- Beitritt
- 20.09.14
- Beiträge
- 1.879
Hallo Froschkönigin,
Ich bin noch einmal deine Symptome durchgegangen.
Du hast geschrieben, dass Du einen weißen Belag auf der Zunge hast. Bei mir waren das Pilze.
Wegbekommen habe ich`s mit Ampho-Moronal. Die Lutschtabletten brachten nicht viel, weg ging`s erst mit der Suspension. Das Zeug gibt`s aber nur auf Rezept.
Deine (zeitweise) Fettleber könnte von einem Cholinmangel herrühren. Cholin ist notwendig, um das Fett aus der Leber zum Gewebe zu transportieren. Ist das wegen Cholinmangel nicht möglich, sammelt sich das Fett an der Leber an. Das könnte erklären, warum Dir so viel Fett unterm Gewebe fehlt. Eine Folge von Cholinmangel sind erniedrigte LDL-Cholesterin-Blutspiegel. Das würde zu deinem niedrigen Cholesterin passen. Ebenso auch zu deinen niedrigen Triglyzeriden. Es fehlt an Cholin.
Cholin und Phosphatidylcholin (Lecithin) : Deutsches Grünes Kreuz für Gesundheit e. V.
Außerdem emulgiert Cholin das Fett der Nahrungsfette (ein Mangel führt zu schlechterer Fettaufnahme), fördert die Entgiftungskapazität der Leber u.a. Der Darm bildet aus Cholin eine Schutzschicht, die die Darmschleimhaut vor Giftstoffen und Bakterien schützt.
UniversitätsKlinikum Heidelberg: Lecithin zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Auch würde es deinen gelegentlichen Heißhunger auf Schokolade miterklären, denn Schokolade enthält viel Cholin.
Mit zu wenig Fett unterm Gewebe habe ich eher nicht zu kämpfen. Bei mir ist es eher ein bisschen zu viel (BMI 27).
Wegen deines aktuellen Fettmangels wäre also irgendwann vielleicht auch eine kleine Cholinkur überlegenswert. Triglyzeride und Cholesterin müssten dann ansteigen. Ich habe bei meiner Cholinkur über 5-6 Wochen ca 3,5-4 g/Tag genommen und problemlos vertragen.
Cholin ist nicht billig, aber doch um ein vielfaches preiswerter, als die entsprechende Menge Schokolade oder Rindfleisch. Wenn Du willst schicke ich Dir mal meine NEM-Preisliste mit den günstigsten Preisen für die NEMs, die ich gekauft habe. Vielleicht findest Du darin ja noch das ein oder andere günstigere Angebot. Das Silymarin-NEM, das ich nehme kostet so z.B. nur 1/3 im Gegensatz zum Silymarin Stada und wirkt genau so gut (Allerdings kommt`s wohl aus China, naja.)
Ich hab übrigens auch mal eine Haarmineralanalyse gemacht, der Erkenntnisgewinn war so lala. Als Ergänzung zum Bluttest aber durchaus interessant.
Einen Bluttest zum ermitteln von Nährstoffdefiziten habe ich mal vor 2 Jahren bei einem Orthomolekularmediziner gemacht habe. Das war aber schon das einzig gute, der Rest war rausgeworfenes Geld (mehrere 100 Euros). Die Sprechstunde selbst hat kaum neues gebracht. Ich musste für die Anamnese sämtliche Befunde aller Ärzte auftreiben, die ich nur beschaffen konnte und dann einen irrsinnig langen Fragebogen ausfüllen, wo aber auch al-les abgefragt wurde. Der wurde dann fast die komplette Sprechstunde über abgearbeitet. Und das nur, weil ich wissen wollte, ob ich noch andere Nährstoffmängel außer Zink hatte. Ergebnis: alle NEMs weiternehmen und Bluttest abwarten. Dann hat er mir noch eine Reihe von alternativen Behandlungsmethoden angeboten, die ich aber dankend abgelehnt habe.
Der Bluttest mitsamt Auswertung und NEM-Empfehlung war allerdings empfehlenswert, weil darin auch intrazelluläre Mängel untersucht wurden. Bei den meisten Labors gibt es dieses Angebot nicht, die untersuchen das Blut i.d.R. nur extrazellulär. Eine intrazelluläre Untersuchung ist deshalb interessant, weil in vielen Fällen nicht vom extrazellulären Nährstoffgehalt auf den intrazellulären geschlossen werden kann, denn der Körper will den Nährstoffgehalt im Blut möglichst lange hoch halten, um so zumindest noch die lebenswichtigen Funktionen optimal am laufen halten zu können. Das geschieht dann auch auf Kosten anderer Bereiche, die unbemerkt entmineralisieren. Das wird wohl auch in deinen Zähnen so abgelaufen sein. Darum wurden die Zähne leicht durchsichtig und brüchig, es fehlt ihnen das Kalzium, das der Körper woanders dringender braucht. Dieser Prozess soll allerdings umkehrbar, sein dafür braucht es Magnesium, Kalzium und Fluor. Wenn der Körper wieder genug Magnesium aufnimmt, sollten sich langfristig auch deine Zähne wieder stabilisieren/remineralisieren.
Leider deuten auch die Knochenschmerzen darauf hin, dass dort Mineralien entzogen wurden. Du solltest Dich deshalb vielleicht mal auf Osteoporose untersuchen lassen. Um die Knochen wieder aufzubauen, bzw. um möglichst wenig Mineralien abzubauen, ist viel Vitamin D, Magnesium, Calcium und Silicium nötig. Daneben soll auch Vitamin K (grünes gemüse, Kräuter) und Phytoöstrogene ( z.B. In Soja) helfen.
Daneben gibt es auch Knochen aufbauende Medikamente, die Bisphosphonate enthalten.
Ah, das Magnesium. Jetzt, 3,5 Wochen nach Beginn meiner Silymarineinnahme, beginnen bei mir wieder die Nacken- und Schulterschmerzen. Ebenso das Augenlidzittern, das bei mir ja auch ein Marker für Magnesiummangel ist.
In meinen Aufzeichnungen sehe ich, dass sich ähnliches auch bei früheren Silymarineinnahmen ereignet hat. Ich erkläre mir das so, dass die durch das Silymarin angeregte Leber viele brachliegende Stoffwechselfunktionen zu neuem Leben erweckt hat. Und dieser neue, alte Stoffwechsel benötigt dann viel Magnesium, das dann in der weniger wichtigen Muskulatur fehlt oder gar abgebaut wird und dann dort wieder zu entsprechenden Schmerzen führt.
Wenn Du Silymarin (erfolgreich) nimmst sollte dieser Effekt bei Dir auch zu vermuten sein, sei also gewarnt.
In dieser Magnesiummangel-Problematik hätte ich folgenden Tipp für Dich:
Probier mal die schmerzenden Nacken-, und Schulterbereiche eine Zeitlang mit einer hochkenzentrierten Magnesiumchloridlösung einzuschmieren
Hintergrund:
Vor einigen Monaten nahm ich schon mal Magnesiumöl-Fußbäder, die aber nicht halfen. Ich schätze das Magnesiumchlorid war zu niedrig dosiert und falsch plaziert.
Diesmal habe ich etwas Wasser genommen und dann so viel Magnesiumchloridlösung dazu gegeben bis sich von dem Salz nichts mehr im Wasser gelöst hat. Das waren bei mir etwa 50 Gramm Magnesiumchlorid auf 12 Gramm Wasser. 1 Gramm dieser Lösung enthält 97 mg Magnesium.
Die so entstande Lösung fühlt sich ölig an, es ist jedoch nur Wasser und Salz, auch Magnesiumöl oder Magnesium-Sole genannt. Das Salz ist relativ ungefährlich, es ist ein Bestandteil von Meerwasser. Allerdings liegt die Konzentration meiner Lösung um das 138-fache über den üblichen Anwendungen.
https://www.j-lorber.de/gesund/magnesium/magnesiumchlorid.htm#Dosishinweise%20f%C3%BCr%20Hautanwendungen
Nach dem Auftragen habe ich es 30 Minuten einziehen lassen und dann etwas übergezogen.
Ungefähr eine halbe Stunde nach Auftragen waren die leichten Muskelschmerzen weg, das Magnesium scheint also tatsächlich teilweise über die Haut eingezogen zu sein. Es zieht nicht immer alles ein, ein Teil des Salzes kann auch als weiße Substanz auf der Hautoberfläche verbleiben. Das Magnesiumchlorid hat auf der Haut zwar ganz leicht gebrannt und die Haut wurde etwas wärmer, ansonsten war es aber gut verträglich. Aufpassen muss man bei rasierter, entzündeter oder verletzter Haut, dann kann das Salz sehr, sehr heftig brennen.
