Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich kann mir vorstellen, daß man wesentlich schneller Erfolg hat , wenn man mittels getränktem Wattebausch appliziert, den man mit Oropax fixiert
Da gebe ich dir Recht, aber so ich wie ich das verstanden wird, der Paukenerguss nur die Methode mit DMSO+Watte+Oropax nicht nur über die Eustachische Röhre sondern auch über das Trommelfell "abgebaut".Ximending,
Paukenerguss,
so wie ich den HNO-Arzt damals bei meinem Paukenerguss verstanden habe, ist die Flüssigkeit mehr gallertig und kann nicht abfließen, sondern wird resorbiert. Das kann dauern, ist aber sicher der Öffnung des Trommelfells vorzuziehen.
Bei Watte, Oropax und DMSO im Ohr hätte ich auch Bedenken. Watte besteht ja nicht mehr aus Baumwolle, sondern aus Viskose. Bei CDL, nicht unverdünnt, sieht das anders aus. Es schleppt keine Fremdstoffe ins Gewebe.
Weiter gute Besserung!
Locke
Hier stellt sich dann wieder die Frage der Dosierung von DMSO. Reicht da 1 Tropfen für den Abtransport des Paukenergusses oder muss man hier höher dosieren mit 4 oder 5 Tropfen oder sogar mehr?DMSO transportiert CDL ins Mittel-/Innenohr und den Erguss unter anderem auch in die andere Richtung auch durchs Trommelfell, davon gehe ich nach meiner Erfahrung sicher aus.
Habe NICHT die Schaumstoff Oropax (dichten auch garnicht ab) sondern natürlich die aus Wachs benutzt ( heißen "Classic" ). Da wird nichts gelöst. Fabrik-Watte vorher abmachen und je nach Ohrgröße ggf. zurechtschneiden.
Ausserdem habe ich selbstverständlich Baumwollwatte (Bio) benutzt und im Falle vom Taschentuch handelt es sich um Cellulose, auch kein Problem (Viscose wohl auch nicht, ist ein Naturstoff).
Hier stellt sich dann wieder die Frage der Dosierung von DMSO. Reicht da 1 Tropfen für den Abtransport des Paukenergusses oder muss man hier höher dosieren mit 4 oder 5 Tropfen oder sogar mehr?
Dass es nicht mehr löslich ist, steht da meines Wissens nicht, macht auch gar keinen Sinn. Es wird halt nicht mehr so konzentriert gelöst sein wie vorher. Mir ist das jedenfalls nicht geheuer.pon60 schrieb:H.Fischer oder Johann Biasic erklären die Sachen recht gut: zb. wie man zb Spritzen einmal mit dmso aufzieht ,danach sind die Materialien nicht mehr löslich.....
Das ist Paraffin und Vaseline, d.h. Kohlenwasserstoffverbindungen, wie allgemein Kunststoffe. Wenn beim DMSO nicht explizit dabei steht, dass das funktioniert würde ich nicht davon ausgehen, dass es das tut. Vielleicht kann man ja Alu drumwickeln (weiß nicht, wie sich das mit DMSO verträgt, müsste man vorher nochmal nachlesen). Sollte ja nur soweit gehen, dass die Watte im Ohr hält. Ich frage mich da auch, ob man das überhaupt befestigen muss, denn man kann es ja eh nur kurze Zeit drin lassen.zui11 schrieb:Habe NICHT die Schaumstoff Oropax (dichten auch garnicht ab) sondern natürlich die aus Wachs benutzt ( heißen "Classic" ). Da wird nichts gelöst.
Wenn beim DMSO nicht explizit dabei steht, dass das funktioniert würde ich nicht davon ausgehen, dass es das tut.
Kann ja jeder für sich entscheiden. Nur aber erstmal die richtigen Informationen und DANN abwägen.wär mir das ziemlich schnurzpiep
Hallo zui11, also ich hab von DMSO geredet, nicht von CDL. Und nur weil es nicht aus einer "pharmazeutischen Giftküche" kommt, heißt nicht automatisch, dass es harmlos ist (das Gegenteil sage ich auch nicht, wohlgemerkt).
Ich bin giftbelastet genug, ich brauch nix neues. Wenn Du das mit Deiner Gesundheit so machen willst, dann ist es halt so.
Kann ja jeder für sich entscheiden. Nur aber erstmal die richtigen Informationen und DANN abwägen.
Viele Grüße
Du schriebst, da wird nichts gelöst. Das bezweifle ich und wenn Du keine Belege dafür hast, musst Du das ja auch nicht schreiben.Habe NICHT die Schaumstoff Oropax (dichten auch garnicht ab) sondern natürlich die aus Wachs benutzt ( heißen "Classic" ). Da wird nichts gelöst.
Hallo zui11,Du schriebst, da wird nichts gelöst. Das bezweifle ich und wenn Du keine Belege dafür hast, musst Du das ja auch nicht schreiben.
Also 1 Tropfen CDL + 1 Tropfen DMSO + 1 Tropfen H2OWenn ich mich recht erinnere, hatte ich 1 Teil CDL / 1 Teil DMSO / 1 Teil Dest. H2O gemischt.
Ich habe mal etwas über Jod recherchiert und es klingt doch sehr verlockend, um es nicht zu probieren.Huhu,
MSM ist was feines, aber...
aller guten Dinge sind 3 oder 5 oder... (ich schubs es nochmal an):
ich sagen nur: JOD!!!
https://www.symptome.ch/threads/jod...depots-auffuellen.136520/page-26#post-1212197
lg togi
Wenn die aus 100% Baumwolle sind und nicht noch mit irgendwelchen antimikrobiellen Wirkstoffen ausgerüstet sind (was ich nicht glaube, aber wo heutzutage jeder Quatsch mit Silber gegen Bakterienwachstum ausgerüstet ist...), wüßte ich nicht, was dagegen spricht.Ximending schrieb:Wie sieht es eigentlich mit Gazestreifen aus?