:danke: hallo blockflötenmonika,
ich möchte gerne das 2. klavierkonzert op. 85 in a-moll von hummel spielen.
da wurde mir schon vor jahren gesagt, dass die noten schon viele jahre vergriffen sind.
ich hätte für ein vermögen einen nachdruck des originalstiches von hummel kaufen können, doch das war mir ehrlich gesagt dann doch zu teuer.
ich weiss nicht, ob unterdessen das konzert wieder in druck ging.
doch ich denke nicht, angesichts dessen, was in der notenindustrie so läuft.
dabei ist hummel viel musikalischer un kompositionstechnisch qualitativ weitaus besser als der beethoven.
aber da ging es ja auch nur um politik.
es gb damals die hummeljaner und die beethovenjaner.
und nur, weil beethovens anhänger mehr einfluss hatten, konnte beethoven sich besser privilieren und wurde so viel bekannter.
dabei; vergleich nur mal das 2. klavierkonzert von beethoven mit dem 2. von hummel.
das sind welten!
beethoven hatte vielleicht schon viele tolle idéen.
doch konnte er die nicht in einen zusamenhang bringen.
wenn du beethoven hörst, dann hörst du alles schöne melodien, doch haben die keinen zusammenhang.
bei hummel fliesst alles ineinander.
zum beispiel die idée: glissando nach unten.
beethoven dachte sich: "au ja fein! machen wir mal noch nen glissando nach unten. das macht den leuten spass. damit kann ich mich toll machen."
und mitten in das vorgängige thema macht es "peng" glissando nach unten und auch gut ist.
hummel aber; der lebte zu diesem glissando.
er wusste: um ein glissando wirken zu lassen, muss ich eine spannung aufbauen, welche dann durch dieses glissando entspannt wird.
und so ist es.
wenn du hummel hörst, dann plötzlich merkst du: "oh! da tut sich was. mein herz kommt voll in spannung. es lädt sich immer mehr auf."
und wenn du denkst, du kannst nicht mehr, wenn du denkst, dein herz zerspringt wegen dieser spannung, welche hummel über mehrere zeilen aufbaute, dann kommt auf dem höhepunkt das glissando nach unten, in dem sich die ganze aufgebaute spannung entleert.
das ist musik!
aber nicht beethoven mit seinen vielen coolen idéen.
klar; ich wollte auch schon ein beethovenkonzert lernen.
einfach, weil es spass macht das zu spielen.
gerade, weil es musikalisch nicht so gehaltvoll ist, kann man es leicht runter spielen und schon ein wenig musik reinbringen.
doch hummel; das ist richtige musik!
sowas zu spielen ist eine sehr schwere kunst.
noch schwerer, als in die facile mozartkunst, musik hinein zu bekommen.
bei hummel, da laufen technik und musik inneinander.
warum meinst du, spielt praktisch niemand hummel?
weil es musikalisch eben was vom schwersten ist, das es gibt.
und weil es niemand spielt, werden eben die noten auch nicht gedruckt.
und weil die noten nicht gedruckt werden, spielt es niemand.
und weil es niemand spielt, kennt es niemand.
und weil es niemand kennt, ist hummel unbekannt.
und weil hummel unbekannt ist, denken alle, das beethoven so ein wow-toller mann war.
okay; ich will beethoven nichts abtun.
doch im gegensatz zu hummel, heller und ähnlichen?
nicht mal das schumann konzert ist so schwer wie hummel.
was ich auch ganz gerne mag, das ist john field.
er hat sehr reizende klavierkonzerte und sehr hübsche stücke geschrieben.
alles kleine perlen.
leider ist field auch nicht so bekannt.
ich finde die field konzerte sogar noch perlender als mozart.
also mozart mag ich eh nicht so.
ich finde, er konnte nur klavierkonzerte schreiben.
sein genialstet werk finde ich das klarinettenkonzert.
ja und natürlich die hornkonzerte, aber das ist was anderes.
ansonsten mag ich noch gerade mal eine einzige sinfonie.
ja gut; die opern finde ich teilweise auch ganz toll.
aber zum beispiel seine geigenkonzerte; die finde ich eine strafe.
nur das a-dur spielte ich gerne und das adagio und das rondo.
aber nur, wenn ich gerade nichts besseres (schubert, und co.) fand.
Alvaro Siviero - Site Oficial
(chopin fantasie impromptu 0p.66 im hintergrund.)
hoffentlich schläfst du gut!
viele liebe grüsse von deinem waldhörnchen :wave: