Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.655
... Beide Erkrankungen – das MCAS und die Mastozytose – zählen zu den sogenannten Mastzellaktivierungserkrankungen (engl.: mast cell activation disease, MCAD). Und bei beiden Erkrankungen werden Beschwerden durch die vermehrte Ausschüttung von Botenstoffen durch Mastzellen verursacht. Der Unterschied ist: Bei einer Mastozytose vermehren sich die Mastzellen zu stark und ihre Anzahl ist dadurch krankhaft erhöht. Allein die hohe Anzahl an Mastzellen selbst kann weitere Symptome hervorrufen. Das ist bei einem MCAS in der Regel nicht der Fall. Die Mastzellen sind also nicht unbedingt zahlenmäßig hoch, sondern vielmehr sind sie krankhaft überaktiv und setzen zu viele Botenstoffe frei.
Wir vom Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e.V. sind in erster Linie Ansprechpartner für Menschen mit Mastozytose. Wenn bei Ihnen ein MCAS diagnostiziert wurde, haben Sie sicher viele Fragen, die Ihnen durch den Kopf gehen. Wir möchten Sie ermutigen, Ihre Fragen zu stellen und sich an Selbsthilfegruppen zu wenden, die speziell Menschen mit MCAS unterstützen. Zu diesen gehören:
MCAS Hope e.V.
Mastzellenhilfe
Systemisches Mastzellaktivierungssyndrom MCAS
HIT-MCAS Selbsthilfegruppen für Histamin-Intoleranz und Mastzellaktivierungssyndrom
Weiterlesen
MCAS Hope e.V.: Mastzellaktivierungssyndrom – Was ist das eigentlich?
Mastzellenhilfe: Informationen über das Mastzellaktivierungssyndrom
Was ist der Unterschied zwischen Mastozytose und MCAS?
Erfahren Sie, was MCAS ist und was die beiden Erkrankungen der Mastzellen unterscheidet. – Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e.V.
mastozytose-info.de
Behandlung der Mastozytose – Mastozytose Netzwerk e.V.
Die Behandlung der Mastozytose richtet sich nach der genauen Form der Erkrankung und den individuellen Beschwerden, die sie verursacht.
mastozytose-info.de
Es lohnt, diesen Artikel durchzulesen. Er zeigt auf jeden Fall, daß es alles andere ale einfach ist, mit einer Mastzellenerkrankung umzugehen .
Grüsse,
Oregano