Heilpflanzen

Pflanzen und Immunsystem

Hallo Leon,

vielen Dank für Deine Toleranz, auch für Pflanzen mit Migrationshintergrund.

Natürlich sollte man die Pflanzen vor der eigenen Haustür nicht vergessen. zusätzlich gibt es gerade auch im Hochgebirge noch viele Kräuter, deren Inhaltsstoffe und Wirkungen noch nicht restlos erforscht sind. In der Phytologie warten als Gott sei Dank noch viele Überraschungen auf uns.

Wir dürfen uns freuen!

Holger
 
Pflanzen und Immunsystem

Habe den Thread eben fix überflogen, aber nichts von folgender Pflanze gelesen: 'Sutherlandia frutescens'

Diese Unterart der Ballonerbse wächst in heißen Wüstengebieten Afrikas, wo praktisch keine anderen Pflanzen überleben können. Man munkelt, dass diese Pflanze eben deshalb besonders immunstärkend wirkt. Bei Einheimischen ist sie wohl schon lange als sehr vielfältiges Heilmittel bekannt.

Wikizitat: "Antivirale (u.a gegen Grippe-Viren), anitmikrobielle, antifungale und antitumoröse Eigenschaften konnten nachgewiesen werden..."
 
Pflanzen und Immunsystem

Hallo Leon,

vielen Dank für Deine Toleranz, auch für Pflanzen mit Migrationshintergrund.

Natürlich sollte man die Pflanzen vor der eigenen Haustür nicht vergessen. zusätzlich gibt es gerade auch im Hochgebirge noch viele Kräuter, deren Inhaltsstoffe und Wirkungen noch nicht restlos erforscht sind. In der Phytologie warten als Gott sei Dank noch viele Überraschungen auf uns.

Wir dürfen uns freuen!

Holger

Ich würde mich sehr freuen, von Deinen Kenntnissen über eben jene heimischen Kräuter profitieren zu können!

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Pflanzen und Immunsystem

Hallo Leon,

habe leider keine außergewöhnlichen Kenntnisse über heimische Pflanzen. Bin halt auf Südafrika spezialisiert.

Gruß

Holger
 
Pflanzen und Immunsystem

Gemeine Nachtkerze

(Oenothera biennis)

Verwendung

Verwendung als Nahrungsmittel

Eine einzelne Blüte der Gemeinen NachtkerzeIm Volksmund wird die Nachtkerze auch „Schinkenwurz“ genannt, denn ihre Wurzel verfärbt sich beim Garen rötlich. Ihre weite Verbreitung in Europa ist vor allem auf ihren im 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert häufigen Anbau als Gemüsepflanze zurückzuführen. Alte Sprichwörter behaupteten, dass ein Pfund der Nachtkerzenwurzel so viel Kraft gebe wie ein Zentner Ochsenfleisch. Die Gemeine Nachtkerze zählt deshalb bis heute zu den typischen Pflanzen des Bauerngartens, auch wenn sie heute nur noch als Zierpflanze angebaut wird.

Von der Gemeinen Nachtkerze sind neben der Wurzel auch die Blätter, die Blüten und die Samen essbar. Die Wurzel kochte man wie Schwarzwurzeln oder Pastinaken in Fleischbrühe. Die gekochten Wurzeln wurden gelegentlich auch in Scheiben geschnitten und mit Essig und Öl angemacht. Geerntet werden die rübenförmigen Wurzeln vom Herbst des ersten Jahres (Rosettenstadium) bis zum Frühjahr. Ähnlich wie andere alte Gemüsepflanzen ist auch die Gemeine Nachtkerze aus der Mode gekommen. In der modernen Küche werden die Blütenblätter jedoch gelegentlich als essbare Dekoration verwendet.

In einigen Regionen wie beispielsweise in Masuren verwendete man die Wurzeln und die Blätter der Gemeinen Nachtkerzen auch als Schweinefutter.


Verwendung als Heilpflanze

Bereits die nordamerikanischen Indianer verwendeten die Gemeine Nachtkerze als Heilpflanze.

In der Naturheilkunde hat heute vor allem das Nachtkerzenöl eine Bedeutung. Dieses aus den Samen der Nachtkerze gewonnene fette Öl wird zur Behandlung und zur symptomatischen Erleichterung von Neurodermitis innerlich eingesetzt. Es enthält große Mengen an Cis-Linolsäure, die im menschlichen Körper mit Hilfe des Enzyms Delta-6-Desaturase in Gamma-Linolensäure umgewandelt wird. Aus dieser entsteht in einem weiteren chemischen Prozess Dihomo-Gamma-Linolensäure. Aus ihr bildet der Körper Prostaglandin E1, das an zahlreichen Funktionen der Zellen beteiligt ist. Bei Neurodermitikern soll ein Mangel an dieser für den menschlichen Stoffwechsel wichtigen Gamma-Linolensäure bestehen, weil die Delta-6-Desaturase eine mangelhafte Enzymaktivität aufweist. Die im Nachtkerzenöl in einer Konzentration zwischen 8 bis 14 % enthaltene Gamma-Linolensäure ermöglicht die Entstehung des antiinflammatorisch wirksamen Prostaglandins E1 ohne Delta-6-Desaturase-vermittelte Umwandlung der Cis-Linolsäure in die Gamma-Linolensäure.[1]

Zerstoßen können die Samen direkt auf die Haut bei Ausschlägen aufgebracht werden.

Da Nachtkerzenöl jedoch sehr teuer ist, wird als Ersatz zunehmend Hanföl verwendet.

Quelle und weiterlesen: Gemeine Nachtkerze – Wikipedia

Noch mehr zu diese schöne Pflanze lesen :): Nachtkerze


Die Nachtkerze wird im Volksmund auch als Nachtblume, Gelber Nachtschatten, Nachtschlüsselblume, Eierblume, Gelbe Rapunzel, Härekraut, Rapontika, Rübenwurzel, Schinkenkraut, Schinkenwurz, Stolzer Heinrich, Weinblume oder Weinkraut und Hustenblume genannt.
Gemeine Nachtkerze – Wikipedia

Die schöne gelbe Blumen öffnen sich am Abend, und dies geht ziemlich schnell. Schön um sich das auch mal anzuschauen. Sie locken mit ihren süssen Duften oft auch Nachtschmetterlinge im Garten.

Ursprunglich kam die Pflanze aus Nordamerika, sollte in frühere Zeiten angebaut gewesen sein als Gemüse und Heilpflanze, ist aber mittlerweile eine "einheimische" Wildpflanze.

Die Wurzel sollten nicht nur gesund sein, sondern auch besonderes schmackhaft.

Liebe Grüsse
Kim
 

Anhänge

  • 245px-Illustration_Oenothera_biennis0.jpg
    245px-Illustration_Oenothera_biennis0.jpg
    28.7 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Pflanzen und Immunsystem

Hallo Kim,

vielen Dank für diesen schönen und wertvollen Beitrag. Tja, über die einheimischen Pflanzen müßte ich noch viel lernen, wenn ich Phytotherapeut werden wollte. Aber ich glaube, mein Weg führt in eine andere Richtung. Trotzdem würde ich gerne Deine e.mail Adresse erfahren.

Gruß

Holger
 
Pflanzen und Immunsystem

Hallo Holger,

Danke für dein nettes Kompliment. Ich sah dass du "Frisch registriertes Mitglied bist": Es gibt die Möglichkeit im Forum eine PN (Private Nachricht) zu senden, falls du etwas sagen oder fragen möchtest. :)

Liebe Grüsse
Kim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Zwiebel

Sie wird nicht nur gegessen und hat auch da positive Wirkungen. Sie kann auch als "Zwiebelwickel", als "Zwiebeltampon" usw. verwendet werden:

Hier die Anwendugnsmöglichkeiten:

antibakteriell,
auswurffördernd,
blutbildend,
entzündungshemmend,
harntreibend,
krampflösend,
schleimlösend,
tonisierend,
Husten,
Bronchitis,
Halsentzündung,
Heiserkeit,
Mittelohrentzündung,
Infektionen,
Fieber,
Kopfschmerzen,
Magen anregend,
Verdauungsschwäche,
Blähungen,
Durchfall,
Verstopfung,
Würmer,
Ödeme,
Geschwollene Füsse,
Arteriosklerose,
Herz stärkend,
Bluthochdruck,
Skorbut,
Diabetes,
Blutzucker senkend,
Nierenschwäche,
Rheuma,
Gicht,
Haarausfall,
Insektenstiche,
Brandwunden,
Erfrierungen,
Furunkel,
Eitrige Wunden,
Hämorrhoiden,
Scheidenentzündung,
Gebärmutterentzündung,
Eierstockentzündung,
Zwiebeln

Gruss,
Uta
 
Das ist aber interessant.
Ich kannt die Zwiebel bis jetzt nur als Heilmittel bei Husten und Ohrenschmerzen... als Wickel.
 
Hallo,

oh ja, die Zwiebel bewirkt, medizinisch, eine ganze Menge.

Z.B.:
Schon in der Antike galten Zwiebeln als Geheimnis der Vitalität und Stärke. So wurden beim Bau der ägyptischen Pyramiden die Arbeiter mit Zwiebeln und Rettich versorgt, um die Schwerstarbeit leisten zu können. Und bis heute hat sich der Ruf der Zwiebel als Lebenselixier erhalten........
Naturheilkunde News Blog Archive Zwiebeln - nicht nur Gewürz, sondern auch Heilmittel

Hier gibt es ein paar Rezepte:
Zwiebel (Allium cepa L.) - eine Sammlung von Heilanwendungen

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Guten Morgen.
Hanf hat als Heilmittel lange Tradition, wurde aber irgendwann zur nicht erwünschten, sprich, illegalen Pflanze erklärt.
Ich habe mir erlaubt, dem Hanf einen eigenen Thread zu widmen, ihr findet ihn
hier (xenforo.symptome.ch/threads/36364/).
Liebe Grüsse, Sine
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Färberdistelblüten / Saflor / Flos Carthami / Hong Hua

Dies Blütenblätter sind auch als "Falscher Safran" bekannt und wurden seit jeher zum rot färben von Stoffen verwendet.

Gesundheitliche Wirkungen:
Die Blüten haben eine anregende Wirkung auf Herz und Kreislauf .
Ausserdem wirken sie fiebersenkend, schmerzstillend und ihnen wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt.
Volksmedizinisch werden die Blüten zur Behandlung von Menstruations- und Klimateriumbeschwerden, Verdauungsbeschwerden,Gelbsucht und Masern verwendet.
Äusserlich zur Wundbehandlung, bei Entzündungen und schmerzenden Gelenken.
Feenkraut Kräuter-Infoseite: Färberdistel (Cartamus tinctorius)
Beeinflusst den Blutkreislauf
Schützt Herz und Hirn
Hemmt die Thrombozytenaggregation
Senkt das Cholesterin
Entzündungshemmend
Wirkt antimikrobiell (Staphylococcus aureus und Staphylococcus pyogenes)
Wirkt antimykotisch (Aspergillus-fumigatus-Stämme)
Menstruationsstörungen (nicht während der Mens oder bei Schwangerschaft anwenden)
Magen- und Darmmotilitätsstörungen
Bei chronischer Gastritis
Bei Obstipation angezeigt, bei Durchfall kontraindiziert
Spannungsgefühl der unteren Extremitäten (z.B. venöse Insuffizienz)
Augenkrankheiten aufgrund Gefässveränderungen oder Trauma
Chronische Kopfschmerzen, Migräne
> ausführlich beschrieben in folgendem Link (pharmazeutische-zeitung.de/fileadmin/pza/2000-15/pharm4.htm)

Liebe Grüsse
pita
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hatten wir hier schon die Petersilie?

In einem anderen Thread wird die cholesterinsenkende Wirkung von Petersilien-Tee beschrieben und gleich das Rezept dazu geliefert, wie man ihn zubereitet und verwendet:

https://www.symptome.ch/threads/polyneuropathie-pnp.7970/page-4#post-373898
Kocht einen Bund petersilie in 1 bis 1.5 liter wasser, nach 5 minuten kochen abdrehen und zudecken. Dann heiss oder kalt, nach belieben trinken. Jeden tag eine tasse. Habe schon 4 Bluttests gemacht in den letzten 6 monaten und alle bei 128. Versucht es , einen tag vor dem Bluttest am abend trinkt eine tasse tee. Der Erfolg wird euch ueberraschen.

Gruss,
Uta
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aus einem anderen Thread:

Es ist möglich, dass das Problem schon von leicht entzündeten oder chronisch entzündeten Nasennebenhöhlen ausgeht und die Aerzte trotzdem nichts finden. Diese Entzündung kann bei einem schwachen Immunsystem bis zum Unterleib "ziehen", was noch zusätzlich zu Verspannugen führen kann und somit automatisch zum Zähneknirschen. Du könntest Nasenspülungen mit Salz machen und den Organismus stärken mit z.B.Hagebuttenschalen , Anwendung: 2 Teelöffel mit 1/4 Liter kaltem Wasser ansetzen, 2 Stunden stehen lassen, kurz aufkochen und nicht mehr als 3 Tassen täglich heiss trinken.
Ich war sehr lange Zeit chronisch mit Nasennebenhöhlen krank und habe auch wahnsinnig geknirscht. Bereits nach 2 Wochen hat mir der Hagebuttentee sehr geholfen.
https://www.symptome.ch/threads/alle-zaehne-schmerzen.61659/#post-407722

Uta
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hatten wir hier schon die Petersilie?

In einem anderen Thread wird die cholesterinsenkende Wirkung von Petersilien-Tee beschrieben und gleich das Rezept dazu geliefert, wie man ihn zubereitet und verwendet:

https://www.symptome.ch/threads/polyneuropathie-pnp.7970/page-4#post-373898


Gruss,
Uta

Hallo Uta,

sorry, aber jetzt kommt wieder der alte "Spielverderber" ;) Leòn, mit einem Hinweis für Schwangere und die, die es werden wollen:
...Für Schwangere ist Petersilie in therapeutischen Mengen tabu. ...
gesund-im-net

kleinere Mengen zum Würzen sind demnach unbedenklich:
Petersilie

Herzliche Grüße von
Leòn:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier beschreibt ein türkischer Mediziner die Wirkungen von Pflanzen als Heilmittel (auf Englisch oder türkisch):

www.saracoglu.at/bolum.php?name=kur&kid=60&sirano=1

Gruss,
Uta
 
Das Kräutlein treibt ein rundes Blatt
Wie keines ringsherum es hat.
Mit zierlich eingekerbtem Rand
Ist für den Tau es angespannt,
Recht als ein Schälchen hingestellt,
in welches Perl`auf Perle fällt.
So hebt es auf des Himmels tau,
der niedersinkt auf Flur und Au`,
Manch Elflein gegen Morgen kommt,
das dürstet, dem zu trinken frommt,
Schöpft aus dem Schüsselchen und spricht:
Ein bessres Labsal gibt es nicht
(Johannes Trojan)
Zauberpflanze Alchemilla mollis Frauenmantel das Kraut für Frauen

Wirkung und Anwendung von Frauenmantel
Akne
Darmstörungen
Durchfall
Eiterungen
Klimakterische Beschwerden
Trockene Haut
verdorbenem Magen
Menstruationsbeschwerden
Mund- u. Rachenentzündung
Weissfluss
Wundmittel
Regelschmerzen
Starke Menstruationsblutungen
Umstellungsprobleme in den Wechseljahren
Zahnfleischentzündungen
Kehlkopfentzündungen

Verwendete Pflanzenteile: Verwendet wird das blühende Kraut

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Bitterstoffe, Phytosterin, Glykoside, ätherisches Öl
Frauenmantel

Gruss,
Uta
 
Salbeitee nach Breuß

Dieser Tee soll gut sein bei allen Arten von Entzündungen, also nicht nur bei Halsentzündungen:

Salbeitee nach Breuß

Zutaten:
Möglichst großblättriger Salbeitee aus Biolandanbau (z.B. Fa. Sonnentau)

- 1 bis max. 2 TL Salbeitee in einem halben Liter kochendes Wasser geben,
- für 3 Minuten sprudelnd kochen
- zur Seite stellen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen.

Täglich diesen Salbeitee warm und schlückchenweise trinken!

Das hilft bei Entzündungen . Positive Wirkung bei:
- Allen Knochen- und Gelenksentzündungen
- Muskelschmerzen
- Schlafstörungen

Warum 3 Minuten kochen? : nach 3 Minuten ist das Öl verkocht und in diesem Moment löst sich ein Lebensferment, das für alle Drüsen, Rückenmark und Bandscheiben sehr lebenswichtig ist.
Aus diesem Grund sollte man diesen Tee in Leben lang trinken.
---------------------------------------------

Zu Rudolf Breuß:

Rudolf Breuß ? Wikipedia
Gesundheitsportal - - Breuss-Massage

Gruss,
Uta
 
Nierentee nach Breuß zur Entgiftung

Im Frühjahr kann so ein Tee zur Entgiftung sehr gut tun.
Nierentee nach Breuß


Anwendung:
3 Wochen (nicht länger!). Mischung reicht genau für 3 Wochen!
2-3 Mal/Jahr und vor allen Operationen.

Zutaten:
- 15 g Zinnkraut
- 10 g Brennesseln
- 8 g Vogelknöterich (Wegtritt)
- 6 g Johanniskraut

Zubereitung:
Eine Prise (Menge zwischen Daumen und zwei Fingern) in einer heißen Tasse Wasser 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und an den Teesatz nochmals zwei Tassen heißes Wasser geben und 10 Minuten kochen. Dann abseihen und zusammenschütten.

Warum diese Zubereitung?
Im Nierentee sind 5 Stoffe, die nicht gekocht werden dürfen, da sei beim Kochen zerstört würden. Dann ist noch ein sechster Stoff (Kieselsäure) enthalten, den wir nur bekommen, wenn man den Teesatz kocht.

Dosierung:
morgens nüchtern, dann vor dem Mittagessen und vor dem Schlafen je eine halbe Tasse kalt trinken.

Während dieser Zeit keine Fleischsuppe, kein Rindfleisch und kein Schweinefleisch essen!

Uta
 
Oben