Themenstarter
- Beitritt
- 28.10.08
- Beiträge
- 917
Hi Leute.
Nachdem ich meine Darmbeschwerden nicht wirklich in den Griff bekomme, habe ich mich dazu entschlossen (nach Allergiescreenings,Candidauntersuchungen,etc.), mich auch mal in die Richtung Parasitologie zu orientieren,da ich vor ein paar Jahren schon mal nette,aber recht nervige Oxyurenmitbewohner hatte...
So weit,so gut. Nachdem ich also zweimal den Suhl in unser hiesiger Labor überbringen durfte,stehen nun die Ergebnisse fest.
Es wurde nix gefunden,bis auf eben die besagten Entamoeba Coli, die das Labor dezenterweise dick und fett als apathogen kennzeichnete,damit meine Ärztin auch gar nicht erst auf die Idee kommt,auf diesen Befund eingehen zu müssen.
Na ja,ich habe mich nun schon ein bisschen informiert und einige Quellen stufen diese Amöbenart als fakultativ pathogen ein sowie auch einige Autoren diese mit Durchfällen und einem wahrscheinlichen Auftreten anderer Amöbenarten in Verbindung bringen.
Es ist ja auch die Frage,in wie fern pathogene Amäben-Zysten überhaupt festgestellt werden können,da der Stuhl nun mal nicht mehr körper warm sein kann.
Für die Fahrt ins Labor brauche ich alleine eine Stunde und ich kann mir schwer vorstellen,dass die recht gemütlichen Kaffeedamen an der Rezeption sofort alles stehen und liegen lassen, um meinen frischen Stuhl an die richtigen Stellen zu verteilen.
Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen mit Amöbenerkrankungen und dem Nachweis dieser?
Meine Symptome sind:
-breiiger Stuhl,abwechselnd mit Durchfällen, harten Stuhlpassagen und Verstopfung
- Müdigkeit
- schlagartiger Verlust jeglicher Körperpower, inklusive Sehschwäche und roten Augen.
- zeitweise Bauchkrämpe
Eosinophile waren Mitte letzen Jahres erhöht,haben sich aber jetzt erniedrigt und normalisiert.
Nachdem ich meine Darmbeschwerden nicht wirklich in den Griff bekomme, habe ich mich dazu entschlossen (nach Allergiescreenings,Candidauntersuchungen,etc.), mich auch mal in die Richtung Parasitologie zu orientieren,da ich vor ein paar Jahren schon mal nette,aber recht nervige Oxyurenmitbewohner hatte...
Es wurde nix gefunden,bis auf eben die besagten Entamoeba Coli, die das Labor dezenterweise dick und fett als apathogen kennzeichnete,damit meine Ärztin auch gar nicht erst auf die Idee kommt,auf diesen Befund eingehen zu müssen.
Na ja,ich habe mich nun schon ein bisschen informiert und einige Quellen stufen diese Amöbenart als fakultativ pathogen ein sowie auch einige Autoren diese mit Durchfällen und einem wahrscheinlichen Auftreten anderer Amöbenarten in Verbindung bringen.
Es ist ja auch die Frage,in wie fern pathogene Amäben-Zysten überhaupt festgestellt werden können,da der Stuhl nun mal nicht mehr körper warm sein kann.
Für die Fahrt ins Labor brauche ich alleine eine Stunde und ich kann mir schwer vorstellen,dass die recht gemütlichen Kaffeedamen an der Rezeption sofort alles stehen und liegen lassen, um meinen frischen Stuhl an die richtigen Stellen zu verteilen.
Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen mit Amöbenerkrankungen und dem Nachweis dieser?
Meine Symptome sind:
-breiiger Stuhl,abwechselnd mit Durchfällen, harten Stuhlpassagen und Verstopfung
- Müdigkeit
- schlagartiger Verlust jeglicher Körperpower, inklusive Sehschwäche und roten Augen.
- zeitweise Bauchkrämpe
Eosinophile waren Mitte letzen Jahres erhöht,haben sich aber jetzt erniedrigt und normalisiert.
Zuletzt bearbeitet: