Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Uta, ich kann bei dir nicht nachvollziehen dass du nicht nachvollziehen kannst, dass das Regelungssystem einschließlich DAO nicht "krank" sein müssen, um dieser Vehemenz der Abwehr HerrIn zu werden. Wenn die Soldaten die Übermacht haben, kann der Kaiser manchmal schreien was er möchte - die Soldaten sindlängst wild und unkontrollierbar zu dem Zeitpunkt. Es müssen andere Maßnahmen greifen, und davon sind auch bereits einige im Threda gefallen.
Uta: ... ebenso andere biogene Amine wie Dopamin, Serotonin usw. Das ist ja ein großer Zusammenhang, und man kann meiner Meinung nach das Histamin nicht getrennt von den anderen biogenen Aminen (Hormonen, Neurotransmittern) betrachten.
Was mir in dieser sehr interessanten Ausführung fehlt, ist die Aufgabe von DAO und Histamin-N-Methyltransferase ...
... Meidung von Stressoren in Form von Nahrungsmitteln, Medikamenten, Allergenen, Stress usw., Darmsanierung, Zahnsanierung und weiteren Maßnahmen. Und auch durch die Aufarbeitung von "altem" Stress, also Traumata.
Christiane: Aber ich denke, dass das Histamin dabei schon ziemlich ausschlaggebend ist.
Uta: Es bleibt doch dabei, daß durch das nicht funktionierende Zusammenspiel von Histamin und DAO und vorher das Zuviel an Histamin und ein Zuwenig der DAO der Mensch sich krank fühlt?
Und dann geht es doch darum herauszufinden, wie man dieses Zusammenspiel (Regelkreis) so beeinflussen kann, daß es wieder ohne Schaden für den Menschen funktioniert?
Histaminintoleranz durch EnzymmangelDiagnostik:
* Hautpricktest und IgE zum Ausschluss einer Sofortallergie
* Serumtryptase zum Ausschluss einer Mastozytose
* Das histaminabbauende Enzym heißt DAO, Diaminooxidase. Das Labor benötigt 2ml Serum. Die Untersuchung kostet 43,72 €; Krankenkassen zahlen sie noch nicht. [email protected]
* Zwei typische Symptome von HIT: Gesichtsrötung, Juckreiz, juckende Pickel; Übelkeit, Erbrechen,Blähungen,Durchfälle; Kopfschmerzen, Schwindel; Blutdruck niedrig,Herzrasen,Herzrhythmusstörungen; verstopfte Nase, Fließschnupfen, Menstruationsstörungen.
* bei unauffälliger DAO und zwei obigen Symptomen Bestimmung des Histaminspiegels im Blut oder sein Abbauprodukt N-Methylhistamin im Urin.
* Bestimmung der DAO-Cofaktoren Vitamin B6, Kupfer und Vitamin C im Blut.
Doppelblind placebokontrollierte Provokationstestung im Anschluss an eine histaminarme Diät.
Therapie:
* Verminderung der Histaminzufuhr beim Essen in Form von lang gereiften oder gegärten, und daher histaminrerichen Nahrungsmitteln wie alter Käse, Gepökeltes, Hefebackwaren sowie Spinat oder Tomaten.
* Ausschaltung aller allergisierenden Alltagsgifte wie Zahn- oder Wohngifte
Medikamente s.o. meiden (Allergiepass dafür!)
* Schlaf senkt den Histaminspiegel auf Null
* Aponal (Doxepin, eine Ampulle trinken, da hierin keine Allergika oder eine halbe Tablette zu 50 mg) senken Dopamin am besten, auch im anaphylaktischen Schock (als Spritze i.v.) Willkommen bei Roche in Deutschland
* DAO-Kapseln oder als Gel, mäßige Wirkung
Aponal 25: Wirkung - Onmeda: Medizin & GesundheitWirkungsweise von Doxepin
Doxepin gehört zu den trizyklischen Antidepressiva. Es besitzt ausgeprägte beruhigende sowie angstlösende und stimmungsaufhellende Wirkungen.
Als Wirkungsmechanismus für den Effekt im Gehirn wird eine Beeinflussung der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin angenommen. Doxepin hemmt deren Wiederaufnahme in die Zellen, erhöht also deren Konzentration im Gehirn und entfaltet so seine positive Wirkung.
Doxepin hemmt auch die Wirkung des Gewebshormons Histamin, indem es die H1- und H2-Rezeptoren blockiert. In verschiedenen Versuchsanordnungen wurde durch Doxepin die Magensaftabsonderung und Entstehung von Magengeschwüren unter Stress-Belastung gehemmt.
Doxepin zeigt sowohl im Gehirn wie im übrigen Körper eine schwach anticholinerge und krampflösende Wirkung. So wie andere trizyklische Antidepressiva hemmt es in hohen Dosen die Erregungsleitung am Herzen (Verlangsamung des Herzschlags) und senkt den Widerstand innerhalb der Blutgefäße geringgradig (Blutdrucksenkung).
Folgende Wirkungen von Doxepin wurden außerdem tierexperimentell nachgewiesen: Wirkungsverstärkung von Schmerzmitteln, Verminderung einer Abhängigkeit von opioiden Schmerzmitteln, Unterdrückung von Entzugserscheinungen bei Morphinabhängigkeit.
Und da sind wir auf der Ebene der Ursachenforschung welche, handelt es sich bspw. um psychische Stressoren, eventuell der/diejenige nicht heran kann oder will. Eventuell sollte dieser Punkt mal aussen vor gelassen aber dennoch gemerkt werden. Für mich wären das absolut wichtige zu untersuchende mögliche Ursachen mit welchen ich mich nach einer gewissen Betroffenheit dann auf Meta-Ebene auseinandersetzen könnte, für manche würde ihr gesamtes Weltbild und damit erst einmal sie selbst komplett zusammenstürzen, würden sie sich erlauben bestimmte Zusammenhänge zu betrachten.Mit der Erkenntnis, dass HIT keine Histamin-Intoleranz und keine Krankheit ist, sondern eine natürliche, aber sehr „multiple“, Reaktion auf ein Zuviel an Histamin, kommt er dann vielleicht auf die Frage: woher kommt so viel Histamin, das ich nicht länger tolerieren kann?
Meine Küche war seit ca. 20 Jahren hpts. mediterran, seit ca. 10 jahren zusätzlich stark thailändisch geprägt - klar gab es auch mal Reiberdatschi mit Apfelmus, aber alle gekochten Geichte waren eine der beiden angeführten. Zur mediterranen brauch ich nicht viel weiter zu sagen - exakt das was einen HITler hochpusht - und die thailändische: Ebenfalls, wenn man die Gewürzpastennicht selbst zu bereitet, und natürlich habe ich die fertig gekauft. Dazu kommt die (leichte) Sojasauce, welche bei uns ausser fürs Nudel- und Kartoffelwasser komplett das Salz ersetzt hat. Eier aller Art - bspw. lieb(t!)en wir nur Sojasauce (Soja, Gärung, Glutamat). Thaliländische Knorr-Brühwürfel - Glutamat, die einzige hier normal erhältliche Fertig-Gemüsebrühe, welche ich zu vielen Gerichten zum Abschmecken mit benutzt habe, ebenfalls. Daher kann ich aus eigener und der Kinder Erfahrung bestätigen, dass das Zeug Suchtcharakter hat. Wie du aus meinen Erzählungen unschwer erkennen kannst und warum Heather möglicherweise diesen Thread gestartet hat, scheint es wohl tatsächlich so zu sein dass sich der süchtige HITler den gewissen Kick holt, um den Histaminlevel hoch zu halten.Was mich z.Zt. auch beschäftigt: wer hat Erfahrung mit Glutaminsäure/ Glutamat/ Geschmacksverstärker? Nach Prof. Pall müsste dies ein wichtiges Thema sein wegen der Wirkung als Neurotransmitter und der vermutlichen Suchtförderung. Er weist ja darauf hin, dass diese in Schweden (?) ganz und bei uns in der Säuglingsnahrung verboten sind. Ich habe in Discounterregalen bei Tütensuppen & Co nachgeschaut: man muss lange suchen, bei BIO ist es schon besser. Aber: Knorr bereinigt sein Sortiment! Lt. Aufdruck: Knorr Initiative für vollen Geschmack ohne Geschmacksverstärker ... Nach dem, was ich in unserer Küche finde, fällt es schwer damit aufzuhören. Dieses Zeug war wohl und ist noch das probate Mittel für zufriedene Essengäste! Bei mir steht es im Verdacht, am „Störnebel“ eine Mitschuld zu tragen, der über der Ursachenfindung für meine MCS-Reaktionen liegt.
Das kenne ich auchHallo Uta,
jaaaa, müde werde ich auch... aber ich kann einfach nicht einschlafen.
Ich bin dann zwar wirklich aber sowas von am Ende und muss mich hinlegen, doch an Schlaf ist absolut nicht zu denken.
Aber ich habe schon oft gelesen, dass auch das durchaus ein typisches Symptom ist.
Liebe Grüße :wave:.
Heather
Die kritische Seite zur Milch - Problemzonen - Glutaminsäure / GlutamatGlutaminsäure / Glutamat
Aus Glutaminsäure, einer nicht essentiellen Aminosäure, wird im Gehirn Glutamat gebildet. Glutamat fungiert dort als Neurotransmitter. Einige schwere Erkrankungen, wie z.B. Parkinson, Alzheimer, Chorea Huntington gehen mit einer Störung des Glutamin-/Glutamatstoffwechsels im Gehirn einher.
Glutamat ist das Salz der Glutaminsäure. Deshalb werden die Begriffe Glutaminsäure und Glutamat häufig synonym benutzt.
Hi Uta,Die kritische Seite zur Milch - Problemzonen - Glutaminsäure / Glutamat
Wenn man sich diese Info so durchliest, ist man vor Glutamat ja nicht wirklich geschützt.
Das war mir gar nicht klar.
Gruss,
Uta