- Beitritt
- 09.09.08
- Beiträge
- 1.122
Bis auf 3 Zähne alle wurzelbehandelt ! Könnt Ihr mir helfen ?
Machst Du gleich einen DMPS Test (Urin) und reagierst dann auf die freigesetzten Stoffe allergisch, dann Halleluja ... Da würde ich vorher schon wissen wollen, inwieweit ich darauf allergisch reagieren werde ...
Ich würde jetzt einen LTT machen lassen. Wenn Du nämlich noch lange wartest, spricht der nicht mehr an, denn dazu müssen die sensibilisierten Lymphozyten noch im Blut sein. Dieser Test spricht natürlich nicht nur auf Allergien an, weswegen er von den Kassen als unzuverlässig bezeichnet wird. Er spricht auch auf Entzündungsreaktionen (Vergiftungen) an, was aber mindestens genau so wichtig ist. Jedenfalls ist er viel senitiver wie der Epikutantest (der nur sehr selten anspricht).
Wann spricht aber der Epikutantest an ? Bedeutet eine auffällige Rötung, daß eine Allergie vorliegt ? Nein ! Kann ein winziges Bläschen schon eine Allergie anzeigen ? Ja ! Und wie wertet das der Arzt das dann ? Er wirft eine Münze ! Aber selbst wenn der Epikutantest deutlich anspricht, dann meist in Form einer toxischen Reaktion auf die Lösungsmittel in denen die Salze gelöst sind. Dann muß man zur Probe noch ein anderes Testset nehmen, in dem der gleiche Stoff in einem anderen Lösungsmittel getestet wird. Und schon ist das Ergebnis wieder negativ. Abgesehen davon würde selbst eine Reaktion auf diese Salze nicht bedeuten, daß auch eine Unverträglichkeit gegenüber Metallen besteht. Statt mir ein Pflaster draufzukleben, würde ich das Ergebnis lieber gleich auswürfeln...
Nachdem der LTT positiv ausgefallen ist, kann man ja zum Nachweis (gegenüber der Kasse) immer noch einen Epikutantest machen. Und wenn der negativ ausfällt, dann eben zu einem anderen Zeitpunkt noch einmal testen (dann fällt er positiv aus). Reagiert man z.B. im Winter nicht und hat dann im Sommer einen Heuschnupfen, wird man reagieren, weil dann das Immunsystem schon sensibilisiert ist. Reagiert man aber im Sommer nicht und hat im Winter bei verschlossenen Fenster Wohngifte in der Wohnung, dann wird man eher im Winter reagieren. Oder man nimmt ein anderes Testset, damit kanns dann auch positiv ausfallen. Oder man klebt das Pflaster auf die andere Seite der Körpers - in 30% der Fälle führt das dann zu einem anderen Ergebnis. Dermatologen verweisen auch darauf, daß die ein oder andere Reaktion auch nur im Verbund erfolgt. So reagiert man oft nur dann auf Nüsse, wenn man vorher Eier gegessen hat. Oder auf Weizen, wenn man vorher Milch getrunken hat. Beim Epikutantest kann man dutzende Kombinationen ausprobieren, bis endlich das im LTT längst festgestellte Ergebnis auch im Epikutantest herauskommt.
Vor einem DMPS-Test würde ich dann aber schon genauer erfahren wollen, ob ich den auch vertragen werde und somit käme für mich nur der LTT in Frage.
würdet Ihr mir raten, zuerst einen urintest zu machen oder sollte man vorher erstmal einen epikutantest auf verschiedene metalle machen ?
Machst Du gleich einen DMPS Test (Urin) und reagierst dann auf die freigesetzten Stoffe allergisch, dann Halleluja ... Da würde ich vorher schon wissen wollen, inwieweit ich darauf allergisch reagieren werde ...
Ich würde jetzt einen LTT machen lassen. Wenn Du nämlich noch lange wartest, spricht der nicht mehr an, denn dazu müssen die sensibilisierten Lymphozyten noch im Blut sein. Dieser Test spricht natürlich nicht nur auf Allergien an, weswegen er von den Kassen als unzuverlässig bezeichnet wird. Er spricht auch auf Entzündungsreaktionen (Vergiftungen) an, was aber mindestens genau so wichtig ist. Jedenfalls ist er viel senitiver wie der Epikutantest (der nur sehr selten anspricht).
Wann spricht aber der Epikutantest an ? Bedeutet eine auffällige Rötung, daß eine Allergie vorliegt ? Nein ! Kann ein winziges Bläschen schon eine Allergie anzeigen ? Ja ! Und wie wertet das der Arzt das dann ? Er wirft eine Münze ! Aber selbst wenn der Epikutantest deutlich anspricht, dann meist in Form einer toxischen Reaktion auf die Lösungsmittel in denen die Salze gelöst sind. Dann muß man zur Probe noch ein anderes Testset nehmen, in dem der gleiche Stoff in einem anderen Lösungsmittel getestet wird. Und schon ist das Ergebnis wieder negativ. Abgesehen davon würde selbst eine Reaktion auf diese Salze nicht bedeuten, daß auch eine Unverträglichkeit gegenüber Metallen besteht. Statt mir ein Pflaster draufzukleben, würde ich das Ergebnis lieber gleich auswürfeln...
Nachdem der LTT positiv ausgefallen ist, kann man ja zum Nachweis (gegenüber der Kasse) immer noch einen Epikutantest machen. Und wenn der negativ ausfällt, dann eben zu einem anderen Zeitpunkt noch einmal testen (dann fällt er positiv aus). Reagiert man z.B. im Winter nicht und hat dann im Sommer einen Heuschnupfen, wird man reagieren, weil dann das Immunsystem schon sensibilisiert ist. Reagiert man aber im Sommer nicht und hat im Winter bei verschlossenen Fenster Wohngifte in der Wohnung, dann wird man eher im Winter reagieren. Oder man nimmt ein anderes Testset, damit kanns dann auch positiv ausfallen. Oder man klebt das Pflaster auf die andere Seite der Körpers - in 30% der Fälle führt das dann zu einem anderen Ergebnis. Dermatologen verweisen auch darauf, daß die ein oder andere Reaktion auch nur im Verbund erfolgt. So reagiert man oft nur dann auf Nüsse, wenn man vorher Eier gegessen hat. Oder auf Weizen, wenn man vorher Milch getrunken hat. Beim Epikutantest kann man dutzende Kombinationen ausprobieren, bis endlich das im LTT längst festgestellte Ergebnis auch im Epikutantest herauskommt.
Vor einem DMPS-Test würde ich dann aber schon genauer erfahren wollen, ob ich den auch vertragen werde und somit käme für mich nur der LTT in Frage.