Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.036
Schon eine Sünde nagt an Gesundheit - Laborwelt...
20.02.2017 - Einmal ist keinmal? Man muss nicht täglich Pizza futtern, um sein Diabetesrisiko zu erhöhen. Schon eine fettreiche Mahlzeit reicht aus, um Insulinresistenzen hervorzurufen, sagen Diabetes-Forscher.
...
In ihrer Studie gaben die Forscher jungen, schlanken Männern entweder ein Glas Wasser oder ein Palmöl-Getränk, dessen Fettgehalt dem von zwei Cheeseburgern mit Speck und einer große Portion Pommes Frites entsprach. Bei den Probanden, die den Fettdrink zu sich nahmen, beobachteten sie Stoffwechselveränderungen, die den Veränderungen gleichen, wie sie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes oder nichtalkoholischer Fettlebererkrankung beobachtet werden.
„Überraschend war, dass eine einzige Palmöl-Dosis bei gesunden Menschen so schnell und direkt Auswirkungen auf die Leber hat und durch die verabreichte Fettmenge bereits eine Insulinresistenz ausgelöst wird“,
...
konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass die Einnahme des Palmöl-Cocktails Muskeln, Leber und Fettgewebe in ihrer Stoffwechselaktivität beeinträchtigt. So führt die hervorgerufene Insulinresistenz zu einer vermehrten Zuckerneubildung in der Leber und einer gleichzeitig verminderten Zuckeraufnahme in der Skelettmuskulatur. Genau dieser Mechanismus lässt bei Typ-2-Diabetes und seinen Vorstufen den Blutzuckerspiegel ansteigen. Zudem bewirkt die Insulinresistenz des Fettgewebes eine vermehrte Freisetzung von Fetten in die Blutbahn, welche wiederum die Insulinresistenz weiter fördern. Die erhöhte Verfügbarkeit von Fett führt dadurch zu einer gesteigerten Arbeitslast der Mitochondrien, was langfristig diese zellulären Kraftwerke überfordern und zur Entstehung einer Lebererkrankung beitragen kann.
...
Ich denke, das ist eine wichtige Information für Diabetiker und Insulinresistente bzw. Vorstufen des Diabetes. Es mag die Gefahr bestehen, daß Diabetiker zwar Kohlehydrate meiden, dafür aber auf mehr Fett umsteigen, was anscheinend auch nicht unbedingt gut tut. Die richtige Ernährung dürfte wie so oft in der Mitte liegen.
Grüsse,
Oregano