Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.877
Da will man einfach nur Zink einnehmen und bekommt dafür Tabletten, in denen noch eine Menge anderer Stoffe drin sind außer Zink. Bei empfindlichen Menschen sind die Zusatzstoffe zum Teil unverträglich; auf jeden Fall wäre es meiner Ansicht nach viel besser, wenn z.B. Farbstoffe und andere Stoffe weggelassen würden.
Hier werden einige dieser Zusatzstoffe beschrieben:
||| | ||| | || CODECHECK.CH : Zink Plus Dragees
z.B.:
ADI-WERT:
Auch auf dieser Seite:
Uta
Hier werden einige dieser Zusatzstoffe beschrieben:
||| | ||| | || CODECHECK.CH : Zink Plus Dragees
z.B.:
Schellack | Lebensmittelinhaltstoff
E904, Schellack
VerwendungÜberzugsmittel Zulassung CHJa BedenklichkeitGesundheitliche Bedenken bestehen nicht. BeschreibungNatürliches Trenn- und Überzugsmittel, Harz aus den Ausscheidungen der Gummischildlacklaus, unverdaulich. Verwendungs-
zweckÜberzugmittel ZulassungNicht allgemein in Lebensmitteln zugelassen. ToxikologieDie Verwendung von Schellack gilt als unbedenklich. In farblosem Schellack ist Chlor gebunden; es ist bislang jedoch keine schädlichen Nebenwirkungen bekannt. Beschreibung AussehenGebleichter Schellack: Elfenbeinfarbiges bis bräunliches, formloses granuliertes HarzWachsloser gebleichter Schellack: Hellgelbes, formloses granuliertes Harz ADI WertKein ADI-Wert festgelegt.
ADI-WERT:
ADI-Wert: Wieviel Zusatzstoff darf's sein?
Als Maß für die Menge eines Zusatzstoffes, die mit größter Wahrscheinlichkeit gesundheitlich unbedenklich ist, hat sich der ADI-Wert etabliert.
Die Abkürzung steht für "acceptable daily intake", was etwa als "duldbare tägliche Aufnahme" übersetzt werden kann. Der ADI-Wert gibt die Menge eines Stoffes an, die über die gesamte Lebenszeit täglich gegessen werden kann, ohne dass dadurch gesundheitliche Gefahren zu erwarten wären. Er wird in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag (mg/kg Körpergewicht * d) oder verkürzt als mg/kg Körpergewicht angegeben...
Grundlage des ADI-Wertes sind Fütterungsversuche an Tieren...
Auch auf dieser Seite:
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Fragen und Antworten[/FONT]
Die häufigsten Fragen - und die Antworten
Die Datenbank. Über zusatzstoffe-online.de.![]()
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Recht und Zulassung[/FONT]
Was ist ein Zusatzstoff?
Zulassung
Kennzeichnung
Links: Behörden, Expertengremien, Gesetzestexte![]()
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Herstellung und Verwendung[/FONT]
Die Funktionsklassen![]()
Von Antioxidationsmittel bis VerdickungsmittelGentechnik bei der Herstellung von Zusatzstoffen
Zusatzstoffe aus tierischen Rohstoffen
Zusatzstoffe in Bio-Lebensmitteln![]()
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Gesundheit[/FONT]
ADI-Wert: Wieviel Zusatzstoff darf's sein?
Machen Zusatzstoffe krank?
Stoffwechselkrankheiten: Unverträgliche Zusatzstoffe
Allergien gegen Zusatzstoffe?![]()
Uta