- Beitritt
- 12.05.11
- Beiträge
- 9.942
Sunny, du machst wirklich einen Fehler, weil du nicht berücksichtigst, daß die "Infizierten" in den verschiedenen Ländern ganz verschieden gründlich erfaßt werden. Schon im Februar hat man gemutmaßt, daß die Zahl der Fälle (also der Nenner des Bruchs) in Wirklichkeit 10 bis 20 Mal so hoch ist, weil viele nicht zum Arzt gehen, nicht getestet werden und entweder gar nichts von der Infektion merken oder sie für eine leichte Erkältung halten. Und das hat sich seither mit den Antikörperstudien auch bewahrheitet.in england sind z.b. von 311.641 infizierten 46.526 gestorben.
in schweden von 82.972 infizierten 5.766
das kann sogar ein normal begabter viertklässler ohne taschenrechner auf den ersten blick erfassen, daß das sehr viel mehr als 0,3 % ist.
Was du da berechnest, ist die sogenannte CFR (Case fatality rate). Sie zeichnet ein unrealistisches Bild. Deshalb ist sie auch von Land zu Land so extrem unterschiedlich. Wir brauchen die IFR (infection fatality rate). Die liegt tatsächlich im Bereich von 0.2 bis 1.0%. Leider ist die IFR von Influenza nie so gründlich erforscht worden. Sie liegt nämlich vermutlich deutlich drunter. Ich habe mich vor einer Weile mit zui11 darüber unterhalten, vgl. hier.
Denn diese Dunkelziffer gibt es bei der Grippe ja auch oder sogar in verstärktem Grad. Das vergessen die Vertreter der These "Corona ist nicht schlimmer als eine Grippe" leider. Auch der taz-Artikel vergißt das anzusprechen. Man hat bisher bei allen Infektionskrankheiten primär die CFR untersucht, weil man die Dunkelziffer nicht kennen kann. Deshalb heißt sie ja auch Dunkelziffer.
Und die CFR der Grippe (0.1%) ist sehr viel niedriger als die CFR von Sars-CoV-2 (0.5 bis über 10%). Woraus man zumindest erahnen kann, daß ihre IFR ebenfalls sehr viel niedriger ist.
Dies nur zur Ergänzung; in der Sache hat der taz-Artikel ja recht: es braucht eine bessere Datenbasis, und die Modellrechnungen müssen anhand der inzwischen gewonnenen Erkenntnisse revidiert werden, allerdings bitte (meine Meinung
Zuletzt bearbeitet: