Themenstarter
- Beitritt
- 12.03.10
- Beiträge
- 2.450
Zusammenhang zwischen dem aktiven Vitamin D und der Speicherform ?
Hallo zusammen,
da es immer mal wieder Fragen gibt zum Zusammenhang zwischen der Speicherform von Vitamin D (= 25(OH)D - Calcidiol) und der aktiven Form (= 1,25-Di(OH)D - Calcitriol), hier mal eine kurze Zusammenfassung:
Durch einen 25(OH)D-Mangel wird Calcium nicht gut aufgenommen, daher entsteht ein Calciummangel. Um diesen auszugleichen, wird die Synthese von 1,25(OH)D aktiviert - auf diesem Wege wird Calcium aus den Speichern (Knochen/Zähne) herausgelöst - entsprechend hoch ist dann das aktive Vitamin D3 (= 1,25(OH)D = Calcitriol) und ggf. ist auch der Calcium-Wert eher normhoch oder sogar erhöht.
Wird dann durch Zufuhr (Sonne/Nahrung) wieder mehr 25(OH)D in der Leber synthetisiert, führt das auch zu einer verbesserten Resorption von Calcium - daher sinkt das aktive Vitamin D wieder.
Spirale von ausreichender Vitamin-D-Versorgung bis zum Knochenabbau (nach Hollis B.W., 2005):
Erst wenn der Spiegel von 25(OH)D so niedrig ist, dass keine Ressourcen mehr für die Synthese von aktivem VD da sind, sinkt auch dieser Spiegel (vgl. Grafik).
Sind also beide Spiegel niedrig, so spricht das für einen sehr schweren langanhaltenden Mangel, zumeist auch kombiniert mit einem Magnesiummangel.
Im Regelfall ist die Speicherform erniedrigt und der Wert des aktiven Vitamin D normhoch bis deutlich erhöht.
rosmarin
Hallo zusammen,
da es immer mal wieder Fragen gibt zum Zusammenhang zwischen der Speicherform von Vitamin D (= 25(OH)D - Calcidiol) und der aktiven Form (= 1,25-Di(OH)D - Calcitriol), hier mal eine kurze Zusammenfassung:
Durch einen 25(OH)D-Mangel wird Calcium nicht gut aufgenommen, daher entsteht ein Calciummangel. Um diesen auszugleichen, wird die Synthese von 1,25(OH)D aktiviert - auf diesem Wege wird Calcium aus den Speichern (Knochen/Zähne) herausgelöst - entsprechend hoch ist dann das aktive Vitamin D3 (= 1,25(OH)D = Calcitriol) und ggf. ist auch der Calcium-Wert eher normhoch oder sogar erhöht.
Wird dann durch Zufuhr (Sonne/Nahrung) wieder mehr 25(OH)D in der Leber synthetisiert, führt das auch zu einer verbesserten Resorption von Calcium - daher sinkt das aktive Vitamin D wieder.
Spirale von ausreichender Vitamin-D-Versorgung bis zum Knochenabbau (nach Hollis B.W., 2005):

Erst wenn der Spiegel von 25(OH)D so niedrig ist, dass keine Ressourcen mehr für die Synthese von aktivem VD da sind, sinkt auch dieser Spiegel (vgl. Grafik).
Sind also beide Spiegel niedrig, so spricht das für einen sehr schweren langanhaltenden Mangel, zumeist auch kombiniert mit einem Magnesiummangel.
Im Regelfall ist die Speicherform erniedrigt und der Wert des aktiven Vitamin D normhoch bis deutlich erhöht.
rosmarin