Allgemeinwissen - Quiz

Hallo Horaz :)
Fssi wocharoschua (oder ruschua) -- Das ist natürlich Lautschrift und heißt: alles Gute - Es ist nicht viel von meinem Russisch für Anfänger - Kurs, von 2003 hängen geblieben:eek:)

Herzliche Grüße von
Leòn

Die Version kannte ich noch gar nicht. Alles Gute würde ich mit "wsjewo chochoschewo" oder so etwa übersetzen.

Viele Grüße Anne
 
Nicht immer Alles bierernst nehmen, bitte.

Das nehm ich doch gleich mal als Anlass für eine neue Frage. :D

Woher stammt der Begriff bierernst? Hatte Ernst zuviel Bier getrunken? Oder ist Bier eine ernste Gefahr? Wird man ernst, wenn man Bier trinkt?

LG
Christian :wave:
 
Hallo Bodo,

ich will dein ironischen Augenzwinkern nicht bierernst nehmen. Allerdings Christian, ich weiß nicht woher das Wort bierernst stammt.

Wenn ich google, schreibe ich das dazu. Ich habe eine umfangreiche Bibliothek, die ich auch nutze. Ich sehe das ganze sportlich; wenn mich Wissen nicht interessieren würde, machte ich hier nicht mit. Googeln sehe ich da nicht als sportliche Variante. Was ich aber manchmal tue, wenn ich mir über ein Lösungswort nicht sicher bin, aber eine Ahnung habe, dann google ich. Je nachdem gebe ich dann die bestätigte Antwort oder ich verwerfe den Gedanken wieder.

Viele Grüße, Horaz
 
Zum Begriff "bierernst" fand ich über Google das folgende:

Der Ausdruck bierernst geht nach Heinz Küppers Illustriertem Lexikon der deutschen Umgangssprache (Band 1, Stuttgart 1982) auf die Annahme zurück, dass der Genuss des Weins beschwingt und fröhlich mache, dass Bier hingegen den Trinker gedankenschwer und ernst stimme. Küpper kennt bierernst, übrigens auch das entsprechende Substantiv Bierernst, seit 1900. Ob hiermit diese Frage abschließend geklärt ist, möchte ich aber offen lassen.

Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS): bierernst

Seltsam, als ich noch Bier soff, wurde ich alles andere als ernst. Meiner Erfahrung
nach trifft das ehr allgemein auf den Weinkonsum zu, der ja auch gesellschaftlich
eine gehobenere Akzeptanz hat (angeblich ehr von den "Kopflastigen" und "Schöngeistigen" getrunken).

Für mich nachvollziehbarer:

Die Redensart ist auch bei Grimmelshausen belegt; in Christian Weises 'Drei Erznarren' sagt Lieschen im Gespräch mit Chremes ironisch: »sie werden sich sehr um dich reißen, wie um das saure Bier«. Die Redensart geht auf die mittelalterliche Sitte zurück, das fertig gebraute Bier 'auszurufen', d.h. öffentlich bekanntzumachen. Daher stammen auch die Redensarten: Sie rufen einander das saure Bier aus: sie machen sich gegenseitig schlecht, einer enthüllt des andern schwache Seiten, und Einem das Bier verrufen: ihn verleumden, üble Nachrede gegen ihn führen.


wer-weiss-was | "'Bierernst' - was hat der Ernst mit Bier zu tun?" | aus Forum Deutsche Sprache

Übrigens: Schmackhaftes alkoholfreies Bier kann man mittlerweile wirklich empfehlen,
da haben sich die Brauereien ins Zeug gelegt.

LG, Bodo
 
Genauso stelle ich mir den Thread nicht vor!

Dafür dass ein Beantworter nun Google-Ergebnisse kopiert, macht sich kein vernünftiger Fragesteller die Mühe eine Frage zu überlegen. Da kann er ja gleich die Antwort dazugoogeln. Mit den Spielregeln würde ich nicht mehr mitspielen.

Gruß, Horaz
 
Das ist jetzt aber arg streng, Horaz. Was soll man dazu sagen?

Wenn ich in meiner Bibliothek nichts zum Begriff bierernst finde,
dann google ich eben. Das ist doch das fantastische, dass im
Netz so viel Wissen versammelt ist.

Wo ist der Unterschied, wenn Du in Deine Bücher schaust oder
ich ab und zu in die Seiten des Internets?

Bei allem Respekt, ich halte Deine Einstellung für leicht antiquiert.

Grüße, Bodo
 
Hallo Bodo,

ich bin des Googelns gut mächtig und verwende es, um mein Wissen zu erweitern. Richtiges Wissen zusammenzusuchen war nie ganz einfach. Auf eine Frage in diesem Thread zwei oder drei Google-Antworten herunterzulinken, mag für dich eine Lösung sein, für mich nicht. Mach dir wenigstens die Mühe eigene Formulierungen zu verwenden.

Und noch einmal, wenn die Antworten hier in Zukunft so erfolgten, erlischt mein Interesse und ich stelle auch keine Fragen mehr. Das hat mit Antiquiertheit nichts zu tun. Google viel und lerne dabei. Bei vielen Gelegenheiten. Aber dieser Thread heißt nicht, wer googelt am besten Antworten herbei; um dann der Einfachheit halber eine Auswahl für den Fragesteller zu bieten, der sich die richtige Antwort noch selbst heraussuchen soll. Sondern Allgemeinwissen. Wenn du davon ausgeht, dass man Wissen ohnehin nur noch ergoogelt, erübrigt sich jedes Lernen und auch jedes weitere Wort darüber.

Gruß, Horaz
 
Das ist an und für sich eine interessante Frage: ist Wissen, das man sich über google aneignet, kein richtiges Allgemeinwissen sondern nur solches, das man sich auf andere Weise angeeignet hat?
Wissen muss doch irgendwie in den Kopf rein. Ich finde, es ist egal, auf welchem Weg. Und ich bin sehr froh, daß es die Möglichkeit gibt zu googeln; das erleichtert die Wissensaufnahme doch sehr.

Gruss,
Uta
 
Abend, Horaz.

Also, ganz ungebildet und unbelesen bin ich auch nicht. Es wäre ja schrecklich,
wenn ich mir Fakten und Kenntnisse nur ergooglen könnte.

Es ging in diesem Fall um den Begriff "bierernst" und die Schwierigkeit, eine gute
Erklärung zu finden.

Jetzt mal Hand auf' s Herz: Du glaubst doch nicht im Ernst, dass sämtliche
Antworten einem Allgemeinwissen entstammen?

Ich habe mir mal erlaubt, einige Formulierungen mit einschlägigen, passenden
Googleergebnissen zu vergleichen - die Parallelen waren erstaunlich.

Habe verstanden, was Du meinst, halte mich dran.

Bodo
 
hallo horaz!

da kann ich nur staunen!


dieser thread besteht aus über 1000 beiträge, sprich mindestens 400 fragen und antworten. die meisten antworten stammen von dir oder leon.
sagen wir mal 150, in etwa.


du bist doch gebürtiger österreicher, dann verstehst du das auch.


schütt die leut ned mit´n tee an, und versuch uns weis zu machen, daß keine
von deinen antworten gegoogelt ist.
wer soll so an bledsinn glaub´n?


und weißt du, genau diese aufgeblasene oberg´scheite art (hab mal eine reaktion von dir gelesen, wo leon geschrieben hat er hätte für eine antwort googeln müssen), hält mich schon lange ab in diesem thread mitzumachen, und so wird es auch bleiben.
es sei denn du machst deine drohung wirklich wahr und dein interesse erlischt.

aber ich hoffe das nicht für dich, denn was kann es schlimmeres geben als seine plattform aufzugeben wo man seine selbstbestätigung findet!


und wie schon gehabt brauchst du auf keine weitere reaktion von mir zu warten, es kommt keine.


grüße
richter
 
Hätte ich mal lieber eine andere Frage gestellt. Jetzt sind wir alle bierernst. Dabei weiß ich die Antwort darauf selbst nicht und hatte sie gerade deshalb hier gestellt. Ich würde mir wünschen, daß ihr Euch wieder vertragt. Es ist doch völlig wurscht, ob hier jemand in Büchern nachschlägt oder die Suchmaschine benutzt. Eine selbst formulierte Antwort über das Ergebnis der Recherche ist aber sicherlich ansprechender als eine Liste einkopierter Google-Zitate. Im Endeffekt haben wir uns hier nichts zu beweisen. Alles was wir tun, ist...

...die Zeit totschlagen. :holzhack:


Prost! :bier:


LG
Christian :wave:
 
So, ich finde jetzt langt es mit der Streiterei und ich schließe mich hiermit Chris an.
Hier geht es darum Spaß am Wissen zu haben - am eigenen und an dem anderer. Und ein wenig Wissenszuwachs kann nicht schaden.
Als ich am Anfang die Regeln formulierte, sagte ich, dass Googlen erlaubt sei, wenn man "vor lauter Verzweiflung" nicht weiter weiß, man solle es dann einfach dazu sagen.
Wenn jetzt wirklich ständig gegoogelt werden würde, dann wäre das, das sehe ich wie Horaz, auf Dauer langweilig.
Aber ich finde es vollkommen in Ordnung, wenn eine Frage eine Weile steht und keiner eine Antwort weiß, den "Google - Joker" zu bemühen und das dann kund zu tun.

Zu Chris Frage: Nach meinem Wissen kommt Bierernst von einem Volksaberglauben her, der besagt, dass in Wein Leichtigkeit und Beschwingtheit wohne, im Bier eher Schwermut und "Ernst". Vielleicht hängt es mit mittelalterlichen Brautraditionen zusammen....da galt Bier eher als Nahrungsbestandteil und wurde schon zum Frühstück verköstigt.

So, ich hoffe, dass wir jetzt ohne solcher Dissonanzen weiter machen können! ;) Herzliche Grüße von
Leòn
 
Vielleicht hängt es auch damit zusammen, daß in der "ernsten" Fastenzeit die Mönche das Fastenbier brauten? Das war b esonders reichthaltig...

Gruss,
Uta
 
Was ist ein Kulo?
Was ist eine Suone?

Beides ist dasselbe ;) - aber was und wo?

Liebe Grüsse
pita
 
Ich verbinde mit Kulo nur den italienischen Ausdruck für Hintern (Arsch).
Das ist sicher nicht gemeint? Suone wäre dann das weibliche verlängerte
Rückgrat?

Nein, oder?
 
Hallo pita,

ich bin mir jetzt nicht sicher, ich kenne den Begriff suon aus dem Mittelhochdeutschen, da ist es eine Art Entwässerungsgraben. Ich bin mir aber nicht sicher, dass es das Selbe ist!
Den Begriff Kulo kenne ich so nicht.

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hallo Bodo

"Nein, oder?" - Richtig :D

Meines Wissens heisst das Culo, beim googeln fand ich aber nur "avere culo", was soviel wie "Schwein haben" bedeutet.

Neuer Versuch, bitte.

Liebe Grüsse
pita
 
Hallo Leòn

Das kommt der Sache schon sehr viel näher :) !

Eigentlich gefällt mir nur die Vorsilbe nicht ;) .

Liebe Grüsse
pita
 
Hmmm, Leòn - ich hätte nicht gedacht, dass Du so schnell aufgibst ;) .
Dann also - go Horaz, go :) (und natürlich alle anderen!)

Liebe Grüsse
pita
 
Oben