Im Organismus existiert ein Warnsystem von sensorischen Rezeptoren. Sie werden durch gefährliche Noxen aktiviert, die die Körperidentität gefährden könnten. Es handelt sich hierbei um Nocirezeptoren an freien Nervenenden von A-Delta- und D-Nervenfasern, Bündel von nicht myelinisierten Fasern, die die Neuropeptide Substanz P (SP), Neurokinin A und das "Calcitonin Gene Related Protein" (CGRP) enthalten.
Die Nozirezeptoren reagieren auf mechanische, thermische, biologische, aber auch chemische Reize und setzen die Neuropeptide frei. Sie sind im zenralen und peripheren Nervensystem weit verbreitet. Sie wirken als Neurotransmitter, Co-Transmitter und Transmitter-Modulatoren.
SP gehört zu den Kininen....
Die Freisetzung der Substanz P löst an diesen Endorganen folglich Entzündungsreaktionen aus, falls die Reize chronisch oder chronisch rezidivierend sind. Bedeutsam... ist, daß zahlrfeiche Xenobiotika dazu in der Lage sind.
Afferente Fasern setzen neben SP auch Glutamat im Rückenmark frei (..), so daß über den NMDA-zeptor eine Schmerzverstärkung ausgelöst wird, da der Ca-Einstrom in die Neuronen ansteigt
...
Folgende Xenobiotika können die C-Fasern aktivieren (..):
- Zigarettenrauch
- Formaldehyd
- Isocyanate
- Lösemittel, insbes. Benzolhomolog
- NO2 und NO, Peroxinigtrit (ONNOO)
- Ozon
- Dieselabgase
Die Freisetzung der SP wird weiterhin ausgelöst durch (..)
- UV-Licht
- Trigeminusreizung, z.B. typisch nach HWS-Schleudergtrauma mit cervico-cephalem Syndrom
- Stimulation der Serotonin-5HT2B-und 5HT3-Rezeptoren sowie durch enterochromaffine Zellen
- Stress, z.B. durch starke Schmerzkrisen
- Vagusreizung
- Bradykinin-Freisetzung oder Capsaicin (roter Pfeffer)
- Mg-Mangel. Auf Lymphozyten wurde eine erhöhte SP-Rezeptordichte bei Mg-Defizit nachgewiesen (..)
- Hitze, Kälte und mechanische Reize
- Oxidativer Stress
....
S. 4
Aufgrund des direkten Kontaktes von D-Nervenfasern zu Mastzellen (..) erfolgt durch SP sehr früh eine Degranulation mit Freisetzung von Histamin und Tryptase. Letztere baut da CGRP ab, nicht jedoch die SP. Mastzellen können bei chronischer SP-Exposition eine höhere Empfindlichkeit entwickeln und mehr Histamin ausschütten. Vagusstimulation kann über eine erhöhte SP-Sekretion zwar eine bronchiale Hyperreagibilität auslösen, nicht jedoch eine Histaminliberation der Mastzellen.
...
Unterschiede zwischen immunogenem und neurogenem Asthma bronchiale.
.....