Themenstarter
- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 16.762
Hallo zusammen,
ich fand das Stichwort "Tocotrienole" in dieser Rubrik bislang nur hier: https://www.symptome.ch/threads/erste-hilfe-bei-krebs-weiterfuehrende-infos.87501/#post-650432 - ohne weitere Details dazu.
Im Rahmen einer anderen Rubrik wurde es ausführlicher diskutiert: https://www.symptome.ch/threads/natuerliche-vitamin-e-bombe.42928/ und hier begegnete mir dann auch die wie mir scheint sehr vielversprechende Anwendung bei Krebs.
Ich beziehe mich hier auf folgende Quelle: Krebs Tocotrienole und Krebs-Behandlung (hier werden u.a. Studien verlinkt und die Abstracts auszugsweise ins Deutsche übersetzt)
Demnach scheint in letzter Zeit zum Thema viel geforscht zu werden. Bislang wohl hauptsächlich "in vitro" an Zelllinien verschiedener Krebszellen und teilweise "in vivo" an Tieren. Es gibt aber auch eine erste Pilotstudie an 240 Frauen, deren Ergebnis zwar hoffnungsvoll, aber nicht statistisch signifikant war.
Interessant finde ich dabei auch folgendes:
Hier etwas Grundwissen: Einleitung Tocotrienole, Tocotrienol.de Informationen ber T3 Tocotrienole und ihre gesundheitlichen Wirkungen mit Forschungsergebnissen
Daraus im Zusammenhang mit Krebs besonders wichtig und interessant:
Folglich sollte jeder, der auf die Tocotrienole Wert legt (z.B. im Rahmen einer Krebsbehanldung) darauf achten, dass er allenfalls wenig Alpha-Tocopherol gleichzeitig zu sich nimmt.
Es gibt einige natürliche Quellen, die dieses Kriterium erfüllen, d.h. die Vitamin E zwar als Gemisch aller 8 Vitamere enthalten, in denen aber Tocotrienole vermehrt vorkommen: Getreide (Gerste, Reis), Annatto-Samen, Traubenkerne, Palmenfrüchte. Aus diesen können die Tocotrienole für medizinische Zwecke auch angereichert werden. Auch zu Bezugsquellen finden sich über die genannte Website (neben vielen weiteren Infos z.B. zum Einsatz zur Hautpflege und bei anderen Krankheiten) Angaben.
Für mich persönlich interessant war noch die Aussage (siehe dazu den obigen Link https://www.symptome.ch/threads/natuerliche-vitamin-e-bombe.42928/), dass die Tocotrienole über die Haut sehr gut aufgenommen werden und das man sie auf diesem Wege auch gegen Schmerzen einsetzen kann.
Gruß
Kate
ich fand das Stichwort "Tocotrienole" in dieser Rubrik bislang nur hier: https://www.symptome.ch/threads/erste-hilfe-bei-krebs-weiterfuehrende-infos.87501/#post-650432 - ohne weitere Details dazu.
Im Rahmen einer anderen Rubrik wurde es ausführlicher diskutiert: https://www.symptome.ch/threads/natuerliche-vitamin-e-bombe.42928/ und hier begegnete mir dann auch die wie mir scheint sehr vielversprechende Anwendung bei Krebs.
Ich beziehe mich hier auf folgende Quelle: Krebs Tocotrienole und Krebs-Behandlung (hier werden u.a. Studien verlinkt und die Abstracts auszugsweise ins Deutsche übersetzt)
Demnach scheint in letzter Zeit zum Thema viel geforscht zu werden. Bislang wohl hauptsächlich "in vitro" an Zelllinien verschiedener Krebszellen und teilweise "in vivo" an Tieren. Es gibt aber auch eine erste Pilotstudie an 240 Frauen, deren Ergebnis zwar hoffnungsvoll, aber nicht statistisch signifikant war.
Interessant finde ich dabei auch folgendes:
Quelle: Anti Krebs T3 Krebs Wie funtioniert die Anti-Krebs-Wirkung von Tocotrienolen?Wie aber funktioniert diese Antikrebs-Wirkung? Tocotrienole (T3) zeigen eine mächtige Anti-Krebs-Aktivität durch Beeinflussung mehrerer intrazellulärer Signalwege die mit Vermehrung und Überleben von Krebszellen in Verbindung stehen. Quelle Die Antikrebs-Wirkung von T3 ist noch nicht vollständig verstanden, sie basiert aber nicht auf dem antioxidativen Potential.
Entgegen der landläufigen Einstufung sind Tocotrienole doch nicht nur ein Antioxidans, sondern sie modulieren eine Reihe von Signalwegen, die den natürlich programmierten Zelltod von entarteten Zellen (Apoptose) einleiten können Das erklärt auch warum Tocopherole, obwohl Antioxidans, keine Antikrebsaktivität haben (lediglich eine mögliche Schutzwirkung).
So schreibt [2]: "... Außerdem unterdrückte γ-Tocotrienol bei Krebszellen die Proliferation, verursachte Apoptose und verstärkte die apoptotische Wirkung von chemotherapeutischen Medikamenten (Paclitaxel und Doxorubicin)."
Quelle: Siehe letztes Zitat.[2] Hier der Originaltext (Gamma-Tocotrienol is a novel inhibitor of constitutive and inducible STAT3 signalling pathway in human hepatocellular carcinoma: potential role as an antiproliferative, pro-apoptotic and chemosensitizing agent) und eine Übersetzung in Auszügen:...
Hier etwas Grundwissen: Einleitung Tocotrienole, Tocotrienol.de Informationen ber T3 Tocotrienole und ihre gesundheitlichen Wirkungen mit Forschungsergebnissen
Daraus im Zusammenhang mit Krebs besonders wichtig und interessant:
Vitamin E erscheint in8 natürlichen Arten. Alpha- beta- gamma- und delta-Tocopherol, sowie alpha- beta- gamma- und delta-Tocotrienol.
Durch einen verhängnisvolle Irrtum der Wissenschaft, (...), hat sich die Medizin nur auf das einfachste Molekül der acht konzentriert, das alpha-Tocopherol (aT0). Denn Säugetiere, auch Menschen haben einen Transport- und Speicher-Mechanismus, der vorwiegend aT0 speichert und transportiert. (...) Alpha-Tocopherol wurde chemisch erzeugt, verändert, vermischt und (...) tonnenweise hergestellt und an die Menschen verteilt (in Pillen, Kapseln und verarbeiteten Lebensmitteln). Verhängnisvoll vor allem deshalb, weil das massenhaft auftretende (chemische) aT0 die anderen evolutionären Fortentwicklungen des Vitamin E-Komplexes verdrängt. Millionen Menschen haben sich durch Einnahme chemischen a-Tocopherols von den anderen sieben Fortentwicklungen beraubt.
Folglich sollte jeder, der auf die Tocotrienole Wert legt (z.B. im Rahmen einer Krebsbehanldung) darauf achten, dass er allenfalls wenig Alpha-Tocopherol gleichzeitig zu sich nimmt.
Es gibt einige natürliche Quellen, die dieses Kriterium erfüllen, d.h. die Vitamin E zwar als Gemisch aller 8 Vitamere enthalten, in denen aber Tocotrienole vermehrt vorkommen: Getreide (Gerste, Reis), Annatto-Samen, Traubenkerne, Palmenfrüchte. Aus diesen können die Tocotrienole für medizinische Zwecke auch angereichert werden. Auch zu Bezugsquellen finden sich über die genannte Website (neben vielen weiteren Infos z.B. zum Einsatz zur Hautpflege und bei anderen Krankheiten) Angaben.
Für mich persönlich interessant war noch die Aussage (siehe dazu den obigen Link https://www.symptome.ch/threads/natuerliche-vitamin-e-bombe.42928/), dass die Tocotrienole über die Haut sehr gut aufgenommen werden und das man sie auf diesem Wege auch gegen Schmerzen einsetzen kann.
Gruß
Kate
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: