Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
FöhnDer Föhn entsteht aus einer Windströmung (oder einem horizontalen Druckgradienten) über dem Gebirge und ist auf dessen dem Wind zugewandten Luvseite mit Steigungsregen verbunden, die zu relativ warmer Höhenluft führen. Neben diesem warmen Föhn durch feuchtadiabatisch aufsteigende Luft vor dem Gebirge gibt es aber noch andere Ursachen, denn weniger warme Föhnwinde treten als physikalisches Wetterphänomen zumindest in den Ostalpen je nach Schichtung der Luftmassen auch ohne das Ausregnen auf, welches die zusätzliche Wärme generiert.
Charakteristisch ist die deutliche Erwärmung und Trocknung der herabströmenden Luft, die zu gesundheitlichen Beschwerden führen kann, sowie die ausgeprägte Fernsicht aufgrund der aerosolarmen Luftmassen. Ein weiterer Punkt, der zur Fernsicht und vor allem zu einer besseren Sicht auf die Berge beiträgt, ist, dass die Atmosphäre wie ein Vergrößerungsglas wirkt: Da die Dichte der Luft mit zunehmender Höhe abnimmt, nimmt auch deren Brechzahl ab. Das führt zu einer Ablenkung des Lichtes, sodass Objekte größer oder näher erscheinen. Dieser Effekt wird beim Föhn durch die nach oben zunehmende Temperatur, die zu einer weiteren Abnahme der Dichte führt, noch einmal verstärkt.
Typisch für die Föhnlage ist eine markante Wolkenwand – die Föhnmauer – vor fast blauem Himmel, dem Föhnfenster. Beim Auftreten sehr hoher Windgeschwindigkeiten, dem Föhnsturm, kann die Föhnmauer jedoch auch auf die Leeseite hereinbrechen und dort zu Niederschlägen führen.
sodass Objekte größer oder näher erscheinen.