So

noch mal das Thema Schleim Schleimlöser

Jetzt hatte ich bei Lidl nen Kompressor Inhalator 30,- gesehen,
wenn man länger wartet, kommen dann irgendwann die 30%
jedenfalls habe ich mir es nicht gekauft, da ohne Mittel
Salz Aerosol..
So mal konkrete Fragen
kann ich Eukalyptus Kapseln ( Cineol ) auflösen und in den Vernebler reinpacken ?
Kann man Nasenspülsalz als Inhalationslösung benutzen ?
Ich habe die Woche eukalyptuskapseln von Marktkauf 200mg auch mal fünf Stück auf mal genommen und Salbei Pastillen. ( bringt wenig )
Ob es Sinn macht einen Vernebler zu kaufen, oder irgendwelche Medikamente einzunehmen, die quasi von oben nach unten aufräumen ?
Meine Symptome sind noch etwas weniger geworden, so als wenn man Salzige Lakritz gegessen hat und hinten im Rachen noch so ein bisschen Schleim ist.
Also es findet quasi in der Lunge vermutlich noch ein Abtransport von Resten statt…

,was mir noch aufgefallen ist, wenn ein Raucher in meiner Nähe ist, auch 5m und ich nehme eine halbe Nase vom Zigarettenqualm, dann bin ich erstmal auf wieder bedient. Bekomme gleich Husten davon.
Hier noch mal Zitate, die man komplett googeln kann, dann findet man eine nette Übersicht. ---- mfg
Der Hustenlöser Acetylcystein (ACC) löst die Struktur des zähen Schleims und macht ihn dadurch dünnflüssiger.
Ambroxol verflüssigt den Schleim und aktiviert die Flimmerhärchen zum Abtransport.
Bromhexin aktiviert die Drüsen in den Bronchien, mehr Schleim zu produzieren, was ihn insgesamt dünnflüssiger macht und die Entzündung der bronchialen Schleimhaut bei einer Bronchitis beruhigt.
Guaifenesin wirkt ebenfalls schleimlösend, entspannt die Muskeln und fördert den Auswurf hartnäckigen Schleims.
PS Zitate ----
Bei durch Viren oder Bakterien verursachten Atemwegsinfekten versucht der Körper, die über den Luftweg eingedrungenen Keime durch die vermehrte Produktion von Sekret aus der Lunge hinaus zu befördern. Kleine Flimmerhärchen (sog. Cilien) auf der Oberfläche der Lungenschleimhaut unterstützen den Abtransport des Schleims aus der Lunge.
Da sich die Oberfläche von den Bronchien zur Luftröhre hin stark verkleinert, sammelt sich dort, in der Nähe des Kehlkopfes, vermehrt der Schleim an. Er löst daraufhin einen Hustenreiz aus und wird entweder ausgehustet oder geschluckt. So werden die eingedrungenen Erreger mit entfernt.
Oftmals ist der Schleim aber zu zäh, um einfach abgehustet zu werden. Dies kann besonders bei trockener Luft und mangelnder Flüssigkeitszufuhr der Fall sein. Dann kann ein Expektorans wie Guaifenesin helfen.
