Hallo Katrin,
ich versuchs mal, etwas übersichtlich zu gestalten:
Wir brauchen ganz grob mal
Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett ... damit unser Körper Energie produzieren kann und damit jede Zelle versorgt. Diese Energie ist ganz wichtig, damit wir gesund sind. Ist jede Zelle gut versorgt, ist es das Organ und der ganze Mensch. Ziel der Nahrungsaufnahme ist also primär mal Energie zu erzeugen.
Bei uns läuft da meist etwas verkehrt ... denn wer nach dem Essen müde ist, hat sich ganz klar falsch ernährt. Der Körper muß dann auch noch Energie bereit stellen für die Verwertung der Nahrung.
In diesen drei Stoffen sind bzw. sollten
Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Antioxidantien, Enzyme, Aminosäuren und essentielle Fettsäuren enthalten sein.
Wie sah unsere Ernährung vor dem Industriefrass mal aus ... wir gingen jagen, aßen also Fleisch und Fisch ... pflückten Pflanzen, Beeren, Früchte nach Saison, gruben Wurzeln aus ... bis der Ackerbau vor 10.000 Jahren kam und Gemüse und Knollen angebaut wurden. Einige hielten auch Tiere wie Rinder, Schafe, Eier, von denen es in kleineren Mengen die Produkte gab.
Seit dem 2. Weltkrieg ist unsere Ernährung ziemlich ausgefufert ... inzwischen ernähren sich viele Menschen nur noch aus Tüten, Dosen und Plastikschüsseln ... am besten noch in der Mikrowelle erwärmt.
Jedem, der klar denken kann, muß hierbei auffallen, dass wir uns nach Tausenden von Jahren innerhalb kürzester Zeit (ca. 100 Jahre) Meilenweit von einst artgerechter Ernährung entfernt haben. Und das soll ohne Folgen bleiben? (Manche Mediziner sagen Krebskranken ja immer noch, sie sollen essen, was sie wollen, weil die Ernährung keine Auswirkung auf die Erkrankung hat.

)
Die Kriegszeit hat gezeigt, dass Menschen mit Hungersnot zwar Mangelkrankheiten bekommen haben, aber Krebs, Diabetes, Herzinfarkte, Schlaganfälle, Adipositas fast nur durch unsere falsche Ernährung entstehen.
Was passiert nun in unserem Körper mit der falschen Ernährung ... es ist ein bißchen wie einen Porsche mit Diesel oder sogar Cola zu tanken ... würde ja keinem einfallen ... ein Porsche braucht Super oder Super plus. Dann bringt er Leistung, bleibt gesund und erzeugt keine Rußstoffe.
Bekommt nun unser Körper eben z.B. Cola ... macht das im Inneren einiges, nur merken wir es nicht (sofort) ... meist erst nach Jahren oder Jahrzehnten, weil unser Körper genial kompensieren kann, immer noch ein weiteres Notfallprogramm hervorholen kann bis es dann mal zu Symptomen kommt.
Cola enthält viel Zucker (isolierten Zucker wie diesen brauchten wir noch nie und auch heute nicht - unser Körper hat ausreichend Glucose aus z.B. Gemüse, Obst, Kartoffeln.) ...
Dieser konzentrierte Zucker führt zu Streß im Körper ... denn, er hat in der Blutbahn nix zu suchen (verklebt die kleinen Blutgefäße, was die Spätfolge von Diabetes ist: die feinen Gefäße des Auge, der Füße-Beine, der Nieren verkleben und gehen kaputt).
Also muß die Bauchspeicheldrüse schnell viel Insulin produzieren, um den Zucker in die Zellen zu schleusen. Durch das schnelle Produzieren wird zu viel Insulin erzeugt ... ist aller Zucker aus der Blutbahn geschafft, ist nun zuviel Insulin im Blut .. dies führt zu Unterzucker ... was passiert ... wir essen wieder etwas Süßes und das Spiel beginnt von vorne ...
Wenn nun über Jahre und Jahrzehnte mehrmals täglich Glucose (Süssigkeiten, Chips, Softdrinks, Kaugummis, Bonbons, Tütensuppen, Saucen aus dem Glas, Kuchen, aber auch als Stärke aus Kartoffeln, Nudeln, Reis und Brot, also allen Getreideprodukten usw.) konsumiert wird, kann die Bauchspeicheldrüse irgendwann nicht mehr ... sie kann nicht mehr genügend Insulin produzieren ... oder/und auch die Zellen werden resistent gegenüber dem Insulin und öffnen nicht mehr ihre Türen ... es bleibt also Zucker im Blut ... und das führt zu den bekannten Symptomen.
Zusätzlich futtert man sich über die Jahre einen Bauch heran ... der sogenannte Wohlstandsbauch ... das viszerale Fett, also das, das zwischen den Organen liegt, ist hierbei das schädliche.
Viszerales Fett ist wesentlich an Entzündungen beteiligt - enutrio.de
Bei Adipositas steigt dann auch die Gefahr des Metabolischen Syndroms:
Metabolisches Syndrom
Gesunde Ernährung heißt:
- viel Gemüse, würzen mit Kräutern, Steinsalz oder Meersalz (halber gehäufterTeller)
- Obst ist auch okay, aber nicht in großen Mengen
- etwas stärkehaltige Kohlenhydrate für die Sättigung (also ein Viertel des Tellers mit Kartoffel, Reis, Brot)
- etwas Eiweiß ... Fleisch, Fisch, Eier (auch etwa ein Viertel)
- etwas gutes Fett wie Olivenöl und Nüsse
Und eigentlich ist dann auch schon der sonntägliche Kuchen, also viermal im Monat zuviel für einen kranken Körper. Die wenigsten schaffen es, das konsequent durchzuziehen.
Falls Du noch Fragen hast ...
VG
julisa