Ich möchte leben

liebe shelley,

gerade las ich deine zeilen an uta und suchte gleich bei grosso primeur nach hummelnoten, und stell dir vor, es gibt sie noch

Grosso Primeur www

ich mag hummel auch.

danke, dass du extra nach dem hornkonzert suchtest, ganz lieb von dir.:fans:
ich werde es mir aber erst morgen anhören, muss jetzt unbedingt zum matratzenhorchdienst, damit ich morgen fit bin.

ich wünsche dir a guats nächtle, mögest du gut schlafen können.

lg monika:schlafend:
 
:danke: hallo blockflötenmonika,

ich möchte gerne das 2. klavierkonzert op. 85 in a-moll von hummel spielen.
da wurde mir schon vor jahren gesagt, dass die noten schon viele jahre vergriffen sind.
ich hätte für ein vermögen einen nachdruck des originalstiches von hummel kaufen können, doch das war mir ehrlich gesagt dann doch zu teuer.

ich weiss nicht, ob unterdessen das konzert wieder in druck ging.
doch ich denke nicht, angesichts dessen, was in der notenindustrie so läuft.

dabei ist hummel viel musikalischer un kompositionstechnisch qualitativ weitaus besser als der beethoven.

aber da ging es ja auch nur um politik.

es gb damals die hummeljaner und die beethovenjaner.
und nur, weil beethovens anhänger mehr einfluss hatten, konnte beethoven sich besser privilieren und wurde so viel bekannter.

dabei; vergleich nur mal das 2. klavierkonzert von beethoven mit dem 2. von hummel.

das sind welten!

beethoven hatte vielleicht schon viele tolle idéen.
doch konnte er die nicht in einen zusamenhang bringen.

wenn du beethoven hörst, dann hörst du alles schöne melodien, doch haben die keinen zusammenhang.

bei hummel fliesst alles ineinander.

zum beispiel die idée: glissando nach unten.

beethoven dachte sich: "au ja fein! machen wir mal noch nen glissando nach unten. das macht den leuten spass. damit kann ich mich toll machen."
und mitten in das vorgängige thema macht es "peng" glissando nach unten und auch gut ist.

hummel aber; der lebte zu diesem glissando.
er wusste: um ein glissando wirken zu lassen, muss ich eine spannung aufbauen, welche dann durch dieses glissando entspannt wird.
und so ist es.
wenn du hummel hörst, dann plötzlich merkst du: "oh! da tut sich was. mein herz kommt voll in spannung. es lädt sich immer mehr auf."
und wenn du denkst, du kannst nicht mehr, wenn du denkst, dein herz zerspringt wegen dieser spannung, welche hummel über mehrere zeilen aufbaute, dann kommt auf dem höhepunkt das glissando nach unten, in dem sich die ganze aufgebaute spannung entleert.

das ist musik!

aber nicht beethoven mit seinen vielen coolen idéen.

klar; ich wollte auch schon ein beethovenkonzert lernen.
einfach, weil es spass macht das zu spielen.
gerade, weil es musikalisch nicht so gehaltvoll ist, kann man es leicht runter spielen und schon ein wenig musik reinbringen.

doch hummel; das ist richtige musik!
sowas zu spielen ist eine sehr schwere kunst.
noch schwerer, als in die facile mozartkunst, musik hinein zu bekommen.
bei hummel, da laufen technik und musik inneinander.

warum meinst du, spielt praktisch niemand hummel?
weil es musikalisch eben was vom schwersten ist, das es gibt.
und weil es niemand spielt, werden eben die noten auch nicht gedruckt.
und weil die noten nicht gedruckt werden, spielt es niemand.
und weil es niemand spielt, kennt es niemand.
und weil es niemand kennt, ist hummel unbekannt.
und weil hummel unbekannt ist, denken alle, das beethoven so ein wow-toller mann war.

okay; ich will beethoven nichts abtun.
doch im gegensatz zu hummel, heller und ähnlichen?

nicht mal das schumann konzert ist so schwer wie hummel.

was ich auch ganz gerne mag, das ist john field.
er hat sehr reizende klavierkonzerte und sehr hübsche stücke geschrieben.
alles kleine perlen.

leider ist field auch nicht so bekannt.

ich finde die field konzerte sogar noch perlender als mozart.
also mozart mag ich eh nicht so.
ich finde, er konnte nur klavierkonzerte schreiben.
sein genialstet werk finde ich das klarinettenkonzert.
ja und natürlich die hornkonzerte, aber das ist was anderes.
ansonsten mag ich noch gerade mal eine einzige sinfonie.
ja gut; die opern finde ich teilweise auch ganz toll.
aber zum beispiel seine geigenkonzerte; die finde ich eine strafe.
nur das a-dur spielte ich gerne und das adagio und das rondo.
aber nur, wenn ich gerade nichts besseres (schubert, und co.) fand.



