Ich hab noch ein bißchen was wissenschaftliches über Viren bei ME/CFS, vielleicht hilft das jemand um dem Arzt etwas klar zu machen:
Der plötzliche Beginn des ME/CFS lässt stark eine infektiöse Äthiologie vermuten. Verschiedene Studien haben die ME/CFS Symptomatik in akuten Infektionen gezeigt. (Leventhal et al., 1991; Rosene et al., 1982; Cluff et al., 1959; Salit, 1985).
Viele Forscher haben über enterovirale Infektionen in ME/CFS berichtet. (Cunningham et al., 1990; Gow et al., 1991, 1996; Bowles et al., 1993; Clements et al., 1995; Richardson, 1995; Richardson, 1995; Soteriou et al., 1996). Ebenso haben eine Anzahl an Studien darauf schließen lassen, dass Parvovirus ME/CFS auslösen kann. (Kerr et al., 2001, 2002; Matano et al., 2003). Chia et al. zeigten, dass sich bei 82% aller ME/CFS-Patienten Enteroviren im Magen nachweisen lassen. (Chronic fatigue syndrome is associated with chronic enterovirus infection of the stomach John K S Chia, Andrew Y Chia J Clin Pathol 2007;0:1–6. doi: 10.1136/jcp.2007.050054)
Eine Beobachtungsstudie in 2006 hat die Existenz eines Post-Infektiösen Erschöpfungssyndroms bestätigt und unterstützt Anhaltspunkte für eine Äthiologie. Hickie und Kollegen identifizierten alle Fälle von akuter Infektion mit Epstein-Barr-Virus (ein DNA Virus), Ross River virus (ein RNA Virus), und Coxiella burnetii
In einer kleine Stadt im ländlichen Australien (Hickie et al., 2006).
Die Studie schloss 253 Patienten ein und fand, dass Post-Infektiöses-Erschöpfungssyndrom bei 12% der Patienten auftrat sechs Monate nach der akuten Infektion. Praktisch alle Patienten erfüllten die CDC Kriterien für CFS. Andere Studien haben gezeigt, dass die antiviralen Abwehrpfade in CFS-Patienten aktiviert sind (Suhadolnik 1997, Gow 2001, Nijs J, De Meirleir K. 2005; Nijs J et al. 2005; Frémont M, 2005; Meeus M. 2008).
Genexpressionsstudien fanden eine Hochregulation des „mitochondrial translation initiation factor EIF4G1“, was konsistent mit persistierender Virusinfektion ist (Kerr 2005).
CFS wurde assoziert mit reduzierter NK-Zellakivität, reduzierter TH1 cell Aktivität, aktivierter TH2 und erhöhter Tc Zellaktivität, alle Befunde sind consistent mit langzeit-Virusinfektionen. (Komaroff, 2006)
Ebenso, reduzieren virale Infekte die Blutspiegel von Fettsäuren, welche bei ME/CFS reduziert sind (Puri 2006) und weitere (245, 246, 247)
245. Determination of fatty acid levels in erythrocyte membranes of patients with chronic fatigue
syndrome. Liu Z, Wang D, Xue Q, Chen J, Li Y, Bai X, Chang L. Nutr Neurosci. 2003 Dec;6(6):389-
92.
246. Post-viral fatigue syndrome, viral infections in atopic eczema, and essential fatty acids.
Horrobin DF. Med Hypotheses. 1990 Jul;32(3):211-7.
247. Effect of high doses of essential fatty acids on the postviral fatigue syndrome.
Behan PO, Behan WM, Horrobin D. Acta Neurol Scand. 1990 Sep;82(3):209-16.
Das ersetzen der Fettsäuren (Omega 3/6) führte übrigens zu einer spürbaren Verbesserung der Symptomatik (249, 250, 247)
.
249. Eicosapentaenoic acid-rich essential fatty acid supplementation in chronic fatigue syndrome
associated with symptom remission and structural brain changes.
Puri BK, Holmes J, Hamilton G. Int J Clin Pract. 2004 Mar;58(3):297-9.
250. The use of eicosapentaenoic acid in the treatment of chronic fatigue syndrome.
Puri BK. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids. 2004 Apr;70(4):399-401. Review.
247. Effect of high doses of essential fatty acids on the postviral fatigue syndrome.
Behan PO, Behan WM, Horrobin D. Acta Neurol Scand. 1990 Sep;82(3):209-16.
Schließlich haben antivirale Behandlungen Ampligen, Isoprinosine, Beta-Inerferon, Valganciclovir in kleinen Studien Effektivität gezeigt (Strayer, 1994, Newport Pharmaceuticals; See, 1996; Montoya 2006; Lerner et al. 2010).
Schade die Links werden leider nicht mitkopiert beim Einfügen.
Grüße Apoman