Hallo

dank für Eure vielen Infos, muß zugeben, hab ich noch nicht ganz verdaut.
Hier aber meine Infos über
LTT und andere Tests auf Amalgam-Probleme.
Ich habe gerade mit dem zuständigen Herrn im
Bremer Labor telefoniert.
Kaugummitest: sei sehr sicher, bezüglich der Qualität der Amalgamplomben.
LTT / Melisa / LTT-Cita:
LTT ist der Oberbegriff.
Melisa eine Abwandlung, die sie in Bremen bereits vor 15 Jahren eingeführt haben. Inzwischen ist der aber insgesamt 3x abgewandelt worden, so daß sie nun doch wieder den Begriff LTT verwenden.
LTT-Cita war die Bezeichnung für einen patentgeschützten LTT eines Münchener Labors. Das ist aber auch schon wieder eine Weile her und längst nicht mehr der neuste Schrei.
Wenn man also in Bremen eine Untersuchung auf eine Allergie gegen Amalgam machen möchte, dann ordert man einfach den LTT.
Der Herr erklärte mir, daß man aber in der Regel zuerst einen Hauttest macht. Der Hauttest teste nicht auf eine Typ I (wie ich gelesen habe), sondern tatsächlich auf eine Typ IV-Allergie.

Ich habe erwiedert, ich hätte gelesen, daß dieser Test erst eine Quecksilber-Allergie hervorrufen könne. Wenn man 2x teste, sei bei negativem ersten Test oft der zweite dann positiv. Die Infos hatte ich aus der pdf des - wie ich nun vermute - Münchener Labors.
www.gesunder-zahnersatz.de/media/dentalmetalle.pdf
Dazu sagte er nur, das sei ja Quatsch, man teste ja nur ein Mal. Wenn mein Hautarzt den Test nicht machen würde, müsse ich einfach zu nächsten gehen. Das fand ich jetzt nicht so überzeugend...
Ich mach gleich den LTT.
Im übrigen...da eine Allergie auf die Amalgam-Materialien ja nicht die Regel ist, müßte man nach seiner Logik nach dem Hauttest ja dann doch in aller Regel den LTT machen.... was´n Quatsch.
Warum er meinte, der LTT auf Amalgam reiche, den auf die Komposit-Materialien ("Kunststoff") könne man hinterherschieben, ist mir so auch nicht klar.
Auch auf den Kleber unter Keramik zu testen, sein nicht nötig.
Ach ja, aber die Füllmaterialien kann man zum Testen dort einschicken.
Er gab an, das Ergebnis des LTTs sei sehr sicher. Da hätte ich mal nach einer Studie fragen sollen. Hmm. Dumm.
DMPS-Test: Wolle man eine Aussage über die Vergiftung haben, müsse man den machen. Das Ergebnis sei sehr gut und man könne die Belastung damit zuverlässig bestimmen...

Der Test sei kein Problem bei bestehenden Amalgam-Plomben. Das DMPS gelange nicht in den Speichel, greife also die Plomben nicht an. Der DMPS-Test sei auch sicher und löse nur das im Fett der Nieren eingelagerte Schwermetall. Komisch, komisch, wenn es doch in die Blutbahn geht. Vermutlich ist in Magen und Leber einfach kein Blut? Wenn es dabei Probleme gäbe, dann seien die allergischer Art, aber allergisch könne man auf alles reagieren.
Hier hat er sich für mich endgültig unglaubwürdig gemacht. Die Berichte von Menschen, bei denen der DMPS-Test zu bleibenden Schäden geführt hat, finde ich glaubwürdig.
Soweit zum Bremer Labor.
Aber das heißt ja nicht, daß ihre Analytik nicht gut ist.
Ich hab jetzt die Testkits für Kaugummi-Test und LTT bestellt.
Preise erfahrt ihr dann.
Ach ja, er sagte, eine Polyneuropathie könne durchaus durch Amalgam ausgelöst werden.
Naja, summa summarum gingen alle seine Argumente immer dahin, daß die Tests alle super gut und ungefährlich sind.
@Quittie: jaaa, ich weiß schon, daß es hier schon viel zum Amalgam gibt. Hab auch schon hier und da einiges gelesen. Aber das ist sooo viel und leider vertreten mache da etwas ideologisch erscheinende Standpunkte ohne gute Begründung....das ist oft sehr verwirrend und bis man das findet, was man sucht, puh.
Aber wenn Du Dich auskennst und bestimmte threads empfehlen kannst, immer her damit.
@Cheyenne: und, findest Du das Buch von Dr. Mutter gut? Ich bin sehr in Versuchung, es heute endlich mal zu bestellen.