Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 71.592
Herzprobleme können zu Wasseransammlungen u.a. in den Beinen, Knöcheln, aber auch in der Lunge führen. Deshalb werden dann Diuretika verschrieben, um das Wasser auszuschwemmen.
Die Folge davon können Mängel an Spurenelementen und Vitaminen sein, die dann wiederum aufgefüllt werden sollten. Das ist nicht ganz einfach.
Meistens werden z.b. Kalinor-Brausetabletten verschrieben, wobei die Inhaltsstoffe davon mir nicht gefallen. Vor allem die Citronensäure gefällt mir nicht:
Auch interessant, welche Vitamine und Spurenelemente evtl. bei der Einnahme von Diuretika zu beachten sind:
Die Folge davon können Mängel an Spurenelementen und Vitaminen sein, die dann wiederum aufgefüllt werden sollten. Das ist nicht ganz einfach.
Meistens werden z.b. Kalinor-Brausetabletten verschrieben, wobei die Inhaltsstoffe davon mir nicht gefallen. Vor allem die Citronensäure gefällt mir nicht:
... 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung
Wirkstoff: Kaliumcitrat.
Der Wirkstoff liegt in der Brausetablette als Kaliumcitrat, Kaliumhydrogencarbonat und Citronensäure nach Umsetzung vor.
2,17 g Kaliumcitrat 1 H2O
2,00 g Kaliumhydrogencarbonat
2,057 g Citronensäure.
Sonstige Bestandteile: Glucose-Sirup, Sucrose, Lactose.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. ...
Auch interessant, welche Vitamine und Spurenelemente evtl. bei der Einnahme von Diuretika zu beachten sind:
...
Empfehlung pro Tag bei Diuretika-Einnahme