Hallo Thomas,
nimmst Du noch das höher dosierte Cortison ein?
Cortison hat auch Nebenwirkungen.
Es kann den Blutdruck erhöhen und führt meines Wissens auch zu Wassereinlagerungen (Ödemen) - womöglich brauchst Du erst seit Beginn der Cortisoneinnahme Blutdrucksenker?
Es kann zu Magenproblemen führen. Du nimmst doch deswegen evtl. Protonenpumpenhemmer ?
Wegen des Hepa Merz (Ornithinaspartat) würde ich den Hausarzt, wenn er es nicht sofort verschreiben will, zum einen auf die Ausnahmeliste verweisen und vor allem würde ich ihm den Arztbrief zeigen, in denen die Ärzte die Enzephalopathie erwähnt haben.
Vielleicht machst Du Dir als Vorbereitung eine Kopie und streichst die Stelle an, wo im Arztbrief das erwähnt wird?
In Ziffer 26 ist in der Ausnahmeliste auch die Laktulose und in Ziffer 35 das Ornithin.
Da Laktulose deutlich preiswerter ist, würde ich, den Arzt zuerst auf das Ornithin ansprechen und mir ggf. die Laktulose selbst kaufen, wenn der Arzt eher "geizig" ist.
Das Valsacor comp. ist ein Blutdrucksenker verbunden mit einem Entwässerungsmittel.
Da es also auch entwässert, sollte man die Elektrolyte (Kalium, Natrium, Calcium, etc.) laufend überwachen.
Kalium ist dabei wohl am wichtigsten.
Du wirst bei Kaliummangel nämlich auch müde. Kaliummangel, aber auch Kaliumüberschuss sind fürs Herz gefährlich.
Bei Kaliummangel kann Dein Puls steigen und im Extremfall das Herz stehen bleiben (Herztod also).
Achte mal drauf, ob die Arztpraxis das Blut nach 30 Minuten zentrifugiert und hoffentlich auch in ein 2. Röhrchen trennt.
Vielleicht stehen im Labor andere Blutproben noch rum und Du siehst evtl., ob diese zentrifugiert werden oder wurden?
Denn das Kalium steigt im Röhrchen an, wenn es nicht zur richtigen Zeit zentrifugiert wurde. Dann platzen nämlich die roten Blutkörperchen und das darin enthaltene Kalium vermischt sich mit dem Kalium in der klaren/hellen Flüssigkeit. So fällt dann der Kaliumwert, der aus der hellen Flüssigkeit bestimmt wird, höher aus und ein evtl. Kaliummangel kann dann vielleicht nicht festgestellt werden.
Manche Ärzte verordnen bei starken Entwässerungsmitteln gleich noch Kalium dazu.
Auch Magnesium wird sich durch Entwässerungsmittel verringern und sollte überwacht werden.
Obst, Obstsäfte, Smoothies enthalten viel Kalium. Auch in Reis und Kartoffeln ist Kalium enthalten.
Bei Bananen enthalten die überreifen Bananen weniger Kalium als die, die noch leicht grün außen sind.
Ob Dein Hausarzt Dir alle Vitamine untersucht, glaube ich nur, wenn Du privat versichert bist.
Aber Du könntest ihn fragen, was er bereit wäre zu untersuchen.
Z. B. ist das Kalium wichtig - wie gerade beschrieben.
Wichtige Werte wären außerdem:
Magnesium, Vitamin B12, Folsäure, Vitamin D (bei den letzten 3 sollte man zumindest 1 Mal einen Wert im letzten Jahr haben).
Zink und Vitamin A würde ich auf jeden Fall untersuchen lassen, weil bei Leberkranken da oft ein Mangel besteht.
Natürlich kann man auch die übrigen B-Vitamine noch untersuchen, wenn der Arzt das tun würde.
Es kann ohne Untersuchung aber auch sinnvoll sein, einen Vitamin-B-Komplex einzunehmen, der alle Vitamine enthält wie z. b. Der B-Komplex von Ratiopharm. Aber auch im Drogeriemarkt gibt es da einige Produkte, die alle V-Vitamine enthalten (manchmal aber mit relativ geringen Dosierungen).
Nicht alle sog. "B-Komplexe" enthalten alle B-Vitamine.
Wenn der Arzt nicht alle Werte untersuchen will, ist die Frage, ob Du bereit wärst, sie als sog. IGEL-Leistung selbst zu bezahlen. IGEL ist deshalb wichtig, weil dann das Labor nicht das 1,15-fache sondern nur das 1,0-fache berechnet.
Aber Vorsicht: Manche Vitaminwerte sind da ziemlich teuer.
Auf dieser Seite hier kannst Du, wenn Du den Wert eingibst und GOÄ anklickst, den Preis sehen:
Leistungsverzeichnis MVZ Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen GbR, Karlsruhe
Wenn Du bald wieder in der Abt. Leber einer Uniklinik einen Termin haben solltest, kannst Du ggf. auch dort mal anfragen, ob man Dir dort bestimmte Werte mituntersucht.
Manchmal ist die Bereitschaft dort höher und außerdem sind die Werte dort meistens zuverlässiger.
Ob Du nun bei den Lebermitteln, die Du oben nanntest, mit allen 3 gleichzeitig anfängst oder nicht, musst Du entscheiden.
Das Silymarin wirst Du vermutlich nicht am Befinden spüren. Ich nehme es niedrig dosiert zwar auch, weiß aber nicht, ob meine Leber davon etwas spürt.
Bei Laktulose und bei Ornithin würde ich vielleicht erst mit einem beginnen mit niedriger Dosis, die ich, wenn ich nicht gleich eine Wirkung habe, steigern würde.
Dann würde ich ggf. das andere nach dem gleichen Schema probieren.
Und zuletzt auch beide zusammen - vielleicht sind beide zusammen am effektivsten?
Man kann natürlich auch gleich mit beiden zusammen beginnen und wenn es einem besser geht, dann weiß man zumindest, dass sie wirken.
Gruß
margie