Alvaro Siviero - Site Oficial

(chopin fantasie impromptu 0p.66 im hintergrund.)

hoffentlich schläfst du gut!

viele liebe grüsse von deinem waldhörnchen :wave:
 
Zuletzt bearbeitet:
warum ich nicht klavier studieren wollte?

weil überall so arme instrumente rumstehen, welche nicht gepflegt werden.
das tat mir so weh.

ich muss nur gerade daran denken, weil das instrument, auf dem gulda spielt, auch nicht gut gestimmt ist.

ja und deswegen wollte ich klavierstimmerin werden.
doch ich war leider schon zu krank um mich zu bewerben.

ich wollte dazu fähig sein, die instrumente, bevor ich daran übe, pflegen zu können.
damit ich keine herzensschmerzen beim spielen bekomme.

ich staune wirklich, was sogar in den säälen der musikhochschulen für schlechte instrumente stehen.
ja sogar von steinway gibt es schlechte instrumente.

was ich gar nicht mag, sind bösendorfer.
die sind mir zu bissig und grob.

dagegen mag ich auch bechstein.
besonders von den klavieren mag ich bechstein lieber als steinway.

ja und damit ich meinen steinway flügel samt unterhaltung bekomme, wollte ich ja nen russischen mafioso heiraten.

das muss schon toll sein, wenn man überalhin seinen flügel mitnehmen kann und er immer in gutem zustand ist.

aber eben; weil ich dann für klavierbauerin eh zu geschwächt war, entschied ich eben, mir meinen kindheitstraum zu erfüllen.
und deswegen musste ich auch ablehnen, als meine geigenlehrerin mich auf das violinstudium vorbereiten wollte.
das wäre wegen meinem rücken eh nicht gegangen.

nun; mein traum geht auch nicht mehr.
aber ich gebe mir mühe.
ich will alles wieder lernen.
schade, dass man mit dieser krankheit nicht einfach so wieder aufbauen kann, sondern auch daran immer wieder gehindert wird.
doch ich gebe nicht auf, es zu versuchen.

die shelley :wave:
 
Hallo Shelley,

ich hatte bei Biber den "Heinrich" vergessen. Es gibt ihn auf Youtube:

YouTube - Broadcast Yourself.

Deine Gedanken zur verlorenen aktiven Musik kann ich mir gut vorstellen. Es ist bitter, wenn man Fähigkeiten einfach so abgeben muss.

Gruss,
Uta
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:danke: liebe uta,

wow!

der biber hat ein requiem geschrieben?

das wusste ich gar noch nicht.
das muss ich unbedingt haben!
ich sammle eben requien.
ich finde requien das beste, was die musikwelt hervorgebracht hat.

vor allem das von bruckner.
mein traum!
mit dem liess ich mich mit 14 und 15 jeden morgen wecken.
ich kannte es vom hören her in und auswendig.
eigentlich wollte ich im orchester mitspielen, als sie es spielten, doch fand der dirigent, ich sei noch zu jung für das orchester.
dabei hätte ich es gekonnt.
so spielte ich also einfach zu hause alleine für mich die geigenstimme.
meine schwester sang da im chor mit und deswegen konnte ich ihr dann ihr kassettchen klauen.
ich habe es wieder mal gesucht, doch sie muss es beim ausziehen mitgenommen haben.
da kaufte ich mir ne billig-cd, doch die ist defekt, so auch die überspielung, welche mir einer im krankenhaus machte.

also ich bin wirklich echt happy, dass du mir diesen link geschickt hast!

ich habe damit wahnsinnig viel gelernt.

:freu:

für mich ist es viel.
da es in mein liebstes wissen passt.

ich werde mir die sache runterladen.

ich wollte mir auch gleich die passacalia anhören, doch vergass ich, dass ich die lautsprecher vom computer in mein zimmer nahm.
ich werde es also heute abend am laptop runterladen.

welches ist deine liebste musik von biber?

hast du etwas mehr lieb als die anderen sachen von ihm?

weil dann werde ich mir das auch noch runterladen.

welche musik hast du selbst gemacht?

viele liebe grüsse von deiner shelley :wave:
 
Hallo Shelley,

ich mag von Biber am liebsten die "Rosenkranz-Sonaten". Die kann ich immer wieder hören, und ich finde sie unglaublich vielfältig. Gleich danach kommt dann die "Kunst der Fuge"...

Gruss,
Uta
 
:danke: liebe uta,

danke, dass du mir das gesagt hast.
ich werde heute abend danach auf die suche gehen.

und was ich auch suchen werde, ist meine allerliebste musik.

der erlkönig von schubert.

ich werde ihn mit jessey norman und mit fischer-dieskau suchen.
bei letzterem weiss ich nicht, ob er sie eingespielt hat.
doch er hat eine wunderbare stimme.
vater und sohn.

ich möchte in diesem leben auch mal noch sämtliche andere erlkönigs zusammensuchen und mir alle anhören.
ich denke, da haben schon leute danach geforscht und listen gemacht.
ich werde dann in die richtung suchen gehen, bevor ich selbst eine zusammenstellung beginne.

ich spiele den erlkönig auch so gerne auf dem klavier und singe dann dazu.
natürlich nur, wenn ich alleine zu hause bin und gerade genug fit bin und kraft habe.
aber leider bekomme ich eben so total schmerzen vor allem in der linken hand.
da braucht man ja so eine spezielle technik, damit man die triolen gut spielen kann.
aber weil meine bänder so schwach sind, klappt dabei immer meine hand zusammen und das tut mir dann so echt was von weh.

der erlkönig ist ein traum!
gut gespielt und gut gesungen, bekomme ich immer hühnerhaut dabei.

herzlich; shelley :wave:
 
youtube.com/watch?v=P5B6nysheec - Fischer-Dieskau sings Schubert -- "Der Erlkönig"

Mit Hillary Hahn hört sich das auch hochdramatisch an...

Grüsse,
Uta
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo ihr Beiden!
Ich kann mir einen kleinen Zwischenruf nicht verkneifen:
Kennt ihr denn den Erlkönig auch in der Version von Marco Rima?
Meine Tochter und ihre Freundin imitieren das Ganze wundervoll und haben auf jeder Party die Lacher auf ihrer Seite.
Viel Spass!



Sine
 
Hallo Sine -

Marco Rima und sein Erlkönig :)))- köstlich! Ich habe diesen "Vortrag" vor vielen Jahren im Fernsehen gesehen. Leider hört und sieht man von Marco Rima in der letzten Zeit sehr wenig, schade. Vielleicht ist das in der Schweiz anders?

Liebe Grüsse,
uma
 
:danke: liebe uma,

schön, dass du hier vorbeikommst!

ich wünsche dir alles gute und viel kraft.

deine shelley :wave:
 
:danke: liebe sine,

ich freue mich, dass du mir dieses video geschickt hast.

danke!

wenn ich sagen müsste, wie ich es fände, wäre das vielleicht nicht so lustig.

ich denke, dieser rima mag ein lustiger kerl sein.
ich denke, ich fände ihn auch ganz lustig, wenn er seine texte nehmen würde und sie auf seine art interpretieren würde.
ich denke, ich könnte dabei vielleicht sogar ganz fest lachen.

doch was er hier mit dem erlkönig macht, tut mir einfach weh.

ich bin froh, dieses video zu sehen, weil ich nun weiss, was auf dieser welt so passiert.

ich habe erfahren, was aus goethe gemacht wird.

es tut mir weh, dass goethe so in den dreck gezogen wird.
also so empfinde ich es.
warum muss man sich über wunderbare texte, denen ich eine tiefe bedeutung zuschreibe, so ins lächerliche ziehen, dass es total gehaltlos wird?

wenn ich goethe lese oder die vertonung von schubert höre, dann sehe ich wirklich schöne bilder.
ich sehe immer bilder vor mir, wenn ich schöne musik höre.
oder auch, wenn ich ein theaterstück lese oder ein gedicht in mir wirken lasse.

beim erlkönig sehe ich wirklich die neblige nacht.
der vater im schwarzen mantel, welcher wogend im wind weht.
ich sehe das pferd im dunkeln.
und den jungen.
ich sehe dann die tanzenden töchter in vielen farben den jungen anlocken.

ich finde das bild wunderbar.
das bild des sterbenden jungen.

und wenn ich das von rima sehe?
da bin ich echt sowas von entzetzt.
ich finde es verschandelung.

wie gesagt; wenn er es mit seinen texten machen würde, fände ich es wohl okay.
weil da geht nicht die wirkliche aussage eines gedichtes von einem anderen menschen verloren.

man könnte auch sagen, dass schubert den goethe verschandelt hat.
ich akzeptiere, wenn das jemand so empfindet und lieber das originalgedicht liest.

doch selbst finde ich, dass schubert gut getroffen hat, was goethe aussagen wollte.
das macht ja auch eine gute und eine schlechte vertonung aus.
gute vertonungen schreiben das gedicht in musik.
schlechte vertonungen schreiben die musik neben das gedicht.

ich denke, für jugendliche mag rima toll sein.
wenn sie in der schule goethe lesen und es alle ankekst, so altes zeugs in sich aufnehmen zu lassen.
ich denke; statt wirklich zu fühlen wollen, was goethe sagen wollte, bleiben jugendliche eher an der oberfläche und nehmen alles lustig.

ich meine; ich war ja auch jugendlich und ich hatte auch phasen, wo ich mich mit anderen über alles lustig machte.
das finde ich auch okay.
weil ich aber trotzdem in die tiefe gehen wollte, wechselte ich ja auch zu dem humanistischen gymnasium über.
da haben die schüler noch nicht alles so "in den dreck" gezogen, wie die latein oder gar die neusprachlichen schüler.
und trotzdem hatten wir es sehr lustig.
halt mit anderem humor.

rima ist nicht mehr jugendlich.
ich finde, rima sollte aus der phase, des über alles hinwegwitzeln eigentlich raus sein.
so gesehen finde ich die erlkönig-interpretation von rima einfach nur peinlich.
sie bewegt gar nichts in mir.
mal wirklich rein nichts.

und das heisst nicht, dass ich keine lustige ader hätte.
ich kann sehr viel und über sehr viel lachen.
ich lache mit freundinnen über situationskomik.
ich lache sogar über so mist wie takeshi's castle.
weil das ist einfach unsinniger mist, um darüber zu lachen.
ich lache sogar wegen dem prinzen von bel-air.
ich lache über so viel.
und ich habe noch nie gesehen, dass die komiker über die ich lachen musste, schon bestehende wirklich qualitativ tiefe schöne kunst, so veralbert haben.

bei rima fühle ich wirklich gar nicht's ausser kopfschütteln.
bei schubert fühle ich hühnerhaut und ergriffenheit.

was mich gerade bei fischer-dieskau auch so berührt, ist, dass er einfach still steht.
der mann ist voll in ruhe.
und trotzdem kommen so viele farben aus seinem herzen heraus.
man hört regelrecht den wind wehen, ohne dass dieskau sich gross dazu bewegen muss.
man hört das kind sprechen, und die wogen sausen.
es strömen so viele facetten aus ihm heraus, ohne dass er gross was tun muss.
die farben sind in ihm drinnen.

warum muss rima sich so - für mich - "doof" rumbewegen?

ich finde, wenn rima ein - für mich - "wirklicher" künstler wäre, dann könnte er den ganzen text mit allen schattierungen in vielen farben herüber bringen, ohne sich auch nur einen wank zu bewegen.
für mich kommen keine farben aus rima's herzen.
für mich ist rima innerlich leer und das muss er mit rumtänzeln überspielen.
ich finde, seine bewegungen sagen gar nichts aus.
sie verbessern den text nicht.
sie lenken nur ab.
für mich sind sie einfach nur blödelei.
und blödelei habe ich lieber bei sachen, bei denen es wirklich was zum blödeln gibt.

aber so sind menschen verschieden.
das macht sie ja interessant.

:zwinkern:

es ist mir eine gute lehre, rima gesehen zu haben.

vielen dank also und herzliche grüsse; deine shelley :wave:
 
Zuletzt bearbeitet:
:danke: liebe uta,

ganz doll vielen dank für das video!

ich finde es einfach so wunderbar!

gerald moore ist ja auch ein wunderbarer korrepetitor.
er ist einer von den besten.

kennst du seine biographien?
ich habe erst eine gelesen, doch die war hammermässig.

ja und die stimme von fischer-dieskau.
ich mag die einfach.
gerade auch die stimmlage bariton habe ich am liebsten.

eigentlich mag ich gesang überhaupt nicht.
doch so vereinzelt, wenige sänger und wenige stücke, finde ich traumhaft schön.

