- Beitritt
- 14.03.07
- Beiträge
- 7.554
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren, ob jemand diese Gangart praktiziert:
GODO – Durch den Ballengang aufrecht und mit dem Herzen gehen
Zufällig bin ich bei der Suche nach Feldenkrais-Videos auf den Ballengang gestoßen und ein Video hat mich beeindruckt:
GODO - Durch den Ballengang aufrecht und mit dem Herzen gehen › Gesundheitliche Aufklärung
Nachtrag: Warum heißt Godo mit dem Herzen gehen:
In der Lehre der Fußreflexzonenmassage wird der Fußballenbereich dem Herzen und der Lunge zugeordnet. Beim Ballengang geht man also auf den Fußreflexzonen von Herz und Lunge, was bedeutet, dass man beim Vorfußgehen sein Herz-Kreislaufsystem und seine Atmung stimuliert und kräftigt.
Deshalb bedeutet GODO “mit dem Herzen zu gehen”!
Vielleicht hat jemand schon positive oder auch negative Erfahrungen gemacht?
Ich persönlich bemerke, dass man nicht mehr so schnell gehen kann und entschleunigt.
Man wird natürlich auch achtsam, da man sich in der ersten Zeit auf dieses andere Abrollen konzentrieren muss und ein wenig sieht es auch anfänglich so aus, als wäre man ein Storch im Salat.
Naja, vielleicht gibt es ja die ein oder andere Erfahrung oder auch Meinung dazu.
Grüsse von Kayen
mich würde mal interessieren, ob jemand diese Gangart praktiziert:
GODO – Durch den Ballengang aufrecht und mit dem Herzen gehen
Zufällig bin ich bei der Suche nach Feldenkrais-Videos auf den Ballengang gestoßen und ein Video hat mich beeindruckt:
(Quelle: » Therapeuten-Netz)Im Jahre 1974 gelangte Dr. med. Hans-Peter Greb zu der Erkenntnis, dass der Mensch biologisch genetisch als Ballengänger (Vorfußgänger) geboren wird. Erster Hinweis darauf ist der Schreitreflex bei Neugeborenen. Wenn das Kind die ersten Gehversuche macht, geschieht das ganz natürlich im Ballengang. Bei den naturverbundenen Ureinwohnern, die Barfuß gehen (oder nur mit dünnen Sandalen), können wir das Gehen mit dem Vorfuß beobachten. Auch bei den Tieren (Katze, Hund, Pferd, usw.) sehen wir nur den Ballengang.
Erst wenn wir unser erstes Paar Schuhe verpasst bekommen, werden wir in unserer natürlichen Bewegung und an der Basis unserer Aufrichtung stark eingeschränkt. Der natürliche Ballengang ist durch die einschränkenden Schuhe nicht mehr möglich und da Kleinkinder durch Nachahmen lernen, trainieren sie sich den unnatürlichen und krankmachenden Hackengang (Fersengang) der Erwachsenen an.
Der Vorfuß ist unser natürlicher Stoßdämpfer beim Gehen, er federt die harten Stöße über die Muskelkette ab. Der Fersengang (Hackengang) ist kein natürliches Gehen, sondern ein FALLEN des Körpergewichtes auf das Fersenbein. Die harten Stöße werden also nicht abgefedert, sondern direkt in die Knochenkette weitergegeben. (Knochen, Gelenke, Wirbel werden aufeinandergestoßen und gestaucht).
Genau deshalb versuchen wir mit Dämpfungssystemen in den Schuhen vergeblich, dieses Problem zu kompensieren. Die Schuhabsätze sind in Wahrheit Prothesen für einen gestörten Gang.
Die Auswirkungen des Hackenganges
Jeder Schritt über die Ferse, auch bei der heutigen dämpfenden Absatztechnologie, wiegt durchschnittlich etwa 50 kg. Bei einem Spaziergang von nur einem Kilometer sind das sage und schreibe bereits 50 Tonnen(!), die Sie sich direkt auf Ihr Knochengerüst (die Knochenkette) hämmern – nur weil Sie beim Gehen mit der Ferse landen.
Um sich diese Problematik einmal selbst bewusster zu machen, testen Sie folgendes:
Stecken Sie während des gewohnten Fersenganges die Finger in die Ohren. Sie werden direkt eine Erschütterung HÖREN, die in Ihrem Knochengerüst verursacht wird (Tock, Tock, Tock, …). Nun wiederholen Sie den Versuch noch einmal, ABER gehen Sie jetzt mit den Zehenspitzen voran (wie oben abgebildet). Sie werden kaum ein Geräusch wahrnehmen, da Sie nun die Muskelkette beanspruchen und den Gang wunderbar abfedern, anstatt auf Ihr Knochengerüst einzuhämmern.
Einige positive Auswirkungen durch GODO, den Ballengang
•Harmonisieren des Nervensystems durch Synchronisation beider Gehirnhälften
•Unterstützt Behandlung von Depressionen. Günstige Wirkung des Treppenlaufens ist wissenschaftlich bewiesen, das aber ist – Ballengang
•Schwangere wiegen ihr Kind im Ballengang, statt es mit jedem Hackenschritt zu erschüttern
•Venenleiden können durch die doppelte Muskelpumpe verhindert oder gelindert werden
•GODO unterstützt die Durchblutung und damit die Sauerstoffversorgung, aktiviert dadurch alle vitalen Vorgänge
•GODO lindert Arthrose durch Entlastung der Gelenke
•GODO hilft bei fehlhaltungsbedingten Bandscheibenschäden, der schwache Rücken wird gestärkt und elastisch
•GODO reguliert Senk-, Platt-, Spreiz- und Knickfüße durch automatische Fußgymnastik beim Schreiten
•GODO stärkt die Fußgelenke und man knickt nicht mehr so leicht um
•GODO verhindert Sportverletzungen an den Beinen, da die Muskeln geschmeidiger werden
•GODO heilt Schweißfüße. Dem Vernehmen nach haben alle betroffenen Anwender innerhalb von sechs Wochen keine Schweißfüße mehr
•GODO harmoniert Bewegung, Atmung, Kreislauf und damit auch die Sexualität
•GODO hilft, Asthmaanfälle zu mindern und oftmals zu heilen
•GODO baut Aggressionen, Wut, Ängste und Depressionen ab
•GODO hilft dabei, jugendlich zu bleiben
•GODO wirkt sich günstig auf Allergien aus
GODO - Durch den Ballengang aufrecht und mit dem Herzen gehen › Gesundheitliche Aufklärung
Nachtrag: Warum heißt Godo mit dem Herzen gehen:
In der Lehre der Fußreflexzonenmassage wird der Fußballenbereich dem Herzen und der Lunge zugeordnet. Beim Ballengang geht man also auf den Fußreflexzonen von Herz und Lunge, was bedeutet, dass man beim Vorfußgehen sein Herz-Kreislaufsystem und seine Atmung stimuliert und kräftigt.
Deshalb bedeutet GODO “mit dem Herzen zu gehen”!
Vielleicht hat jemand schon positive oder auch negative Erfahrungen gemacht?
Ich persönlich bemerke, dass man nicht mehr so schnell gehen kann und entschleunigt.
Man wird natürlich auch achtsam, da man sich in der ersten Zeit auf dieses andere Abrollen konzentrieren muss und ein wenig sieht es auch anfänglich so aus, als wäre man ein Storch im Salat.
Naja, vielleicht gibt es ja die ein oder andere Erfahrung oder auch Meinung dazu.
Grüsse von Kayen
Zuletzt bearbeitet: