Die Schisandra-Beere - eine wichtige Heilpflanze in der TCM

Kate

Moderatorin
Teammitglied
Themenstarter
Beitritt
16.11.04
Beiträge
16.763
Wer von Euch hat Erfahrung mit Schisandra?
Diese Frage nehme ich mal als Aufhänger für einen neuen Thread. @alibiorangerl hat auch etwas dazu geschrieben:
ich selbst habe mir voriges jahr (asiatische) pflanzen für den garten angeschafft:
  • Goji Beere
  • Jiaogulan
  • Schisandra
(...)
SCHISANDRA: Vitalität aus der Natur! In China zählt sie zu den wichtigsten Heil- und Gewürzpflanzen. Man verwendet sie: zur Unterdrückung von Husten, - als wirksames Herzstärkungsmittel, - als Verdauungsmittel, - als Antistress-Mittel. Aus den getrockneten Blättern und den Früchten wird Tee gebraut. Aus den frischen Früchten wird Natursaft zubereitet. Die Schisandra ist eine attraktive, interessante Schlingpflanze. Winterhart, laubabwerfend, liebt den Halbschatten. Sie trägt Fruchttrauben, die wie schöne, große Johannisbeeren aussehen. Die Ernte ist von September bis Oktober.
Da schließe ich gleich mal die Frage an, ob es inzwischen eine Ernte gab und Du vielleicht Erfahrungen hast?

Weitere Zitate, in denen Schisandra erwähnt wird:
Habe mir jetzt schisandra bestellt eine chinesische beere die in etwa die selbe wirkung wie rhodolia haben soll....
Kennst Du Schisandra? Es soll leberstärkend sein (und auch bei Nebennierenschwäche empfehlenswert sein). Da Du eine vergrößerte Leber hast, musste ich an Dich denken .....evt. interessiert es Dich ja.
Hier heißt es u.a.:
"Ihre leberstärkende Wirkung ist sogar in medizinischen Studien nachgewiesen worden."
Schisandra

Für mich ist es bzgl. Leber und Nebennierenrinde interessant.
Wenn man weniger ein Einschlaf-/ als vielmehr ein Durchschlafproblem hat: Dieses Problem kennen alle mit chronisch-persistierenden Infekten.
(...). Empfohlen wird auch:
-Withania somnifera ( Ashwagandha ), 1 Std. vor dem Schlafengehen 1 Gramm oder 1/2 Tl. Tinktur.
- 100 mg Phosphatidylserin 3xtgl.
- 1000 mg Tryptophan eine Std. vor dem Schlafengehen.
- Schisandra chinensis Tinktur.
eine Chinesische Heilpflanze der TCM. Eine sehr winterharte Kletterpflanze aus der Magnolienfamilie. Die aromatischen Früchte wirken über den Herz-, Nieren- und Lungenmeridian adaptogen und immunstimulierend - ähnlich wie Ginseng. Verstärkt das Lungen-Qi... https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/Nach-Verwendung/Schlingpflanzen/Schisandra-Pflanze

Kann ich sehr empfehlen, zumal auch meine Hühner auf den Strauch springen, ihn dabei fast zu Boden reissen um die Früchte zu ernten...:) wobei meine Hühner sehr wählerisch sind und nichts einfach mal so essen. Die Pflanze ist winterfest, man kann sie aber auch im Topf halten.
... doch, es gibt Stärkungsmittel und zwar einige. Wichtig ist alles, was die Zellen/ Zellmembran schützt und stärkt. Ganz vorn stehen da u.a. hoch dosierte B- Vitamine, dazu Cholin/ Lecithin/ Omega- 3- Fettsäuren (möglichst pflanzlich), Magnesium, Vitamin D + K - und nicht zu unterschätzen sind auch sog. Adaptogene. Hier empfehlen sich besonders Rhodiola Rosea, Ashwaghanda und Schisandra.
Es hat mich sehr angesprochen, wie die Pflanze hemmend auf eine zu hohe Aktivität des NF-kB wirkt. Aber ich neige immer dazu, gerade das besonders gut zu finden, was sich kompliziert und geheimnisvoll anhört.

Der Faktor mit dem interessanten und geheimnisvollen Namen soll bei Osteoporose erhöht sein, las ich mal. Die Quelle kann ich hier nicht benennen, da das schon einige Zeit her ist.

Allerdings hat dieser Faktor kappa-B auch eine Funktion, soweit ich weiß in der Abwehr von Infektionen. Also darf er auch nicht fehlen.
Ich habe noch zwei weitere Artikel zum Thema gefunden, die ich hier einstellen möchte. Schon länger bin ich auf der Suche nach einem Mittel, mit dem man diesen NF-kappa reduzieren könnte und bin bei der Suche auf eine Pflanze bzw. deren Früchte gestossen, die das offensichtlich kann: Schisandra chinensis.

Leider ist das meiste dazu Grundlagenforschung und man weiß nicht, wieviel von dieser Pflanze wie oft eine Wirkung erzielt, noch gibt es einen Arzt, der den NF-kappa während der Einnahme messen bzw. überprüfen würde. (...)

Hier ein Artikel zur Reduzierung von NFkappa durch Schisandra chinensis und Verringerung des Knochenabbaus durch Osteoklasten und Linderung von Osteoporose:

mit google auf deutsch übersetzt:
https://link.springer.com/article/10.1186/s12906-018-2331-5

Hintergrund
Es wurde berichtet, dass Schisandra chinenesis (SC) eine lindernde Wirkung auf Osteoporose hat. Die Mechanismen, die der Anti-Osteoporose-Aktivität von SC zugrunde liegen, sind jedoch nicht klar aufgeklärt. In der vorliegenden Studie haben wir die Auswirkungen von SC auf den Rezeptoraktivator des NF-kB-Liganden (RANKL)-induzierten Osteoklastogenese und seinen möglichen Mechanismus bestimmt.

Lasst uns hier Erfahrungen und gern auch Studien und sonstige interessante Dokumente sammeln.
 
Studien; Abstracts übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version), Hervorhebungen von mir.

Zu beiden Studien ist der Volltext verfügbar.

1. (2023)

Kardioprotektives Potenzial der Beeren von Schisandra chinensis Turcz. (Baill.), ihrer Bestandteile und Lebensmittelprodukte

Die Beeren der Schisandra chinensis (S. chinensis), ursprünglich Bestandteil der traditionellen Kräutermedizin in China, Korea und anderen ostasiatischen Ländern, sind auch wertvolle Wirkstoffe in der modernen Phototherapie. Zubereitungen aus S. chinensis-Beeren, einschließlich Extrakten und ihren chemischen Bestandteilen, weisen unter anderem krebshemmende, hepatoprotektive, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften auf. Diese wertvollen Eigenschaften und ihr therapeutisches Potenzial sind durch die einzigartige chemische Zusammensetzung der S. chinensis-Beeren bedingt, insbesondere durch ihren Lignangehalt. Etwa 40 dieser Verbindungen, hauptsächlich vom Typ Dibenzocyclooctan, wurden aus S. chinensis isoliert. Die wichtigsten bioaktiven Lignane sind Schisandrin (auch als Schizandrin oder Schisandrol A bezeichnet), Schisandrin B, Schisantherin A, Schisantherin B, Schisanhenol, Desoxyschisandrin und Gomisin A. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die neu verfügbare Literatur zum kardioprotektiven Potenzial der S. chinensis-Beeren und ihrer einzelnen Bestandteile. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kardioprotektiven Eigenschaften der ausgewählten Lignane im Zusammenhang mit ihren antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften gelegt.
(Ich vermute, "Phototherapie" soll "Phytotherapie" heißen.)

Aus der Schlussfolgerung
Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass sowohl Zubereitungen aus S. chinensis-Beeren als auch ihre bioaktiven Einzelstoffe, insbesondere Lignane und Polysaccharide, ein kardioprotektives Potenzial zu haben scheinen; viele dieser Arbeiten beschränken sich jedoch auf In-vitro-Modelle. Dennoch deutet die verfügbare Literatur darauf hin, dass beide ein entzündungshemmendes, antioxidatives und adipositashemmendes Potenzial haben [11,52]. Weitere Einzelheiten über die Pharmakologie und Pharmakokinetik bioaktiver Verbindungen, einschließlich des aus S. chinensis-Beeren isolierten Schisandrin A, werden beispielsweise von Fu et al. [11] und Yang et al. beschrieben [52]. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass verschiedene Lignane aus den Beeren von S. chinensis ein kardioprotektives Potenzial aufweisen; diese sind in Abbildung 2 zusammen mit ihren Mechanismen zusammengefasst. So zeigen S. chinensis-Lignane entzündungshemmende Wirkungen in verschiedenen Entzündungsmodellen, indem sie Signalwege wie TNFα, NF-κB, Nrf2, NOS und COX-2 regulieren. Das kardioprotektive Potenzial der S. chinensis-Beeren scheint mit ihren antioxidativen Eigenschaften auf zellulärer Ebene zusammenzuhängen, (...). Es wurde festgestellt, dass die Verbindungen die Lipidperoxidation und die Bildung von ROS wirksam hemmen und die Aktivität von antioxidativen Enzymen, einschließlich SOD und CAT, stimulieren. Das kardioprotektive Potenzial der verschiedenen Bestandteile der S. chinensis-Beeren (in verschiedenen In-vitro- und In-vivo-Modellen) ist in Tabelle 1 beschrieben.
Zur Sicherheit (z.B. möglichen Wechselwirkungen bei gerinnungshemmenden und antithrombotischen Medikamenten!):
Die Sicherheit von Zubereitungen aus S. chinensis-Beeren wurde in einer Reihe von Artikeln untersucht [52,53]. Traditionell wird S. chinensis als nicht-toxisches Tonikum angesehen. Gemäß der Ausgabe 2020 des chinesischen Arzneibuchs beträgt die empfohlene Tagesdosis von S. chinenis 2-6 g für einen Erwachsenen [52]. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass S. chinensis-Extrakte für Schweine, Kaninchen, Mäuse und Ratten wenig oder gar nicht toxisch sind [52]. Darüber hinaus haben Panossian und Wikman [53] berichtet, dass Ethanolextrakt aus S. chinensis-Beeren (selbst in sehr hohen Dosen) für Versuchstiere nicht toxisch ist. Chen et al. [27] haben ebenfalls festgestellt, dass der Extrakt im Modell der Atherosklerose bei Ratten keine toxischen Wirkungen hat. Es gibt jedoch keine konkreten klinischen Experimente, in denen die Reaktion des Menschen auf die Dosierung von S. chinensis-Beeren und deren Sicherheit bei der Behandlung verschiedener Krankheiten, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, untersucht wurde. Darüber hinaus sind weitere Studien über die Wechselwirkung von S. chinensis-Beerenpräparaten mit verschiedenen gerinnungshemmenden und antithrombotischen Medikamenten wie Clopidogrel, Warfarin, Apixaban und Aspirin erforderlich.

2. (2019)

Das Potenzial von Schisandra chinensis (Turcz.) Baill. für die menschliche Gesundheit und Ernährung: Ein Überblick über den aktuellen Wissensstand und therapeutische Perspektiven

Schisandra chinensis (Turcz.) Baill. (SCE) ist eine Pflanze mit hohem Potenzial für gesundheitsfördernde Wirkungen, was durch molekulare Studien bestätigt wurde. Ihre Bestandteile haben krebshemmende Wirkung durch die Induktion von Zellzyklusstillstand und Apoptose sowie durch die Hemmung von Invasion und Metastasierung bei Krebszelllinien und Versuchstieren. SCE zeigt antimikrobielle Wirkungen gegen verschiedene pathogene Stämme. Es hat ein antidiabetisches Potenzial, das durch eine hypoglykämische Aktivität unterstützt wird. Eine Ernährung, die reich an SCE ist, verbessert die Funktionen der Bauchspeicheldrüse, stimuliert die Insulinsekretion und reduziert die Komplikationen bei diabetischen Tieren. SCE verhindert die Lipidakkumulation und die Differenzierung von Präadipozyten, was auf sein Potenzial gegen Fettleibigkeit hinweist. SCE hat eine schützende Wirkung gegen Photoalterung der Haut, Osteoarthritis, Sarkopenie, Seneszenz und mitochondriale Dysfunktion und verbessert die körperliche Ausdauer und die kognitiven Funktionen/Verhaltensweisen, was mit seiner allgemeinen Anti-Aging-Wirkung in Verbindung gebracht werden kann. (...) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SCE eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf die Gesundheit hat, ohne dass es zu Nebenwirkungen kommt. Weitere Forschung ist erforderlich, um die molekularen Mechanismen der Wirkung von SCE zu bestimmen. (...)

---
Ich kann auch eine - bislang kurze - Erfahrung beisteuern, mit dem Schisandra-Extrakt von Sunday (der Schisandra13-Tee von Ethno-Doc Ingfried Hobert war mir zu teuer und zu bunt gemischt): Es scheint tatsächlich schlaffördernd zu wirken, ohne gravierende Nebenwirkungen. Allerdings ist eine Einnahme in der Nacht bei "Wieder-Einschlafstörung" womöglich nicht zu empfehlen, weil es dann einen "Überhang" gibt bzw. man seeeehr lange schlafen möchte 🫐 💤

Einen entspannten Sonntag-Abend (hier bei ziemlich warmem, windigem Wetter) und einen
 
Wuhu,
Da schließe ich gleich mal die Frage an, ob es inzwischen eine Ernte gab und Du vielleicht Erfahrungen hast?

ui, ertappt - die Schisandra-Pflanze war wohl auch beleidigt über den Standort, den ich für sie damals auserkoren hatte, sie überlebte den 1. damals sehr kalten Winter nicht, es war wohl auch eine noch rel junge (bzw vom Versand her geschwächte) Pflanze, die sich nicht ausreichend vor der Kälte einwurzeln konnte - nachgekauft hab ich bisher noch keine, obwohl ich immer wieder mal daran dachte... Danke für die Erinnerung, vielleicht schafft es die "Fünf-Aromen-Frucht" ja nächstes Jahr in meinem Garten... 💞
 
Bei der Schisandra-Beere kann ich nicht mitreden. Aber ich nehme an, daß sie mit der Goji-Beere bzw. dem Strauch vergleichbar ist.
Ich hatte vor Jahren einen Goji-Beeren-Strauch gepflanzt, den ich eigentlich vergessen hatte, weil er sich versteckt hatte. Dann habe ich ihn wieder entdeckt. Dieses Jahr hat er doch tatsächlich hübsch geblüht und dann ca. 4 Beeren getragen 👍 .

Vor wenigen Wochen habe ich ihn an eine günstigere Stelle verpflanzt um zu schauen, was sich danach tut Wenn ich Pech habe, kam der erste Frost zu früh für ein gutes Einwachsen.

Grüsse,
Oregano
 

Anhänge

  • klein_ - 1 (706).jpeg
    klein_ - 1 (706).jpeg
    225.4 KB · Aufrufe: 0
  • klein_ - 1 (705).jpeg
    klein_ - 1 (705).jpeg
    367.6 KB · Aufrufe: 0
Laut meinem Bioresonanzgerät übt Schisandra eine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem aus, erhöht den Blutdruck, fördert schnellere Wiederherstellung der Kräfte bei physischer und geistiger Ermüdung, aktiviert den Stoffwechsel, regenerative Prozesse und erhöht immun-biologische Reaktionen. Es werden Beeren und Samen benutzt. Ich habe sowohl Schisandra, als auch die Goji-Beere im Garten.
 
Danke für die Erinnerung, vielleicht schafft es die "Fünf-Aromen-Frucht" ja nächstes Jahr in meinem Garten... 💞
Falls ja: berichte mal. Rühlemanns bietet (bot) sie auch an, aber vorsichtig in meinem Gemeinschaftsgarten angesprochen, war man nicht so überzeugt (zumal sie wohl auch noch Klettermöglichkeit braucht).

Ich hatte vor Jahren einen Goji-Beeren-Strauch gepflanzt,...
Dazu haben wir ja diesen Thread:

Ich denke nicht, dass die Wirkungen vergleichbar sind; zuletzt hatte ich zu Goji sogar mal Warnungen gelesen (mir ist gerade entfallen, worum es ging, evtl. die starke blutverdünnende Wirkung; die Pestizide waren es jedenfalls nicht). Aber da müsste man halt mal schauen, wie die Goji im TCM eingesetzt wird und ob es Studien gibt.

übt Schisandra eine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem aus
Da wundert mich dann umso mehr die beruhigende und schlaffördernde Wirkung, für die sie im TCM u.a. auch eingesetzt wird und die ich merke. Aber da gibt es ja auch gewisse scheinbare Paradoxa ("in der Ruhe liegt die Kraft" - und vielleicht auch umgekehrt) und Schisandra gilt ja auch als Adaptogen.

Ich habe sowohl Schisandra, als auch die Goji-Beere im Garten.
Spannend (y)
 
Da wundert mich dann umso mehr die beruhigende und schlaffördernde Wirkung, für die sie im TCM u.a. auch eingesetzt wird und die ich merke. Aber da gibt es ja auch gewisse scheinbare Paradoxa ("in der Ruhe liegt die Kraft" - und vielleicht auch umgekehrt) und Schisandra gilt ja auch als Adaptogen.
ich selber hab die Schisandra erst seit diesem Jahr und noch nicht ausprobiert, habe nur geschrieben, was die Software im Bioresonanzgerät darüber schreibt. Die Goji-Beere gebe ich auch zum Kimchi, hin und wieder esse ich ein paar Beeren, aber die Hühner mögen sie gerne, springen auf den Strauch und schnappen sich welche.
 
Habe alle drei Pflanzen im Garten.

Schisandra will einfach nicht richtig wachsen. Seit vier Jahren.
Goji, na ja, die ist hinter nem Strauch verschwunden bringt aber immer ein paar Beeren ohne jegliche Pflege. Ist die Wildform.
Am einfachsten wächst Jiagulan. In den Halbschatten gepflanzt breitet sie sich ganz filigran aus. Könnte auch in ein Hängeampel.
Habe auch noch zwei Jujube. 1x Wildform. Grazil. Stachelig. Kleine Beeren. 1x Zuchtform. Grazil. Ohne Stachel. Grosse Beeren. Bringt aber unzuverlässig Früchte. Früchte der Zuchtform kann man gut essen.

Geschmäcker der anderen….. na ja, ich knabber mal dran wenn ich vorbei komme.

Dafür könnte ich Euch mit Kakis bombadieren. Der trägt viele und ich vertrag kein Fruchtzucker 🥴
 
Es gibt auch Hinweise, dass Schisandra "ein vielversprechendes Therapeutikum für osteopenische Erkrankungen sein könnte" (Zusammenfassung übersetzt mit DeepL.com - kostenlose Version):

Zusammenfassend zeigen unsere aktuellen Daten, dass SC die RANKL-induzierte Differenzierung von RAW 264.7-Zellen in Osteoklasten abschwächt. Darüber hinaus waren die Wirkungen von SC mit der Hemmung der TRAF6-Rekrutierung und der Inaktivierung des NF-κB-Signalwegs, aber nicht des MAPK-Signalwegs verbunden, was zu einer Herunterregulierung von Transkriptionsfaktoren wie c-fos und NFATc1 führte. Dies deutet darauf hin, dass S. chinensis ein vielversprechendes Therapeutikum für osteopenische Erkrankungen sein könnte.

Hier noch ein Steckbrief:
 
Oben