit: 2-26 Tage
Milde Verläufe bei ca. 90 % der Patienten mit Grippe-ähnlichen Symptomen und Schüttelfrost..
Klinisch relevante Infektionen verlaufen biphasisch:
Septikämische Phase: Fieber (3-8 Tage), Myalgien, Neuralgien, Arthralgien, Meningismus, Hypotonie, Exantheme, Konjuktivitis, Nausea, Erbrechen, Splenomegalie. Ikterische Verläufe sind möglich
Nach zweitägiger Fieberfreiheit Phase der Organmanifestation (Immunphase): - - Nicht ikterischer Verlauf: Fieberrückfall, aseptische Meningitis, Kopfschmerzen, Myalgien, abdominelle und gastrointestinale und okuläre Symptome (Konjuktivalblutungen, Bulbärschmerzen), pulmonale Manifestationen (thorakale Schmerzen, blutig tingierter Auswurf), Hepatosplenomegalie, Lymphadenopathie, Pancreatitis, Myocarditis.
- Ikterischer Verlauf (Morbus Weil): generalisierte Vaskulitis mit masiver schädigung von Leber und Nieren, Thrombozytopenie, DIC, neurologische Symptome und Kreislaufversagen
...
Hier werden Fragen zur Leptospirose bei Hunden beantwortet:
Leptospirose beim Hund - FAQ...
Um was für eine Erkrankung handelt es sich bei der Leptospirose?
Welche Hunde können erkranken?
Wie steckt sich mein Hund an?
Wann treten erste Krankheitsanzeichen auf?
Welche Krankheitserscheinungen treten auf?
Kann ich meinen Hund vor der Erkrankung schützen?
Was muss ich bei der Impfung gegen die Leptospirose beachten?
In welchen Abständen muss die Impfung aufgefrischt werden?
Was ist das Besondere an dem 4-fach Leptospirose-Impfstoff der Intervet Deutschland GmbH, ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit?
...
Im Frühstadium der Leptospirose scheinen Antibiotika/Penicilline recht gut anzuschlagen. Bei einer späteren Behandlung gibt es anscheinend keine eindeutigen Empfehlungen.
Grüsse,
Oregano
Zuletzt bearbeitet: