Allgemeinwissen - Quiz

Pina Bausch stimmt - Ausdruckstanz. Sie leitet ein Tanztheater. It' s your turn, lion.

LG, Bodo
 
Hallo Bodo, der Begriff "Ausdruckstanz" kam mir auch in den Sinn. Nur ist der ja schon viel älter als die Schule der Pina Bausch....dachte ich so....!

Herzliche Grüße von
Leòn

Frage: Wie heißt der berühmte russische Tänzer, der 1974 in den USA Asyl beantragte?
(Er spielte in der letzten Staffel von Sex and the City eine Nebenrolle)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bodo,

nein, Rudolf Nurejew ist es nicht. Der starb bereits 1993. Der Tänzer, den ich meine, lebt noch!

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Eine weitere Frage:

Woher kommt der deutsche Neujahrswunsch "guter Rutsch!"

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Der Tänzer war Michail Baryschnikow, der einen Film mitdrehte, in dem er einen Tänzer spielte, der flüchtet.

Uta
 
"einen guten Rutsch" wünschen:
Das kam vor kurzem in meiner Lieblingssendung des Bayern2Radio, bei der Zusammenhänge zwischen jüdisch-jiddischen Ausdrücken und deutschen gezeigt wurden.
In dem Fall ist Rutsch etwas verfremdet von einem jüdischen Wort abgeleitet und bedeutet "Anfang". Der Wunsch heißt also eigentlich schlicht: einen guten Anfang wünsche ich Dir.

Gruss,
Uta
*******************************************************

Warum hieß der Geheimrat ebenso? Bzw. anders gefragt: was bedeutet in diesem Wort das "geheim"?
 
Hallo Uta,

ja ganz genau. Rosh bedeutet Kopf und im übertragenen Sinne Anfang!

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hallo Uta,

"geheim" hatte früher die Bedeutung von "vertraut". Der Geheimrat - oder geheime Rat war also der vertraute Ratgeber, zum Beispiel eines Fürsten oder Königs.

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Okay, also:

Unter welchem Namen ist der humanistische Gelehrte Heinrich Cornelius , der im 16. Jahrhundert unter anderem das Werk über Geheimlehren (Okkultismus) »De occulta philosophia« (Die geheime Philosophie) schrieb, bis heute bekannt?

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hallo Leòn,
war das nicht der Agrippa von ?Pimslapumps? Den Zugehörigkeitsnamen bringe ich nicht zusammen. Ich erinnere mich aber aus Latein, dass der römische Agrippa den Namen wegen besonderer Geburtsprobleme weg hatte. Trifft das auf den erwähnten Agrippa auch zu?
Herzliche Grüße, Horaz
 
Die Griechen siedelten historisch nicht nur auf dem Boden des heutigen Griechenlands, sondern auch jenseits der Ägeis auf kleinasiatischem Boden. Das alte Griechenland wurde aber, wie auch der größte Teil des Balkans, vom Osmanischen Reich aufgesogen. In Bibelzeiten galten der Stadt Smyrna erste Briefe des Apostel Paulus, wie überhaupt Kleinasien für die Entwicklung des Christentums von größter Bedeutung war. Heute ist Smyrna eine türkische Stadt und wie heißt sie?
Gruß, Horaz
 
Hallo Leòn,
war das nicht der Agrippa von ?Pimslapumps? Den Zugehörigkeitsnamen bringe ich nicht zusammen. Ich erinnere mich aber aus Latein, dass der römische Agrippa den Namen wegen besonderer Geburtsprobleme weg hatte. Trifft das auf den erwähnten Agrippa auch zu?
Herzliche Grüße, Horaz
:))) :))) :))) :freu: Also Pimslapumps ist ja so verdammt nahe dran, dass ich das jetzt mal gelten lasse!:lachen2:

Hallo Horaz,

ganz genau genommen ist es Agrippa von Nettesheim. Aber Agrippa reicht schon, finde ich. Er war, zu seiner Zeit, so weit ich weiß der einzige bekannte Agrippa.

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim - Wikipedia
Philos Website

Es war bei den Gelehrten im Humanismus ja üblich, dass sie sich latinisierte Namen gaben. So wurde aus Bauer Agricola oder aus Schütze Sagittarius... .
Wie Agrippa zu seinem Namen kam, weiß ich nicht. Als Lateiner kannst Du da sicher eher Rückschlüsse ziehen!

Du bist dran!:)

Herzliche Grüße von
Leòn

P.S.: Mit welchem schweizer Rechtshistoriker und Geschichtsforscher/ Altertum, wird der Begriff "Mutterrecht" heute noch in Verbindung gebracht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leòn,
Johann Jakob Bachofen über das Matriachat erzählen zu hören, war für mich eine aufrüttelnde Erfahrung. Auch wenn manche seiner Ansichten später korrigiert wurden, fand ich diesen historischen Gesellschaftsansatz hochinteressant.
Herzliche Grüße, Horaz
 
:eek:fftopic:
Lieber Horaz.
Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass du mich noch nach meiner Meinung zu den Linien von Nazca gefragt hast.
Das hatte ich völlig übersehen!
Nun ja, Linien eines Prozessionsweges...
Zu Prozessionen gehören viele Menschen. Das hat bestimmt ganz toll ausgesehen, wenn ein ganzes Volk zum Beispiel die Linien der Spinne ausgefüllt hat.
Nur - Wer war dann noch da, um aus der Ferne das Schauspiel geniessen zu können?
Vielleicht doch Ausserirdische??
Nix Genaues weiss man nicht.
Und so lange von Däniken mit so viel Enthusiasmus zu diesen Phänomenen Stellung nimmt, höre ich ihm liebend gerne zu!
Und nun weiter mit Euren klugen Fragen!
Sine
 
Liebe Sine,
da stand ein Volk in Gefahr zu verhungern und zu verdursten. Dass sie ihre ganze Kraft und Götter-überredende-Kreativität einsetzten, um das zu verhindern, kann ich nachvollziehen. Die Bilder und Prozessionswege wurden so angelegt, dass die Götter von oben gut sehen sollten, wie sehr sie sich bemühten. Das halte ich nach einigen historischen Kenntnissen, wie die Menschen verschiedenster Kulturkreise mit den Göttern kommunizierten, für recht wahrscheinlich. Ich habe aber eingeräumt, dass Dänikens Idee romantischer ist.
Liebe Grüße, Horaz
 
Es ist zwar noch die Frage aus posting 954 offen (türkischer Name für die alte griechische Stadt Smyrna), aber eine neue kann ja nicht schaden:

Viele Christen haben mit dem Begriff der Trinität ihre Schwierigkeiten. Spätestens bei der Frage, wer ist eigentlich der heilige Geist? Das ist auch kein Wunder, denn der Gedanke der Dreiheit ist viel älter als das Christentum und wurde nur - wie so vieles - christlich adaptiert.
Was gilt als die älteste bekannte Form der Trinität und - Zusatzfrage - welche weiteren sind im Lauf der Jahrtausende aufgetaucht?

Gruß, Horaz
 
Hi, horaz -

Bachofen ist natürlich richtig.:freu: Und der Name der Stadt Smyrna (ist auch eine Tabaksorte) ist heute Izmir!

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Oben