- Beitritt
- 08.02.15
- Beiträge
- 2.011
Ein Experiment mit einem Stück gekochtem Fischfleisch! 
Reagenzglas 1: 10 ml Wasser
Reagenzglas 2: 9 ml 1%ige Pepsin-Lösung
------------------1 ml Wasser
Reagenzglas 3: 9 ml Wasser
------------------1 ml 5%ige Salzsäure
Reagenzglas 4: 9 ml 1%ige Pepsin-Lösung
------------------1 ml 5%ige Salzsäure
Ergebnisse:
An den Fischfleischproben in Reagenzglas 1 (Wasser) und in Reagenzglas 2 (Pepsinlösung und Wasser) kann weder eine optische Veränderung noch eine Veränderung der Konsistenz festgestellt werden.
Das Fischfleisch in Reagenzglas 3 (Wasser und Salzsäure) hat sich zersetzt, aber nicht aufgelöst. Beim Umrühren mit dem Glasrührstab lösen sich deutlich Fasern des Fischfleisches ab.
Das Fischfleisch in Reagenzglas 4 (Pepsinlösung und Salzsäure) ist zu großen Teilen verdaut. Beim Umrühren mit dem Glasrührstab bildet sich eine breiartige Substanz
Auswertung:
F: In welchem Reagenzglas wird das Fischfleisch verdaut? Verdauung bedeutet Auflösung des Fischfleischstückes ohne Fäulnis. Achte deshalb auch auf den Geruch.
A: Das Fischfleisch wird nur in Reagenzglas 4, in mit Salzsäure versetzter Pepsin-Lösung, verdaut.
F: Was ist zur Verdauung von Eiweiß notwendig?
A: Zur Verdauung werden das Enzym Pepsin und Salzsäure benötigt. Die Salzsäure aktiviert das Enzym Pepsin aus seiner unaktiven Vorstufe, dem Pepsinogen.
F: Zur Verdauung werden das Enzym Pepsin und Salzsäure benötigt. Die Salzsäure aktiviert das Enzym Pepsin aus seiner unaktiven Vorstufe, dem Pepsinogen. Frage 3 Was bewirkt Salzsäure allein? Vergleiche zur Beantwortung dieser Frage den Inhalt der Reagenzgläser 1 und 3.
A: Das Fischfleisch, welches in Reagenzglas 1 in Wasser lag, hat sich optisch nicht verändert und hat eine feste Konsistenz. Das Fischfleisch in Reagenzglas 3, welches in mit Salzsäure versetztem Wasser lag, hat sich in der Konsistenz deutlich verändert: Es ist weicher geworden, beim Umrühren lösen sich deutlich Fasern ab. (Es löst sich jedoch nicht auf!).
Salzsäure denaturiert Proteine ebenso wie Hitze: Das Fischfleisch wird - wie beim Kochen - weicher und faseriger. Durch die Salzsäure wird die Verdauung im Magen also unterstützt, indem die Nahrung denaturiert wird, wodurch die oberflächenaktiven Verdauungsenzyme leichter angreifen können.
Quelle: Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?