bei der dieskau einspielung finde ich so schön, dass er so distanziert und neutral die erzählstimme singt.
doch wo er erzählt, wie bange das kind ist.
das spürt man so echt, während dem er es singt.

und wie man die verwunderung über den erlkönig des kindes wahrnehmen kann; das finde ich einfach genial.
man hört richtig, wie der vater sein kind trösten will, doch dieses so verspielt über das ist, was es alles sieht.
wie es angst bekommt.
das finde ich echt klasse!

ich finde, schubert hat das echt genial vertont.
man hört alles was passiert.
das tänzeln in der stimme des sohnes, den wind, den nebel, die angst, die gefahr, die gewalt, die verzweiflung, das leid, das gruseln und einfach alles.

ich könnte sowas von echt über die ganze einspielung schwärmen.
von anfang bis ende.
über jeden takt, jede phrase und über alles könnte ich in einen lobesschwall ausbrechen

wenn mir was gefällt, dann bin ich unverbesserlich.

:zwinkern:

ich habe dir hier noch die einspielung von jessye norman:

YouTube - Jessye Norman - A Portrait - Erlkonig (Schubert)

mit der platte von jessey norman bin ich aufgewachsen.

ich finde toll, wie sie die stimme verändern kann.
je nachdem, ob der erzähler, der sohn oder der vater spricht.

jessey norman finde ich eine wunderbare frau!
die hat echt eine ausstrahlung.

musikalisch hat sie leider manchmal auch abgegeben.
doch ich finde die frau trotzdem sowas von toll!

jetzt werde ich gleich noch hilary hahn hören.
ich bin gespannt.

:)

oder ist das die geigerin?

ich geh gleich mal schauen, was du gemeint hast.

viele liebe grüsse; deine shelley 👋
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:danke: hallo uta,

ich höre gerade die einspielung mit hilary hahn.

ich finde ja hilary hahn gut.

doch ich höre zu viele falsche sachen in ihrer eispielung.
es tut mir sehr weh, wie falsch sie spielt.
ich finde es schon fast schrecklich.

ich würde es so gerne einfach hören und geniessen können.
ein absolutes gehör ist oft eine strafe.

es tut mir echt weh.
ich muss hilary hahn wieder wegklicken, obwohl ich es schon runtergeladen habe.

ich könnte dir genau sagen, wo sie welche note zu hoch und wo welche zu tief spielt.
ich könnte dir auch sagen, wo es zu unkoordiniert ist, etc.

das was mir auch weh tut ist, dass ich es wegen der krankheit selbst nicht mehr besser kann.

vielleicht kann ich es hören, wenn ich in anderer verfassung bin und nicht so gut höre.
doch momentan höre ich leider wieder zu genau.

ich fände den erlkönig für geige solo eigentlich toll.
ich würde ihn auch gerne selbst spielen können.

danke für deinen tipp!
er war sehr gut!

herzlichst; shelley :wave:
 
es tut so weh:

youtube.com/watch?v=0g0QjwGkIEA - Hilary Hahn - Der Erlkoenig

ich hasse mich, weil ich so kritisch und so perfektionistisch sein kann.

👋
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:danke: hallo uta,

ich finde, er hat mehr pepp.

obwohl er auch probleme mit der intonation hat, und manchmal bleiben seine finger hängen.
seine tempo-schwankungen kann man auch in frage stellen...

YouTube - Schubert-Ernst: Der Erlkönig (Kristof Barati, 2005.)

studioversionen sind halt schon jeweils was anderes....

https://www.youtube.com/watch?v=mJ-uADF0gOA&

ich wollte mal musikkritikerin werden.

wie wird man musikkritikerin?

könnte ich das noch, trotz krankheit, oder muss man da voll auf achse sein?

shelley 👋
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hahahahahaha!

das ist ja süss!

doch sie könnten noch ein wenig besser spielen.
von der gestiken her.

und na, ja.
so wirklich reiten tun sie ja nicht.

aber die idée ist klasse und ich finde es auch klasse gemacht.

YouTube - The Erlking

erlkönig macht süchtig...

👋
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
zuerst dachte ich, einfach nur schrecklich.

und als es dann zu singen anfing.
da musste ich einfach loslachen.

:))) :))) :)))

sowas finde ich viel lustiger, als einen rima.

youtube.com/watch?v=mLV-WKK0KbM

weil es eben schon fast - na eben; einfach zum lachen ist.

das ist schon mehr karikatur, als einfach blödelei.

:)))
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben