hallo fabs ,
Wichtig scheint mir auch noch die Reihenfolge zu sein:
1. Symptomatik beobachten und beurteilen
2. Dann erst die Bücher zu Rate ziehen
.
dies kann ich nachvollziehen .
als das gerstenkorn entstand (29. juli) verlief alles"normalen " .
also es entleerte sich ,aber wohl nicht ganz vollständig ,es blieb am oberen linken augenlid eine kleine unscheinbare rote beule .
sie tat nur meiner schönheit

einen abbruch , ansonsten bemerkte ich sie selber nicht .
eine freundinn machte mich darauf aufmerksam ich soll doch mal "pulsatilla" nehmen ,wäre genau das richtige für mich (das war so um den 25.aug.).
gleich 1-2 tage später nach der einnahme wuchs alles rund um mein augen , mit warmen kompressen half ich etwas nach und es nahm einen ausmaß an schwellung an der mich erschreckte und zum arzt gehen ließ .
resultat kortison und antibiotika salbe die ich auch fleißig benutzte da ich ein riesen respekt vor bakterien habe (mein mann war schwer an einer sepsis erkrankt ) .
die schwellung ging etwas weg , es öffnete sich ein klein wenig das gerstenkorn mit blutigen inhalt .
die kleine öffnung verschloss sich aber ganz schnell wieder und der restliche inhalt verkrustete sich .(das war so um den 3. sept.)
da mein "lid" ärztlich unter kontrolle war hieß es irgendwann "wenn dann und dann das gerstenkorn nicht weg ist sollte chirurgisch geöffnet werden ".
somit kam "staphisagria" (durch zufall) hier im forum zu mir

irgendwie tat mir staphisagria gut . meiner kruste nicht ,nach etwas über einem monat verabschiedete sich die kruste , zum vorschein kamen vier kleine eiter(pickel?).
die haut drum herum ist ganz schwach gerötet .
seit zwei tagen nehm ich nun sulfur 2 mal täglich ,es kribbelt und pickst , am stärksten am abend ..........vielleicht tut sich ja was

.
Und noch etwas: In der Homöopathie ist das Abwarten und Beobachten fast immer besser, als eine überhastete Mitteleinnahme.
nein überhastet habe ich nichts .
lg ory