Andere Krankheiten, die dd (differentialdiagnostisch) zu Lyme-
Borreliose auftreten können, ähnliche Symptomen vorweisen und bei
Bedarf abgecheckt werden sollten, können sein:
I. DD zu Infektionserkrankungen und Systemerkrankungen anderer Ursache
( a.b.c.f.e.)
1. Epstein-Barr-Virus (EBV) oder Pfeiffer’sches Drüsenfieber/infektiöse Mononukleose
2. Wipple’sche Krankheit (a), Darmkrankheit; Ursache vielfacher Störungen: Gelenk-
schmerz, Lymphknotenschwellungen, Gewichtsverlust, Durchfall, Fieber, Hautverfär-
bungen, Augenentzündungen. Keime in immer mehr Organen nachgewiesen. Labor: PCR
auf tropheryma whippelii.(zu M. Whipple siehe auch Artikel im „Spiegel“ 36/2000,
S.230:Tour durch die Wachhölle“.
3. Kollagenosen, Bindegewebserkrankung– Autoimmunreaktion, nicht organspezifisch,
evt. Begleiterscheinung von Lyme-Borr. (siehe auch Lupus und Sklerodermie);
4. Leptospirose/Weil’sche Krankheit , = Zoonose; Spirochäte; übertrag. Durch lep-
tosp.-haltigem Urin in (Ab-)Wasser oder via (Schleim-)Hautkontakt ;(grippeähnl.+Fieber,
Bauchschmerz, Meningitis, Lichtscheu; gestörte Leber- und Nierenfunktion, evt. Gelb-
sucht, Muskelschmerzen, (c)
5. Lues oder Syphillis, Erreger Spirochäte=Treponema pallidum; vielseitige Symptomatik,
ähnlich wie bei LB, auch Haut und ZNS; verläuft auch in Stadien und Schüben.
6. HIV (b)
7. Sklerodermien chron. progress. Auto-immunerkr. des Gefäß- und Bindegewebssy-
stems;. Hand –und Fingerschwellungen, Kalkablager.in Gelenken, Verhärtungen, Mas-
kengesicht usw .Siehe Gasser Studie und Internet-Berichte, bestimmte Formen werden
auch als Spätsymptom bei Lyme-Borr. diskutiert (b,f)
8. Brucellose CE/CP (b) Tiere sind Hauptinfektionsquelle, oder durch Lebensmittel
(Rohmilch), äussert sich durch Fieber, langsames Herz, Schwitzen, Lymphadenome;
kann chronisch werden. (Brucella wird homöop. auch bei LB eingesetzt – Fa. Sanum)
9. Fibromyalgie, oder pseudo-FMS: Weichteilrheuma, v.a.Sehnen und Muskelansätzen
betroffen (tender points), Schlafstörungen, Energieverlust, möglicherweise Spätmanife-
station bakteriellen Erreger.

; auch als Spätmanifestation von LB.(e)
10. Skoliose, Morbus Scheuermann, Krankheit der Wirbelsäule mit Verwachsungen.;
11. Wirbelsäulenerkrankungen oder -Blockaden, generell;
12. Yersinien – (Arthritis), kommt als Begleitbelastung bei LB vor.
13. Morbus Bechterew
14. Parvovirus-B19-Syndrom (h)
15. Kawasaki-Syndrom : monokutanes Lymphknotensyndrom-MCLS; akute fieberhafte Er-
krankung mit multipler Organbeteiligung, oft im Kleinkindesalter auftretend – lt Pschr.;
16. Candidiasis, oder/und andere Darmpilzerkrankungen: oft Begleiterscheinung der
LB. (Schutz gegen Schwermetalle?, Dr. Rau) hoher % an ähnlicher Symptomatik zu Borr.,
(Dr. Bleiweiß) vgl. auch Studie prof. Schardt bez. Fluconazol; (x)2
17. Morbus Still: schwere rheumatische Erkrankung, eher bei Kindern, seltene Krankheit,
ähnliche . Symptome . wie bei LB.
18. Lupus erythemathodes syst. = Bindegewebs-/Autoimmunerkrankung; Ursache unge-
klärt, oft entzündl. Veränderungen an Gelenken, Gefäßen, Haut, Nieren und anderen in-
neren Organen.(c) (Der „Lupus“ ist eine Unterform der Kollegenosen, zu denen rheumati-
sches Fieber –nach Streptokokkeninfektion!, panarteritis nodosa und die rheumatoide Ar-
thritis gerechnet werden)
19. Pankreasstörungen, Diabetes (Bleiweiß weist auf einen Diabetes hin, die bei LB-
Therapie verschwand, Burrascano erwähnt Insulininsuffizienz)
20. Leberentzündung, (infektiös/reaktiv?); leicht erhöhte Leberwerte und Bilirubin-
Erhöhung oft bei LB.;
21. MCS (Multiple Chemical Sensitivity), auch als Folgesymptom bei LB gesehen (h,)
möglicherweise i.V.m. Ko-Infektionen oder Begleiterkrankungen)
22. Schilddrüsenerkrankungen (Thyroid-); Schilddrüsensympt. auch bei LB möglich., Werte
scheinen hier nicht immer ausschlaggebend zu sein.
II DD Arthritis
a) Yersinien-Arthritis
b) Morbus Reiter, Symptomentrias nach Chlamydien- o.a. Infektion mit Arthritis, Urethritis,
Konjunktivitis (Spirochätenätiologie?/ Folge Yersinien)
c) Juvenile rheum. Arthritis;
d) Gichtarthritis
e) Lupus (siehe A 1, 18)
f) Fybromyalgie (siehe A I , 9)
III. DD EM, ACA und Haut LB: (c,d,f) (auch nach Dr. Wössner, Dr. Mullegger)
1. Rosacea
2. Lichen sclerosus, kommt als Begleiterscheinung bei LB vor (l)
3. Morphea, (sclerodermia circumscripta) kommt wahrscheinlich auch als Begleiter-
scheinung bei LB vor (f,u)
4. Sklerodermie , (siehe auch A I 7) wird aber auch mit LB in Verbindung gebracht. (u)
5. Erythema nodosum ( Folge Tuberkulose, Streptokokken, Yersinien, Toxoplasmen,
Bartonellen?, vgl. Sarkoidose)
6. Erythema anulare centrifugum (hellrot, leich erhabener Rand, abblassen älterer+neue
Herde; Wurmbefall?
7. Pilz-/Wurmbefall der Haut, zB Tinea corporis, Erythema

8. Arzneimittelexanthem
9. Erysipel (Wundrose) - Streptokokkeninfektion /Erysipeloid – Schweinrotlauf;
10. Kollagenosen ; Bindegewebserkr.(oft mit Hautausschlag oder Hautrotfärbung)
11. Schrittmacher-erythem; bis 1-2J. danach möglich
12. Sarkoidose/Boeck-Krankheit, knotige braunrote Hautinfiltrate, befällt auch
Lymphknoten, Lunge(90%), Herz, innere Organe, Nervensystem, Knochen. Sympt. Oft
gering ausgeprägt.
13. B-Zell-Haut-Lymphom
14. Lupus erythematodes (siehe oben)
15. Neurofibromatose (Erbkrankheit – M. Recklinghausen; Neurofibrome, mehrere Café-
au-Lait-Flecken, Wirbelsäulenverkrümmung, Irisknötchen, Knochenveränderung, Verhal-
tungsstörung, Tumore, Linsentrübung
IV DD der Neuro-LB: (f,h,i)
1. Bannwarth Syndrom oder Garin/Bujadoux Syndrom = Meningo-radikul(oneur)itis, nicht
als DD zu sehen aber als Manifestation bei LB , mit Gesichtslähmungen
2. Trigeminus Neuralgie,
3. Bell’s Palsy; auch als Symptome bei LB.3
5. Guillain-Barré Syndrom, progressive Bewegungssrörungen und Lähmungen (mögli-
cherweise getriggert durch Insektenbiss, Impfung, Magen-Darm-Grippe, Zytomegalievi-
rus, Epstein-Barr-V., Mycoplasma pneum., Campylobacter jejuni), auch als LB Mani-
fest.(a, f,g,p) (manchmal verwechselt mit Garin-Bujadoux-S.??)
6. ALS/Charcot Krankheit, (Amyotrophische Lateral Sklerose) = progress. degenerative
Erkr. der Nervenzellen mit Muskelschwund, Spasmen, Krämpfe, Lähmungen. Eventuell
auch als Spätfolge einer Lyme-B. möglich? wird diskutiert.. (a, h,o)
7. Multiple Sklerosis, Bewegungsstörungen und Lahmungen; pseudo-MS auch bei LB;
oft schwer von LB zu unterscheiden.
8. FSME (Mening./Encephalitis/Myelitis), erst grippeähnl., dann hohes Fieber,
Kopfschm., Lähmungen. (j)
9. Bartonellose (h) siehe weiter
10. Mycoplasmose (h) „ siehe weiter
11. Parkinson, NB:evt pseudo-Parkinson in Verbindung mit Borreliose? (m)
12. M. Alzheimer (ähnliche Symptomatik auch bei LB möglich = (pseudo?)-Alzheimer

13. Schlaganfall
14. Melkersson-Rosenthal-Syndrom; mit u.a. periphere Gesichtslähmungen und Ge-
sichtsschwellung.
15. Tumore/Neurinome im Kopfbereich14.
16. Carpal-Tunnel-Syndrom anderer Ursache, wird aber auch bei LB festgestellt.
17. CFS -Chron. Müdigheits-Syndrom anderer Ursache, wird aber auch bei LB festge-
stellt, vermutlich durch Ko-Infekte oder Begleiterkrankungen
18. Tinnitus anderer Ursache zB Stress, mangelnde Durchblutung; kommt aber auch als
Symptom bei LB vor:
B. Ko-Infektionen mit anderen „Zeckenerregern“ (r)
Keime, die mitspielen können bei LB-Betroffenen und eine Heilung erschweren, sind
:z.B. (f, h ,t, v )
1. Rickettsien; intrazell. bakt. Erreger,.
2. Ehrlichien/Anaplasmen; intrazell. bakt. Erreger, HGA (Anaplasma phag.) und HME; bei
LB; Fieber,Schüttelfrost,Müdigkeit, Verwirrtheit, Kopfschm., Gelenk-und Muskelschm.
Übelk. Husten; Verlauf oft asymptom.(w)
3. Babesien (B.microti), intrazell. Protozoe (in Erythrozyten), „Kuhmalaria“, via Zecken,(s,
v)
4. Bartonella henselae ; lebt in Erythozyten, (Katzenkratzkrankh.)
5. Wolbachia
6. FSME (Hirnhautentz./Hirnentz./Rückenmarksentz.)
C. Sonstige mögliche Begleiterkrankungen oder Belastungen, die
eine Therapie der LB blockieren können und Heilung erschweren:
(h,u.t.)
1. Toxoplasmen: verursachen Zoonosen, oft durch Tierkot, auch intrazellulär (Parasit),
auch Zysten mit Erregern, verläuft meist unauffällig, grippe-ähnlich: Lymphknoten-
schwellungen, Fieber, Angina, Kopfschmerz (evt. Meningoenceph. bei schwere Infekti-
on), psych. Veränderung, Leber/Milz/Augen/ZNS können betroffen sein. Lebt bei
schlechter Immunsitation evt. wieder auf.
2. Pilze (siehe A I, 18)
3. Amoebe, kann durch übergehen in Blutbahn andere Organe antasten. Blähungen, Hun-
ger auf Süßes; verurs. auch Müdigkeit, Konzentrations-, Gedächtnisstörungen.
4. Helicobacter Pylori: verursacht chronischer Gastritis und Magengeschwüre, Behand-
lung mit Antibiotika-cocktail und Säurehemmer.4
5. Campylobacter: kann Zoonosen verursachen, Infektion meist durch Nahrung, Trink-
wasser, oder von Mensch zu Mensch. , verursacht Enteritis, Kolitis, evt auch Meningitis
oder Arthritis.
6. Chlamydia pneumoniae: intrazell. Erreger, betrifft obere Luftwege/atypische Lungen-
entz. Oft diffuse Beschwerden, Tröpfeninfektion. Evt. Verbindung mit MS wird unter-
sucht.
7. Zahn-/Schwermetalle, Störungen durch : zB Amalgam, speichert sich meist ab im
Kopf, sorgt für verschied. Symptome, Palladium, Blei; (h, z)
8. Mycoplasma pneumoniae , wird mit GBS, MS, ALS, CFS und Fibromyalgie assoziiert;
9. Klebsiella
10. (Neuro-)Toxine (h, q,)
11. MCS siehe A I, nr 21.
12. EBV (auch als DD zu sehen, siehe A I, 1)