Es kann natürlich auch sein, dass die Schmerzen nur zufällig verschwanden oder dass es nur ein Placeboeffekt war. Um sicher sagen zu können, ob es wirkt, habe ich meine orale Magnesium-Supplementation komplett eingestellt und werde jetzt bis Ende der Woche abwarten, wie sich die Schulterschmerzen bei täglich 2 x 3g der genannten Magnesiumchloridlösung entwickeln, wenn ich sie auf Nacken und Schultern auftrage. Für gewöhnlich (wenn ich sie habe) steigen die Schulter- und Nackenschmerzen bei mir im Laufe der Woche an und am Wochenende wieder ab. Wenn sie diesmal nicht wiederkehren, bzw. nicht ansteigen, sollte klar sein, dass die transdermale Aufnahme funktioniert (Meine Nacken- und Schultermuskulatur wird in der Woche stärker beansprucht, was dann dort zu einem erhöhten Magnesiumverbrauch, -mangel führt. Daher dann die an- und abklingenden Schmerzen. So erkläre ich es mir zumindest).
Üblicherweise wird jedoch davor gewarnt, das Salz längere Zeit (über eine Stunde) auf der Haut zu lassen, weil sich sonst u.U. eine Hautallergie bilden könnte. Wenn Du also auf Nummer sicher gehen willst, spül die Reste nach 30 bis 60 Minuten wieder ab.
Magnesiumchlorid Hexahydrat sollte es in jeder Apotheke zu kaufen geben. Im Internet gibt’s das Kilo für 25 Euro. Es zieht Wasser/Luftfeuchtigkeit stark an, darum verschließe es immer gut in einem Gefäß. Ansonsten droht es erst zu verklumpen und dann zu verflüssigen.
Wenn Du meine Theorie wegen den Ausdünstungen mal überprüfen willst, oder es erfolgreich getan hast, dann kannst Du übrigens gerne mein altes Notebook haben, ich brauch es nicht mehr. Bei mir steht es nur in der Ecke rum. Es ist zwar schon etwas klapprig, DVD geht nicht mehr und der Akku ist schwach, aber sonst funktioniert es noch ganz leidlich (Surfen, Videoschauen, Office-Anwendungen). Dann könntest Du Dir auch die Mühe sparen nach einem geeigneten Computer-Ersatz zu suchen. Das könnte bei Dir nämlich ziemlich tricky werden, weil Dir dieser sensitive „Hautwärmesensor“ fehlt, den ich habe.
Sag mir wo ich`s hinschicken soll und es gehört Dir. Du müsstest mir nur sagen an welche Adresse ich es schicken soll. Das muss nicht deine eigene sein, es kann auch eine Packstation sein oder die einer Freundin oder von sonstwem. Bei Internet-Bekanntschaften soll man ja vorsichtig sein, besonders wenn es irgend ein Unbekannter aus dem Internet ist. Sicher ist sicher.
Das Notebook hat sich bei mir als schadstoffarme Alternative bewährt, ich kann es Dir guten Gewissens empfehlen. Wenn Du meinen Stuhl-Index anschaust, siehst Du dass sich damit auch bei intensiver Nutzung gute Resultate erzielen lassen.
Dennoch emittiert es ein bisschen. Wenn ich es den ganzen Tag bei geschlossenen Fenster nutze, merke ich nach einigen Tagen ein langsames Ansteigen der Haut-Symptome, mein „Reaktiongrundniveau“ erhöht sich dann. Wenn Du aber den Raum gut lüftest, ist es ziemlich harmlos, vor allem im Vergleich zum PC. Spätestens wenn Du schlafen gehst, solltest Du es in einen anderen Raum stellen, denn ich schätze, dass es wie die anderen Geräte auch ganz leicht im ausgeschaltetem Zustand emittiert. Bei dem neuen Flachbildmonitor, den ich mir extra gekauft hatte, weil ich ihn wegen seiner Verbrauchsarmut für ziemlich schadstofffrei hielt, hat sich das ganz besonders gezeigt. Darum stehen mein alter PC und die beiden Flachbildmonitore jetzt auch bei mir Keller...
Zumeist habe ich das Notebook zusammen mit einer externen Tastatur benutzt, der erhöhte Abstand zum Notebook senkt dann noch ein kleines bisschen die Schadstoffbelastung. Maus und externe Tastatur kann man gefahrlos benutzen, da sollte nix drin sein.
Liebe Grüße
Hans
Ich bin noch einmal deine Symptome durchgegangen.
Du hast geschrieben, dass Du einen weißen Belag auf der Zunge hast. Bei mir waren das Pilze.
Wegbekommen habe ich`s mit Ampho-Moronal. Die Lutschtabletten brachten nicht viel, weg ging`s erst mit der Suspension. Das Zeug gibt`s aber nur auf Rezept.
Deine (zeitweise) Fettleber könnte von einem Cholinmangel herrühren. Cholin ist notwendig, um das Fett aus der Leber zum Gewebe zu transportieren. Ist das wegen Cholinmangel nicht möglich, sammelt sich das Fett an der Leber an. Das könnte erklären, warum Dir so viel Fett unterm Gewebe fehlt. Eine Folge von Cholinmangel sind erniedrigte LDL-Cholesterin-Blutspiegel. Das würde zu deinem niedrigen Cholesterin passen. Ebenso auch zu deinen niedrigen Triglyzeriden. Es fehlt an Cholin.
Cholin und Phosphatidylcholin (Lecithin) : Deutsches Grünes Kreuz für Gesundheit e. V.
Außerdem emulgiert Cholin das Fett der Nahrungsfette (ein Mangel führt zu schlechterer Fettaufnahme), fördert die Entgiftungskapazität der Leber u.a. Der Darm bildet aus Cholin eine Schutzschicht, die die Darmschleimhaut vor Giftstoffen und Bakterien schützt.
UniversitätsKlinikum Heidelberg: Lecithin zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Auch würde es deinen gelegentlichen Heißhunger auf Schokolade miterklären, denn Schokolade enthält viel Cholin.
Mit zu wenig Fett unterm Gewebe habe ich eher nicht zu kämpfen. Bei mir ist es eher ein bisschen zu viel (BMI 27).
Wegen deines aktuellen Fettmangels wäre also irgendwann vielleicht auch eine kleine Cholinkur überlegenswert. Triglyzeride und Cholesterin müssten dann ansteigen. Ich habe bei meiner Cholinkur über 5-6 Wochen ca 3,5-4 g/Tag genommen und problemlos vertragen.
Cholin ist nicht billig, aber doch um ein vielfaches preiswerter, als die entsprechende Menge Schokolade oder Rindfleisch. Wenn Du willst schicke ich Dir mal meine NEM-Preisliste mit den günstigsten Preisen für die NEMs, die ich gekauft habe. Vielleicht findest Du darin ja noch das ein oder andere günstigere Angebot. Das Silymarin-NEM, das ich nehme kostet so z.B. nur 1/3 im Gegensatz zum Silymarin Stada und wirkt genau so gut (Allerdings kommt`s wohl aus China, naja.)
Ich hab übrigens auch mal eine Haarmineralanalyse gemacht, der Erkenntnisgewinn war so lala. Als Ergänzung zum Bluttest aber durchaus interessant.
Einen Bluttest zum ermitteln von Nährstoffdefiziten habe ich mal vor 2 Jahren bei einem Orthomolekularmediziner gemacht habe. Das war aber schon das einzig gute, der Rest war rausgeworfenes Geld (mehrere 100 Euros). Die Sprechstunde selbst hat kaum neues gebracht. Ich musste für die Anamnese sämtliche Befunde aller Ärzte auftreiben, die ich nur beschaffen konnte und dann einen irrsinnig langen Fragebogen ausfüllen, wo aber auch al-les abgefragt wurde. Der wurde dann fast die komplette Sprechstunde über abgearbeitet. Und das nur, weil ich wissen wollte, ob ich noch andere Nährstoffmängel außer Zink hatte. Ergebnis: alle NEMs weiternehmen und Bluttest abwarten. Dann hat er mir noch eine Reihe von alternativen Behandlungsmethoden angeboten, die ich aber dankend abgelehnt habe.
Der Bluttest mitsamt Auswertung und NEM-Empfehlung war allerdings empfehlenswert, weil darin auch intrazelluläre Mängel untersucht wurden. Bei den meisten Labors gibt es dieses Angebot nicht, die untersuchen das Blut i.d.R. nur extrazellulär. Eine intrazelluläre Untersuchung ist deshalb interessant, weil in vielen Fällen nicht vom extrazellulären Nährstoffgehalt auf den intrazellulären geschlossen werden kann, denn der Körper will den Nährstoffgehalt im Blut möglichst lange hoch halten, um so zumindest noch die lebenswichtigen Funktionen optimal am laufen halten zu können. Das geschieht dann auch auf Kosten anderer Bereiche, die unbemerkt entmineralisieren. Das wird wohl auch in deinen Zähnen so abgelaufen sein. Darum wurden die Zähne leicht durchsichtig und brüchig, es fehlt ihnen das Kalzium, das der Körper woanders dringender braucht. Dieser Prozess soll allerdings umkehrbar, sein dafür braucht es Magnesium, Kalzium und Fluor. Wenn der Körper wieder genug Magnesium aufnimmt, sollten sich langfristig auch deine Zähne wieder stabilisieren/remineralisieren.
Leider deuten auch die Knochenschmerzen darauf hin, dass dort Mineralien entzogen wurden. Du solltest Dich deshalb vielleicht mal auf Osteoporose untersuchen lassen. Um die Knochen wieder aufzubauen, bzw. um möglichst wenig Mineralien abzubauen, ist viel Vitamin D, Magnesium, Calcium und Silicium nötig. Daneben soll auch Vitamin K (grünes gemüse, Kräuter) und Phytoöstrogene ( z.B. In Soja) helfen.
Daneben gibt es auch Knochen aufbauende Medikamente, die Bisphosphonate enthalten.
Ah, das Magnesium. Jetzt, 3,5 Wochen nach Beginn meiner Silymarineinnahme, beginnen bei mir wieder die Nacken- und Schulterschmerzen. Ebenso das Augenlidzittern, das bei mir ja auch ein Marker für Magnesiummangel ist.
In meinen Aufzeichnungen sehe ich, dass sich ähnliches auch bei früheren Silymarineinnahmen ereignet hat. Ich erkläre mir das so, dass die durch das Silymarin angeregte Leber viele brachliegende Stoffwechselfunktionen zu neuem Leben erweckt hat. Und dieser neue, alte Stoffwechsel benötigt dann viel Magnesium, das dann in der weniger wichtigen Muskulatur fehlt oder gar abgebaut wird und dann dort wieder zu entsprechenden Schmerzen führt.
Wenn Du Silymarin (erfolgreich) nimmst sollte dieser Effekt bei Dir auch zu vermuten sein, sei also gewarnt.
In dieser Magnesiummangel-Problematik hätte ich folgenden Tipp für Dich:
Probier mal die schmerzenden Nacken-, und Schulterbereiche eine Zeitlang mit einer hochkenzentrierten Magnesiumchloridlösung einzuschmieren
Hintergrund:
Vor einigen Monaten nahm ich schon mal Magnesiumöl-Fußbäder, die aber nicht halfen. Ich schätze das Magnesiumchlorid war zu niedrig dosiert und falsch plaziert.
Diesmal habe ich etwas Wasser genommen und dann so viel Magnesiumchloridlösung dazu gegeben bis sich von dem Salz nichts mehr im Wasser gelöst hat. Das waren bei mir etwa 50 Gramm Magnesiumchlorid auf 12 Gramm Wasser. 1 Gramm dieser Lösung enthält 97 mg Magnesium.
Die so entstande Lösung fühlt sich ölig an, es ist jedoch nur Wasser und Salz, auch Magnesiumöl oder Magnesium-Sole genannt. Das Salz ist relativ ungefährlich, es ist ein Bestandteil von Meerwasser. Allerdings liegt die Konzentration meiner Lösung um das 138-fache über den üblichen Anwendungen.
https://www.j-lorber.de/gesund/magnesium/magnesiumchlorid.htm#Dosishinweise%20f%C3%BCr%20Hautanwendungen
Nach dem Auftragen habe ich es 30 Minuten einziehen lassen und dann etwas übergezogen.
Ungefähr eine halbe Stunde nach Auftragen waren die leichten Muskelschmerzen weg, das Magnesium scheint also tatsächlich teilweise über die Haut eingezogen zu sein. Es zieht nicht immer alles ein, ein Teil des Salzes kann auch als weiße Substanz auf der Hautoberfläche verbleiben. Das Magnesiumchlorid hat auf der Haut zwar ganz leicht gebrannt und die Haut wurde etwas wärmer, ansonsten war es aber gut verträglich. Aufpassen muss man bei rasierter, entzündeter oder verletzter Haut, dann kann das Salz sehr, sehr heftig brennen.
Es kann natürlich auch sein, dass die Schmerzen nur zufällig verschwanden oder dass es nur ein Placeboeffekt war. Um sicher sagen zu können, ob es wirkt, habe ich meine orale Magnesium-Supplementation komplett eingestellt und werde jetzt bis Ende der Woche abwarten, wie sich die Schulterschmerzen bei täglich 2 x 3g der genannten Magnesiumchloridlösung entwickeln, wenn ich sie auf Nacken und Schultern auftrage. Für gewöhnlich (wenn ich sie habe) steigen die Schulter- und Nackenschmerzen bei mir im Laufe der Woche an und am Wochenende wieder ab. Wenn sie diesmal nicht wiederkehren, bzw. nicht ansteigen, sollte klar sein, dass die transdermale Aufnahme funktioniert (Meine Nacken- und Schultermuskulatur wird in der Woche stärker beansprucht, was dann dort zu einem erhöhten Magnesiumverbrauch, -mangel führt. Daher dann die an- und abklingenden Schmerzen. So erkläre ich es mir zumindest).
Üblicherweise wird jedoch davor gewarnt, das Salz längere Zeit (über eine Stunde) auf der Haut zu lassen, weil sich sonst u.U. eine Hautallergie bilden könnte. Wenn Du also auf Nummer sicher gehen willst, spül die Reste nach 30 bis 60 Minuten wieder ab.
Magnesiumchlorid Hexahydrat sollte es in jeder Apotheke zu kaufen geben. Im Internet gibt’s das Kilo für 25 Euro. Es zieht Wasser/Luftfeuchtigkeit stark an, darum verschließe es immer gut in einem Gefäß. Ansonsten droht es erst zu verklumpen und dann zu verflüssigen.
Wenn Du meine Theorie wegen den Ausdünstungen mal überprüfen willst, oder es erfolgreich getan hast, dann kannst Du übrigens gerne mein altes Notebook haben, ich brauch es nicht mehr. Bei mir steht es nur in der Ecke rum. Es ist zwar schon etwas klapprig, DVD geht nicht mehr und der Akku ist schwach, aber sonst funktioniert es noch ganz leidlich (Surfen, Videoschauen, Office-Anwendungen). Dann könntest Du Dir auch die Mühe sparen nach einem geeigneten Computer-Ersatz zu suchen. Das könnte bei Dir nämlich ziemlich tricky werden, weil Dir dieser sensitive „Hautwärmesensor“ fehlt, den ich habe.
Sag mir wo ich`s hinschicken soll und es gehört Dir. Du müsstest mir nur sagen an welche Adresse ich es schicken soll. Das muss nicht deine eigene sein, es kann auch eine Packstation sein oder die einer Freundin oder von sonstwem. Bei Internet-Bekanntschaften soll man ja vorsichtig sein, besonders wenn es irgend ein Unbekannter aus dem Internet ist. Sicher ist sicher.
Das Notebook hat sich bei mir als schadstoffarme Alternative bewährt, ich kann es Dir guten Gewissens empfehlen. Wenn Du meinen Stuhl-Index anschaust, siehst Du dass sich damit auch bei intensiver Nutzung gute Resultate erzielen lassen.
Dennoch emittiert es ein bisschen. Wenn ich es den ganzen Tag bei geschlossenen Fenster nutze, merke ich nach einigen Tagen ein langsames Ansteigen der Haut-Symptome, mein „Reaktiongrundniveau“ erhöht sich dann. Wenn Du aber den Raum gut lüftest, ist es ziemlich harmlos, vor allem im Vergleich zum PC. Spätestens wenn Du schlafen gehst, solltest Du es in einen anderen Raum stellen, denn ich schätze, dass es wie die anderen Geräte auch ganz leicht im ausgeschaltetem Zustand emittiert. Bei dem neuen Flachbildmonitor, den ich mir extra gekauft hatte, weil ich ihn wegen seiner Verbrauchsarmut für ziemlich schadstofffrei hielt, hat sich das ganz besonders gezeigt. Darum stehen mein alter PC und die beiden Flachbildmonitore jetzt auch bei mir Keller...
Zumeist habe ich das Notebook zusammen mit einer externen Tastatur benutzt, der erhöhte Abstand zum Notebook senkt dann noch ein kleines bisschen die Schadstoffbelastung. Maus und externe Tastatur kann man gefahrlos benutzen, da sollte nix drin sein.
Liebe Grüße
Hans
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: